Curve - Was haltet ihr davon?

ANZEIGE

Markus_1978

Aktives Mitglied
29.08.2017
180
92
ANZEIGE
Selten dämlich der Vergleich. Steckt die Sparkasse auch hunderte Millionen in die Entwicklung und Werbung für ihre Automaten? Und was hat das damit überhaupt zutun? Die betreffenden Sparkassen sind Visa Mitglied und profitieren davon, unbequeme Marktbegleiter werden aber gezielt ausgegrenzt. Da geht es nicht um faire Bezahlung, die ist ohnehin gegeben, die nutzen ihre Automaten zur Wettbewerbsverzerrung.
Selten dämliche Antwort (sorry, aber begebe mich nur auf dein Niveau):
Wenn die Sparkassen und anderen Banken den sog. Direktbanken für eine Leistung nicht das verlangen dürfen, was sie möchten (völlig andere Kostenstruktur der Banken), wird eben gesperrt. Ist völlig legitim.
Müssten eigene Automaten in dieser Anzahl betrieben werden (mit all den Kosten, die hier schon benannt wurden), könnte man kein kostenloses Konto mehr anbieten. Und evtl wäre die Bank vor Ort ja dann gar nicht mehr so viel teurer...
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wenn die Sparkassen und anderen Banken den sog. Direktbanken für eine Leistung nicht das verlangen dürfen, was sie möchten (völlig andere Kostenstruktur der Banken), wird eben gesperrt. Ist völlig legitim.
Das sicherlich. Nur kostet die Auszahlung die Sparkasse für eine DKB Visa sicher nicht mehr als die Auszahlung für eine cardcomplete Visa.

Entweder alle Visa aussperren oder keine, aber nicht selektiv nach Ausgeber. Da geht es doch eindeutig nur um die Kundenabwanderung, nicht irgendwelche Kosten.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Selten dämliche Antwort (sorry, aber begebe mich nur auf dein Niveau):
Wenn die Sparkassen und anderen Banken den sog. Direktbanken für eine Leistung nicht das verlangen dürfen, was sie möchten (völlig andere Kostenstruktur der Banken), wird eben gesperrt. Ist völlig legitim.
Müssten eigene Automaten in dieser Anzahl betrieben werden (mit all den Kosten, die hier schon benannt wurden), könnte man kein kostenloses Konto mehr anbieten. Und evtl wäre die Bank vor Ort ja dann gar nicht mehr so viel teurer...

Was ist denn die ING und was kostet deren Giro? Und rechnen kannst du wohl auch nicht. Aktuell zahlen die Direktbanken min. 300% der tatsächlich anfallenden Kosten, und wenn sie ein eigenes Automatennetz hätten 100%. Die ING würde also um die 200% = ca. 1,20€ pro Abhebung sparen wenn alle Verfügungen ihrer Kunden an den eigenen Automaten stattfinden würden.

Das sicherlich. Nur kostet die Auszahlung die Sparkasse für eine DKB Visa sicher nicht mehr als die Auszahlung für eine cardcomplete Visa.

Entweder alle Visa aussperren oder keine, aber nicht selektiv nach Ausgeber. Da geht es doch eindeutig nur um die Kundenabwanderung, nicht irgendwelche Kosten.

Man darf auch nicht vergessen, dass viele Sparkassen selbst Visa Karten ausgeben die kostenlose Abhebungen an fremden Automaten ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KvR

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
638
139
Selten dämliche Antwort (sorry, aber begebe mich nur auf dein Niveau):
Wenn die Sparkassen und anderen Banken den sog. Direktbanken für eine Leistung nicht das verlangen dürfen, was sie möchten (völlig andere Kostenstruktur der Banken), wird eben gesperrt. Ist völlig legitim.
Müssten eigene Automaten in dieser Anzahl betrieben werden (mit all den Kosten, die hier schon benannt wurden), könnte man kein kostenloses Konto mehr anbieten. Und evtl wäre die Bank vor Ort ja dann gar nicht mehr so viel teurer...
Das ist ja gerade nicht legitim. Die können nicht einfach bestimmte Institute sperren lassen auch wenn ich gerade im ländlichen Raum Sparkassen gesehen habe, die dies versuchen. Es gab schon mehrere Urteile gegen diese Praxis.

