Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.470
4.641
ANZEIGE
Welchen Bezug hat das zu meinem Posting?

Du sagtest (sarkastisch) "so abwegig fände ich es nicht wenn einer hier aus Frust über die mangelnde Akzeptanz in Deutschland anfängt alle Konten zu kündigen und nur noch bar zahlt" - viele militante Bargeldfreaks behaupten genau das von sich.
Extremismus ist in keine Richtung gut, allerdings kommt er halt gut und gerne aus der Barzahler-Ecke. Die wittern hinter jeder Akzeptanz anderer Zahlungsmethoden die Bargeldabschaffung und gehen auf die Barrikaden.
Dem Kartenzahler ist es fast immer wumpe, ob jemand anderes bar oder mit Muscheln bezahlt.
 

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Extremismus ist in keine Richtung gut, allerdings kommt er halt gut und gerne aus der Barzahler-Ecke. Die wittern hinter jeder Akzeptanz anderer Zahlungsmethoden die Bargeldabschaffung und gehen auf die Barrikaden.
Dem Kartenzahler ist es fast immer wumpe, ob jemand anderes bar oder mit Muscheln bezahlt.

Aber meine Meinung dazu kennst du doch mittlerweile. Ich finde alle gängigen Zahlungsmittel toll, also bitte haltet mich aus der Bargelddiskussion raus. :D
 
D

der oesi

Guest
Extremismus ist in keine Richtung gut, allerdings kommt er halt gut und gerne aus der Barzahler-Ecke. Die wittern hinter jeder Akzeptanz anderer Zahlungsmethoden die Bargeldabschaffung und gehen auf die Barrikaden.
Dem Kartenzahler ist es fast immer wumpe, ob jemand anderes bar oder mit Muscheln bezahlt.


Stimmt schon.....wenn beide Zahlungsmethoden gleichberechtigt angeboten würden, wäre es eine friedliche Ko-Existenz. In .de und .at ist das eben nicht der Fall. Mir ist es auch egal, wie jemand bezahlt, es sei denn, der Münzkramer hält ewig die Schlange auf.

Und eines ist auch klar - werden beide Zahlungsmethoden angeboten, muss ein Händler natürlich die Kosten von beiden tragen, sprich sowohl die Gebühren bei Kartenzahlung berappen als auch die Kosten fürs Bargeldhandling tragen. Das ist eben als Serviceleistung zu verstehen. Hätte ich ein Geschäft, wäre mir persönlich natürlich die schwedische Lösung lieber - den Tagesabschluss auf Knopfdruck haben ohne Bargeld zählen, ohne das Bargeld irgendwo hinzubringen und Wechselgeld zu organisieren, ohne das Risiko zu haben, dass jemand was stehlen bzw mich ausrauben könnte. Die Serviceleistungen werden in beiden Fällen eben nicht erbracht - in .de/.at dass oft keine Karten akzeptiert werden und in Schweden, dass man selbst wenn man wollte immer öfter nicht bar zahlen kann. Beide Lösungen sind extrem und servicefeindlich. Wie man sieht, kann man sich aber in beiden Fällen dieses Extrem leisten - in Deutschland sind scheinbar oft noch immer die paar Prozent an Kunden, die man mangels Kartenakzeptanz verliert, vernachlässigbar (weil die Mehrheit es problemlos akzeptiert, zum nächsten Bankomaten geschickt zu werden selbst wenn man gerne mit Karte gezahlt hätte), und in Schweden kann man wohl umgekehrt auf die paar wenigen Barzahler auch ohne gröbere Einbußen verzichten.
 

konavf

Erfahrenes Mitglied
07.03.2018
874
90
Um mal das Thema aufzulockern...
Ich war heute Abend in einem bayerischen Lokal in Unterhaching bei München, mit meiner Frau, einem englischen Freund und einer weiteren Freundin auch aus dem Münchner Umland. Als es ans Bezahlen ging, wurde es spannend. Kartenzahlung wurde kommentarlos akzeptiert, schon mal positiv. Der Engländer zahlte mit seiner TransferWise Mastercard, die Freundin mit ihrer prepaid MasterCard und ich wollte es mir nicht nehmen lassen und auch mit meiner Revolut Karte zahlen.
Was passiert da, die eigene Frau grätscht einem dazwischen und sagt wir zahlen bar!

Tja, was soll man da noch sagen!? Ich glaube, ich gebe es auf! :D:D:D
 

Sauger345

Neues Mitglied
23.11.2018
10
0
Kinopolis nimmt wohl seit neuesten Kreditkarten. Jetzt fehlt nur noch Cinemaxx als große Kette. Hilft bei sowas wenn man regelmäßig nachfragt?
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.373
945
Kinopolis nimmt wohl seit neuesten Kreditkarten.[...]

