ANZEIGE
was bedeutet das in der Praxis? Kreditkarten mit contactless?
Mindest -

was bedeutet das in der Praxis? Kreditkarten mit contactless?
Hat nichts mit den Preisen zu tun! "es besteht keine Nachfrage"... So sieht es der Betreiber halt...Negativbeispiel war hingegen das Restaurant Kranichhaus in Zingst.
Sowohl an der Tür als auch auf jeder Seite der Speisekarte ein Hinweis, dass keine Kartenzahlung möglich ist.
Bei den etwas gehobenen Preisen schon frech.
Illegal aber diesem Monopolisten wohl egal, dabei sind die Gebühren üppig und entsprechen nicht den hoffentlich ausgehandelten Kosten.Legoland möchte vom Kartenzahler Gebühren:
Neben der Frage, ob das legal ist finde ich interessant, dass Amex Gebühren deutlich unterhalb Mastercard und Visa sind.
https://servicecenter.legoland.dk/hc/en-us/articles/202264881-Payment-cards
![]()
In Deutschland findet man auf solchen Hinweiszetteln immer das genaue Gegenteil... [emoji16]
Legoland möchte vom Kartenzahler Gebühren:
Neben der Frage, ob das legal ist finde ich interessant, dass Amex Gebühren deutlich unterhalb Mastercard und Visa sind.
https://servicecenter.legoland.dk/hc/en-us/articles/202264881-Payment-cards
Hat nichts mit den Preisen zu tun! "es besteht keine Nachfrage"... So sieht es der Betreiber halt...
Wieso dann ...Hat nichts mit den Preisen zu tun! "es besteht keine Nachfrage"... So sieht es der Betreiber halt...
... wenn keine Nachfrage besteht?Sowohl an der Tür als auch auf jeder Seite der Speisekarte ein Hinweis, dass keine Kartenzahlung möglich ist.
Wieso dann ...
... wenn keine Nachfrage besteht?
Weil alle es akzeptieren. Man sollte das Etablissement mit dem Kommentar verlassen. „Schade, ich habe nicht genug Bargeld dabei, dann muss ich wohl gehen“. Wenn das mehrere so machen, würde der Betreiber die Nachfrage erkennen.
Woher ist denn dieses Kunstwerk?!![]()
Genau diese Karten (Corporate und non-EU) sind in manchen Tarifen mangels EU-Regulierung deutlich teurer für die Akzeptanzstelle. Daher wohl diese Preisgestaltung.Interessanterweise nur für Karten die nicht innerhalb der EU ausgegeben wurden....bzw Firmenkreditkarten. Wo liegt hier für den Akzeptanzpartner der Unterschied, ob es sich zb um eine Visa Privatkarte oder Firmenkarte handelt? Insgesamt ist es für Dänemark dann auch schwach, dass bei den kleinen Verkäufern in einer Touristenattraktion wie Legoland nicht mit Karte gezahlt werden kann....das würde man eher in Deutschland annehmen aber nicht in Skandinavien....
![]()
In Deutschland findet man auf solchen Hinweiszetteln immer das genaue Gegenteil... [emoji16]
Genau diese Karten (Corporate und non-EU) sind in manchen Tarifen mangels EU-Regulierung deutlich teurer für die Akzeptanzstelle. Daher wohl diese Preisgestaltung.
Zunächst am Ticket Automaten der VAG am Flughafen.....relativ junges deutsches Paar vor mir....kaufen sich irgendein Ticket das in Summe 12,x kostet....es beginnt das Kleingeldzählen, beide kramen in ihren Münzfächern um nach gefühlter Ewigkeit festzustellen, dass sie es nicht zusammen bekommen und im Endeffekt eine 20 € Note einzuschieben. Die 7,x Retourgeld kamen dann nur zum Teil in Münzen aber auch inklusive einer 5€ Note raus. Das Paar war hellauf begeistert...wow, wie modern und weit voran Franken doch wäre, dass der Automat sogar Scheine zurück gibt....nach 5 Minuten waren sie fertig. Das Paar nahm an ich wäre auch Franke...und wollte mir das Konpliment weiterreichen....ich war in Null Komma Nichts fertig, meinte nur lächelnd...solange es ein Kontaktlossymbol gibt brauche ich keine Geldrückgabe welcher Art auch immer....und wünschte freundlich ein frohes neues Jahr. Sie blieben baff zurück als hätten sie soeben zum ersten Mal eine kontaktlose Zahlung gesehen....nachdem ich es nicht eilig hatte war ich mehr amüsiert als genervt....
Mach ich auch so, wenn ich wieder zuviele Bargeld (Münzen) im Portemonnaie habe.Kürzlich wieder einen Kunden in einer Supermarktkette (nimmt alles, kontaktlos, deutlich ausgeschildert) beobachtet: kramt umständlich das Bargeld für einen krummen Betrag aus dem Portemonnaie, in dem deutlich sichtbar eine DKB Visa steckt.
Genau das ist doch der Fall:wäre nachvollziehbar, wenn die Unterscheidung nicht zwischen dänischen und ausländischen, sondern zwischen EU- und Non-EU-Nicht-Business-Karten verliefe.