Erlaubt ist Abhebungen mit Visa oder Mastercard generell zu unterbinden. Auch wenn dies wieder Probleme mit Visa und Mastercard machen wird. Man kann ja seit neustem auch wieder direkte Kundenentgelte verlangen.

Ich denke irgendwann wird es sich sowieso erledigt haben, da man in einer bargeldlosen Gesellschaft keine Automaten braucht.
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Gestern hat mich curve in die community eingeladen. Dort im Forum wurde angekündigt, daß diese Woche Amex-Beta starten wird. Man wird sich in Kürze anmelden können. So wie ich es verstanden habe, wird dies zunächst nur mit UK Amex gehen.
 

keyeb

Aktives Mitglied
10.06.2016
235
1
NUE
Gestern hat mich curve in die community eingeladen. Dort im Forum wurde angekündigt, daß diese Woche Amex-Beta starten wird. Man wird sich in Kürze anmelden können. So wie ich es verstanden habe, wird dies zunächst nur mit UK Amex gehen.

Ich bin auch in der Community und hatte mal nachgefrgat ob der Beta Test auch für Europäische Nutzer funktioniert.... Antwort war, dass das gestern in einem Meeting besprochen wird und die Infos in Kürze folgen...
 
  • Like
Reaktionen: JFI

SPZO

Reguläres Mitglied
10.07.2017
63
2
Richtig, hiermal ein Zitat aus dem Abendblatt:
Die ING Diba mit 1300 eigenen Automaten beziffert den Neupreis auf 20 000 Euro.

Du verweist hier auf einen Artikel aus dem Jahr 2011:

https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article107927133/Was-ein-Geldautomat-die-Banken-kostet.html

Ich traue diesem Artikel jedoch aus 2 Gründen nicht:

1. schreibt Tante Wiki, dass 2013 in der Schweiz die Kosten für die Aufstellung eines Automaten 120000 - 150000 CHF betrugen. Zusätzlich kamen noch zig Tausend CHF an Betriebskosten jährlich dazu.

2. Ich oute mich an dieser Stelle als Bankmitarbeiter und sage Dir: die erwähnten 20000 EUR Anschaffungskosten stimmen nicht. Bereits zu DM Zeiten kosteten die GAAs über 200000 DM
 

Markus_1978

Aktives Mitglied
29.08.2017
180
92
Dem kann ich nur zustimmen. Diese 20k sind völlig unrealistisch. Habe noch nie einen NCR oder Diebold-Nixdorf GAA für diese läppische Summe gesehen - neu!
 

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Du verweist hier auf einen Artikel aus dem Jahr 2011:

https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article107927133/Was-ein-Geldautomat-die-Banken-kostet.html

Ich traue diesem Artikel jedoch aus 2 Gründen nicht:

1. schreibt Tante Wiki, dass 2013 in der Schweiz die Kosten für die Aufstellung eines Automaten 120000 - 150000 CHF betrugen. Zusätzlich kamen noch zig Tausend CHF an Betriebskosten jährlich dazu.

2. Ich oute mich an dieser Stelle als Bankmitarbeiter und sage Dir: die erwähnten 20000 EUR Anschaffungskosten stimmen nicht. Bereits zu DM Zeiten kosteten die GAAs über 200000 DM

Ob nun Wiki eine bessere Informationsquelle ist, sei mal dahin gestellt... Das Abendblatt jedenfalls habe ich bisher stets als seriöse Informationsquelle wahrgenommen. Auch anderswo werden die anfallenden Gebühren von Experten auf 50 - 70 Cent ( je nach Frequentierung) geschätzt. Ja und, dass Technik zu DM-Zeiten im Verhältnis um ein vielfaches teurer war ist ja nichts neues. Im Jahre 1999 habe ich z.B. 4k für einen PC bezahlt, der weniger Rechenleistung hat als mein Fitness Tracker. :D

Die Privatbanken haben sich ja auch vor einigen Jahren auf einen Preis von 1,95€ für Abhebungen von Fremdkunden geeinigt. Und ich bezweifle doch stark, dass die da keine angemessene Gewinnmarge einkalkuliert haben - so viel teurer wird es also sicherlich nicht sein.