Zumindest eine Filiale macht das schon seit mindestens 2017, gab aber nie Akzeptanzlogos. Die Mitarbeiter erfinden manchmal Mindestbeträge, rücken aber nach einem "das war bisher kein Problem, ich habe leider auch kein Geld dabei" davon ab. Einmal wurde mir gesagt, das würde gemacht um die Schlangen schneller abarbeiten zu können. Doof nur, das ich in den Moment die einzige Person war, die Karten kaufen wollte. :doh:
 

MaxHeadroom90

Aktives Mitglied
03.01.2017
234
2
Ich hole mal diesen Beitrag hervor. Aktuell bin ich für ein paar Wochen hier.

ich habe mal mein ganzes Portfolio durchprobiert. Im ganzen Land (7-11, Familymart, Supermarkt) kann ich mit der Barclaycard Visa zahlen.
Santander 1+ geht nicht, weil die Terminals nur kontaktlos können.
Alle Mastercards gehen nicht, Revolut, Advanzia und noch 2 weitere durchprobiert.
Außnahme: Anlaufpunkte für internationale Gäste, bspw. Hotels und High Speed Train und ATMs
Auch Curve, GPay und LinePay mit hinterlegter MC gehen nicht.
Begründung des Personals: es gehen nur Karten von 2 lokalen Banken.
War bis gestern dort. Habe bei 7-11 und bei Wellcome jeden Tag kontaktlos mit MC und Visa bezahlt. Family Mart ging nicht. Dort habe ich Akzeptanzsymbole von Unionpay gesehen. Fahrkarten am Automaten der TRA kaufte ich auch mit Karte, aber hier gesteckt. Alle Terminals, die ich gesehen habe konnten nur kontaktlos. Es war schon unheimlich. Ich habe in 3 Wochen MC und Visa verwendet und kein einziges Mal wurde nach der PIN gefragt, auch keine Unterschrift verlangt. Der höchste Betrag waren etwa 71 EUR in einem Schuhladen. Übrigens DCC habe ich nicht festgestellt, auch nicht am Geldautomaten. Der wollte allerdings 100 NT$ Surcharge.
 
  • Like
Reaktionen: houruian
D

der oesi

Guest
Im Vorum hier scheint bei einigen dies ja nicht möglich zu sein, da das Taschengeld eben für die Kartenzahlung auf dem Konto liegt.


Bla bla bla....nicht mal über die Rechtschreibung der dritten Schulstufe hinaus sein aber so einen Schwachsinn behaupten...Dein Post soll ein Argument wofür oder wogegen sein?! Und ja, es sollte im Jahr 2019 möglich sein, nicht mit dreistelligen Euro Beträgen herumzuspazieren....dass wie ich es in Lissabon erlebt habe ausgerechnet deutschen Touristen in der Tram ihr Bares gestohlen wurde, kann wohl kein Zufall sein....die wissen ganz genau, wo sie am meisten Cash holen können....
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.906
943
MUC
Heute morgen wieder so ein Erlebnis: Ein Milleniel, also die wichtigste Zielgruppe, Digital Native oder wie auch immer an meiner S-Bahn Station (ich auf dem Weg zum Hbf. und dann mit ICE weiter). Will mit 50 € eine Tageskarte kaufen (8,60€). Geht natürlich nicht, sondern nur mit 10 oder 20€. Fragt dann ob jemand wechseln kann, natürlich niemand. Ich frage dann ob das Kartenterminal nicht geht (hatte schon eine Fahrkarte) über die Fernverkehrskarte. Nein, er hat nur 50€ dabei. Dann frage ich ob er die App hat? Nein, auch nicht. Da sind wir froh das endlich die Bahn überall KK nimmt, aber das scheint immer noch Neuland zu sein. Was er dann gemacht hat weiß ich nicht mehr, wahrscheinlich schwarz gefahren.

Was zum Henker ist mit denen los? Was machen die alle auf ihren Handys? Ich kaufe schon seit Jahren keine Karte mehr am Automaten sondern über die verschiedenen Apps, und leider (oder Gottseidank) bin ich keine 20 mehr.

Sorry, aber das musste mal raus...
 

GFX

Erfahrenes Mitglied
03.07.2012
1.059
779
ZRH
Heute morgen wieder so ein Erlebnis: Ein Milleniel, also die wichtigste Zielgruppe, Digital Native oder wie auch immer an meiner S-Bahn Station (ich auf dem Weg zum Hbf. und dann mit ICE weiter). Will mit 50 € eine Tageskarte kaufen (8,60€). Geht natürlich nicht, sondern nur mit 10 oder 20€. Fragt dann ob jemand wechseln kann, natürlich niemand. Ich frage dann ob das Kartenterminal nicht geht (hatte schon eine Fahrkarte) über die Fernverkehrskarte. Nein, er hat nur 50€ dabei. Dann frage ich ob er die App hat? Nein, auch nicht. Da sind wir froh das endlich die Bahn überall KK nimmt, aber das scheint immer noch Neuland zu sein. Was er dann gemacht hat weiß ich nicht mehr, wahrscheinlich schwarz gefahren.

Was zum Henker ist mit denen los? Was machen die alle auf ihren Handys? Ich kaufe schon seit Jahren keine Karte mehr am Automaten sondern über die verschiedenen Apps, und leider (oder Gottseidank) bin ich keine 20 mehr.

Sorry, aber das musste mal raus...

Das Handy wird doch nur für Insta und Snapchat verwendet! Wer kommt denn da auf die Idee Tickets damit zu kaufen :doh:
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.470
4.641
Eben. Nicht jeder, der in ein Smartphone tippselt, ist ein "Digital Native" - die Dinger züchten eher absolute DAUs heran, die mit dem Smartphone nur Blödsinn machen. In Deutschland hat auch die weite Verbreitung von Android etwas damit zu tun, denn der unbedarfte Nutzer bekommt damit selten viel mehr hin, als WhatsApp zu benutzen.

Wenn man dann bei der Sparkasse ist, die einen zum Bargeld-girocard-Nutzer erzieht, der seine Kontoauszüge in der Filiale abholt, tut sich da natürlich nichts.

Das sind Leute, die einfachste Anleitungen nicht lesen können oder wollen. Niemand bringt ihnen den Umgang mit solchen Dingen bei, woher sollen sie es also wissen? Die werden zum stumpfen Auswendiglernen von irgendwelchem Schmarrn erzogen, nicht aber dazu mal selbst zu denken, zu entdecken oder zu recherchieren.

Wenn man von der "digitalen Welt" nur das Smartphone und darauf nur Instagram und Snapchat kennt, weil in der Schule nach wie vor mit Schiefertafeln gearbeitet wird, dann kommt eben so etwas dabei raus. Mag sein, dass das Leute sind die 24/7 online sind, einen PC bedienen können die deshalb aber noch lange nicht.
 

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Ja, es wird ein Volk von schwarmfolgenden, konsumgeilen Vollidioten erschaffen, die leicht manipulierbar sind , das ist richtig. Einen nennenswerten Anteil der Sparkassen daran sehe ich allerdings nicht. Da gibt's wirklich andere Punkte wo ich mir an den Kopf fasse, z.B. Leute, die kein Stück Bewusstsein mehr haben für Datenschutz, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiheit und Gerechtigkeit. Oder Leute die drohende Marktmonopole bejubeln, weil das ja alles so cool und komfortabel ist, was Alphabet , Microsoft, Amazon, Apple und Co. so anbieten.
 

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Da stimme ich dir vollkommen zu, allerdings wahrscheinlich anders als du es meintest. ;)

Ich habe es so gemeint, wie ich es geschrieben habe, an welchen Stellen dieses Themas wir unterschiedlicher Auffassung sind haben wir ja bereits festgestellt. Das zielte im Wesentlichen nicht darauf ab, dein Posting las sich nur fast so als ob die Sparkassen deiner Meinung an allem Schuld sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.470
4.641
Natürlich sind die Sparkassen nicht daran schuld, das ist ein Symptom von vielen und steht eben stellvertretend für all das.
Ist ja nicht so, dass die Sparkasse kein Online-Banking etc. anbieten würde.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
Was zum Henker ist mit denen los? Was machen die alle auf ihren Handys? Ich kaufe schon seit Jahren keine Karte mehr am Automaten sondern über die verschiedenen Apps, und leider (oder Gottseidank) bin ich keine 20 mehr.
Wie du schon sagst: "Verschiedene" Apps.

Bedeutet: Noch mehr (oft selten benutzte) Logins, für die man...
- sich umständlich registrieren
- die Bedienung lernen
- und Zugangsdaten merken
muss, dazu muss man teils leben mit
- Wildwuchs der Zahlungsmethoden. Lastschriftzahlung "glänzt" mit IBAN-Diskriminierung (Handyticket.de, Flixbus, etc.)
- und dem Risiko technischer Fehlfunktion, das auf den Kunden abgewälzt wird

Ah ja, in meiner Nähe wurde vor einigen Monaten ein neuer verbundübergreifender Verbund-Tarif eingeführt. Ist im Nahverkehr - im Gegensatz zum vorherigen DB-Tarif - auf der gleichen Strecke überhaupt nicht mehr online buchbar, sondern ausschliesslich an Automaten bzw. im bedienten Verkauf.

:doh:

Bargeld wird dagegen (in Massen) überall genommen. Und wenn der Automat nicht funktioniert, kann man einfach ohne Ticket einsteigen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.