Wie gesagt: Da geht es nicht um faire oder unfaire Bezahlung, man möchte gezielt Marktbegleiter ausgrenzen. Wie hier schon gesagt wurde, gibt es auch bereits mehrere Gerichtsurteile gegen diese Praktiken. Sorry, aber sowas können wohl wirklich nur Filialbankangestellte gutheißen, die in Sorge um ihren Job sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

JFI

Erfahrenes Mitglied
04.05.2017
2.331
359
emv.smart-upstart.de
Ob nun Wiki eine bessere Informationsquelle ist, sei mal dahin gestellt... Das Abendblatt jedenfalls habe ich bisher stets als seriöse Informationsquelle wahrgenommen. Auch anderswo werden die anfallenden Gebühren von Experten auf 50 - 70 Cent ( je nach Frequentierung) geschätzt. Ja und, dass Technik zu DM-Zeiten im Verhältnis um ein vielfaches teurer war ist ja nichts neues. Im Jahre 1999 habe ich z.B. 4k für einen PC bezahlt, der weniger Rechenleistung hat als mein Fitness Tracker. :D

Die Privatbanken haben sich ja auch vor einigen Jahren auf einen Preis von 1,95€ für Abhebungen von Fremdkunden geeinigt. Und ich bezweifle doch stark, dass die da keine angemessene Gewinnmarge einkalkuliert haben - so viel teurer wird es also sicherlich nicht sein.

Wie gesagt: Da geht es nicht um faire oder unfaire Bezahlung, man möchte gezielt Marktbegleiter ausgrenzen. Wie hier schon gesagt wurde, gibt es auch bereits mehrere Gerichtsurteile gegen diese Praktiken. Sorry, aber sowas können wohl wirklich nur Filialbankangestellte gutheißen, die in Sorge um ihren Job sind.
Bei der ING Luxemburg zahlte ich pro Abhebung am ATM bisher 0,70€ (wenn ich mich recht erinnere). Nur mal so zur Info bzgl. Gebührenniveau im EU-Ausland.
 
  • Like
Reaktionen: Olaf Berlin

medicus

Aktives Mitglied
10.08.2018
151
0
Update aus der Curve-Community

Thank for your interest in applying for the Curve Amex Closed Beta Programme. This is an exclusive sneak peek for the community, so please don’t share this information with anyone just yet. We will update everyone else tomorrow about our plans via social media and a blog post featuring @diego_curve, our product manager. The invitation to apply for the programme will also be sent out via email to a limited number of UK customers.
In order to be an eligible to become an Amex Beta tester, you must:


  • Be a UK (GBP) Amex consumer card holder
  • Have an active Curve card
Timeline:

  • 14th Application Open
  • 19th 10.00am (GMT) Application Closed
  • 19th Random selection of up to 1000 eligible testers
  • 20th Status update email to all applicants
Customers invited to join will receive an email with full information about the Curve Amex Closed Beta Programme and the terms for joining. After accepting the terms you will be granted access to the Curve Amex Closed Beta Programme.
 
  • Like
Reaktionen: tisch und Xer0

Zollak

Reguläres Mitglied
31.07.2018
59
0
Was kann denn dabei alles schiefgehen, dass es einen geschlossenen Betatest gibt?
Skaliert das Bezahlen mit Amex anders als bei Mastercard und Visa?
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Im weiteren Verlauf heißt es, man muß ein top up machen. Am besten so viel, wie man ausgeben will im Testzeitraum.Rest wird aber zurückerstattet.
Anscheinend also eine Simulation. Morgen wird über den Blog alles erklärt.
 
  • Like
Reaktionen: JFI

gobbble

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
416
32
Umrechnungskurs von MXN von Curve ist sehr gut. Gerade getetget und ist analog zu xe.com
 

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
741
15
Vbg. (Austria)
So, die ersten Details sind bekannt, sollten heute via Blog bekanntgegeben werden:

  • Curve Beta Testing - man kann sich ab heute bis Sonntag bewerben, 1000 Teilnehmer werden genommen (aus UK mit AMEX/GBP Consumer Card).
  • Anfangs werden nur UK (GBP) AMEX Karten unterstützt; EUR Karten Anbindung innert "sechs Monaten", laut Roadmap
  • AMEX Integration wurde über "virtuelles Wallet" umgesetzt, d.h. man muss zuerst Geld auflanden und wählt beim Bezahlen dann dieses Guthaben aus. Also ähnlich wie die Curve Rewards Karte, welche in der App hinterlegt ist. Eventuell ist das nur für die Testphase so, aber würde IMHO keinen Sinn machen, dies dann gleich wieder zu ändern. Aber nur als Hinweis.
  • AMEX wird beiden Karten offen stehen, der Free/Blue und der Black. Letzere wird noch zusätzliche Optionen bekommmen, eventuell wird bei der Blue auch das Volumen gedeckelt (analog zu FX).

Über Preise ist noch nichts bekannt, die gewählten Teilnehmer werden im Beta Testing Programm dazu nähere Informationen bekommen und können, falls zu teuer, aussteigen.
Wird aber in Richtung Subscription gehen und Metal Cards für UK werden auch eingeführt (weitere Details noch unbekannt diesbezüglich).

Ingesamt muss ich sagen, dass ich über die Planung sowie Umsetzung relativ enttäuscht bin. Man hätte Erstens klar kommunizieren können, dass es Anfangs nur für UK issued Cards geht. Und Zweitens ist die aktuelle Umsetzung via wallet/Guhaben nicht ideal und steht eigentlich diametral dem Konzept von Curve entgegen. Als Business User (bzw.mixed corporate und private spend) nicht ideal. So wie die Fragebögen in den letzten Monaten aufgebaut waren, hat es den Anschein, dass Revolut als Benchmark herangezogen wurde. (n)
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.321
370
Ja und, dass Technik zu DM-Zeiten im Verhältnis um ein vielfaches teurer war ist ja nichts neues. Im Jahre 1999 habe ich z.B. 4k für einen PC bezahlt, der weniger Rechenleistung hat als mein Fitness Tracker. :D
Ein Geldautomat ist aber im Prinzip ein Tresor mit Geldausgabemechanik, in dem zufälligerweise auch ein Steuerungscomputer eingebaut ist. Und alles Mechanische wurde nicht wirklich billiger, es wurde nur oft durch Elektronik ersetzt. Nicht zu vergessen, dass die Stückzahlen bei Geldautomaten ziemlich gering sind.
 

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Ein Geldautomat ist aber im Prinzip ein Tresor mit Geldausgabemechanik, in dem zufälligerweise auch ein Steuerungscomputer eingebaut ist. Und alles Mechanische wurde nicht wirklich billiger, es wurde nur oft durch Elektronik ersetzt. Nicht zu vergessen, dass die Stückzahlen bei Geldautomaten ziemlich gering sind.

Ist doch völlig irrelevant ganz ehrlich. Fakt ist: nie und nimmer fallen auch nur im Ansatz so hohe Kosten für Abhebungen an, wie sie einige Sparkassen und Volksbanken durch Surcharge veranschlagen - das ist imho schlicht Wuchern und mit den durchschnittlich 1,70€ pro Abhebung, die die Direktbanken zahlen ist man ohnehin schon gut bedient. Dass so ein oller Geldautomat mehr als 20k kostet kann ich mir auch beim besten Willen nicht vorstellen. Und eigentlich ging es darum auch gar nicht, sondern um das komplette Aussperren unbequemer Marktbegleiter, was regelmäßig von Gerichten als unzulässig erachtet wird.
 
Zuletzt bearbeitet: