Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.466
4.635
ANZEIGE
Das stimmt, das mit den Apps ist bzw. war tatsächlich ein Graus. Mittlerweile kann man in manchen Verkehrsverbünden über die Bahn-App buchen, allerdings ist das mit den Accounts dort auch die Hölle.

Ob es besser ist, nen 50er in den Automaten zu schieben? Kommt drauf an. Aber man könnte durchaus mit Karte zahlen. ;)
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.906
943
MUC
Mit verschiedenen Apps meinte ich das es hier in München vier gibt. MVG Mobil, S-Bahn München, MVV und DB Navigator. Sehr viele Leute haben eine dieser Apps installiert, der DB Navigator bietet jetzt schon in ganz vielen Städten die Möglichkeit ohne extra Accounts Nahverkehrstickets zu kaufen. Also in München braucht man eigentlich nur den DB Navigator, kann aber auch, wenn man fast nur hier unterwegs ist, eine der anderen nutzen. So kompliziert finde ich das jetzt nicht.

Klar kann ich mit einer HVV App aus Hamburg hier keine Tickets kaufen, dafür gibt es ja den DB Navigator.
 

WurstCase

Aktives Mitglied
28.02.2018
153
5
Hast du das schriftlich? Die haben echt vom Tuten und Blasen keine Ahnung, das ist wirklich traurig.
Auszuschließen wäre es ja nicht, dass das bei neuen Verträgen inzwischen geändert wurde, aber da glaube ich nicht wirklich dran. Ich zahle definitiv für jede Mastercard-Zahlung 2,75%, auch für Debit.
Hier der Wortlaut der Korrespondenz:

"[...]Wenn also jemand mit einer Debit Mastercard bezahlt, wie sie etwa die Deutsche Bank zu manchen Ihrer Konten ausgibt, fallen dieselben Gebühren wie für Maestro- oder VPAY-Zahlungen an?"

"Ja, wir verbuchen alle Debit Zahlungen zu den gleichen Gebühren."

Ich habe mich bei SumUp mal über einen Händler beschwert, der entgegen der AGB von SumUp einen Mindestumsatz von 15 EUR verlangt hat, auf diese habe ich aber nie eine Reaktion bekommen.
Mindestumsatz bei rein prozentualen Gebühren ohne Fixkosten? :confused: Wahrscheinlich wieder "weil es länger dauert als Barzahlung", was?
 

WurstCase

Aktives Mitglied
28.02.2018
153
5
Ah ja, in meiner Nähe wurde vor einigen Monaten ein neuer verbundübergreifender Verbund-Tarif eingeführt. Ist im Nahverkehr - im Gegensatz zum vorherigen DB-Tarif - auf der gleichen Strecke überhaupt nicht mehr online buchbar, sondern ausschliesslich an Automaten bzw. im bedienten Verkauf.
Darf man fragen, um welches neue/alte Verkehrs-Fürstentum es sich handelt?
 

berndy2001

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
445
41
Wien
Gestern auf einer Selbstbedienung-Skihütte in der Steiermark: KK-Zahlung möglich, Betrag wurde händisch in das Terminal eingetippt. Dann wollte sie noch wissen ob Visa oder Master und gab das in ihre Kasse ein. Was macht das für einen Sinn? Statistik?
Bezahlt mit Google Pay, es kam dann je ein Bon aus dem Terminal und Kassendrucker.

Während ich in der Schlange war, habe ich beobachtet wie vor allem ausländische Touristen mit KK bezahlt haben, Österreicher kaum.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello
D

der oesi

Guest
Gestern auf einer Selbstbedienung-Skihütte in der Steiermark: KK-Zahlung möglich, Betrag wurde händisch in das Terminal eingetippt. Dann wollte sie noch wissen ob Visa oder Master und gab das in ihre Kasse ein. Was macht das für einen Sinn? Statistik?
Bezahlt mit Google Pay, es kam dann je ein Bon aus dem Terminal und Kassendrucker.

Während ich in der Schlange war, habe ich beobachtet wie vor allem ausländische Touristen mit KK bezahlt haben, Österreicher kaum.

Ich finde es ja schon fortschrittlich, dass man auf einer österreichischen Skihütte überhaupt mit CC zahlen kann - das ist längst nicht Standard. Deswegen kommen Österreicher dort auch gar nicht auf die Idee mit Karte zu zahlen, weil man gar nicht davon ausgeht, dass das überhaupt möglich wäre.

Heute neu - Käseland am Rochusmarkt in Wien bei mir in der Nähe nimmt jetzt endlich Karten. Habe die bisher immer gemieden - hochpreisig und Bargeldzwang. Mit Kartenakzeptanz kann ich mir zumindest für spezielle Anlässe die Hochpreisigkeit hin und wieder gönnen.....
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

berndy2001

Erfahrenes Mitglied
09.08.2017
445
41
Wien
Kein Frage, ich war auch positiv überrascht. Ich war nur verwundert dass sie wissen wollte welche karte es sei und den Betrag manuell eintippte. Ich kannte bisher nur entweder oder.

Käseland am Rochusmarkt kenne ich auch, habe ich aber ohne Einkauf wieder verlassen. Für Brimsen das vierfache zu zahlen als in Bratislava war mir dann doch zu viel.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Bla bla bla....nicht mal über die Rechtschreibung der dritten Schulstufe hinaus sein
Manche Termini mögen sich hier nicht überall herumgesprochen haben, okay.
Dein Post soll ein Argument wofür oder wogegen sein?!
Gegen die These, dass viele Kunden in Deutschland es hinnehmen, zum Geldautomaten geschickt zu werden.
Die meisten in Discount-Deutschland werden wohl eher immer genügend Geld für alle möglichen Dinge dabei haben, weil zum einen das Bargeld ja so viel Übersicht verschaffe und man es zum anderen wegen der horrenden Kosten für den Händler gerne bar zahlt und die Kartenzahlung deshalb tendenziell eher nicht erwartet.
 

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
7
Hier der Wortlaut der Korrespondenz:

"[...]Wenn also jemand mit einer Debit Mastercard bezahlt, wie sie etwa die Deutsche Bank zu manchen Ihrer Konten ausgibt, fallen dieselben Gebühren wie für Maestro- oder VPAY-Zahlungen an?"

"Ja, wir verbuchen alle Debit Zahlungen zu den gleichen Gebühren."

Hattest du zu einem bestimmten Konto oder allgemein gefragt? Falls zutreffend, wie alt ist das Konto?
Wäre ja wirklich möglich, dass die das irgendwann geändert haben und Altkunden weiterhin die schlechteren Konditionen kriegen, aber die Aussage liest sich ja eigentlich sehr deutlich und ohne Interpretationsspielraum.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

houruian

Erfahrenes Mitglied
07.08.2018
729
437
EAP
War bis gestern dort. Habe bei 7-11 und bei Wellcome jeden Tag kontaktlos mit MC und Visa bezahlt. Family Mart ging nicht. Dort habe ich Akzeptanzsymbole von Unionpay gesehen. Fahrkarten am Automaten der TRA kaufte ich auch mit Karte, aber hier gesteckt. Alle Terminals, die ich gesehen habe konnten nur kontaktlos. Es war schon unheimlich. Ich habe in 3 Wochen MC und Visa verwendet und kein einziges Mal wurde nach der PIN gefragt, auch keine Unterschrift verlangt. Der höchste Betrag waren etwa 71 EUR in einem Schuhladen. Übrigens DCC habe ich nicht festgestellt, auch nicht am Geldautomaten. Der wollte allerdings 100 NT$ Surcharge.

Vielen Dank für die Info.
Meine Revolut MC wurde heute wieder abgelehnt.
Weiche MC hast du denn, die bei 7-11 genommen wird?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Darf man fragen, um welches neue/alte Verkehrs-Fürstentum es sich handelt?
Ist damit der BW-Tarif oder der Westfalentarif gemeint?

Letzteres ist die größte Farce überhaupt.

Mit dem Westfalentarif hat man einfach eine weitere Schicht an Bürokratie auf der Regionsebene (der Ebene des NWL) eingebaut.

Die alten kleinen Tarifgebiete "Der Sechser" usw. gibt es nicht mehr, die kleinteiligen Organisationen auf dieser Ebene wie den Zweckverband VVOWL aber immer noch, und darüber schweben NRW-Tarif, DB/TBNE-Tarif und internationale SCIC-NRT-Tarife...

Aber vermutlich ist das eine tolle Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für verdiente Freunde.
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
285
Köln
Heute hätte ich tatsächlich mal die Girocard auf dem Handy gebrauchen können (oder natürlich Kreditkartenakzeptanz:p). Gut gegessen, kam grad aus dem Ausland, hatte die Girocard daher nicht dabei (was ich leider total vergessen hatte), natürlich ging die Revolut Maestro auch nicht und Bargeld auffüllen hatte ich auch vergessen, war schon eine peinliche Situation. Geldautomat war dann aber zum Glück relativ in der Nähe.
 
  • Like
Reaktionen: vs_muc

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.769
916
Heute morgen wieder so ein Erlebnis: Ein Milleniel, also die wichtigste Zielgruppe, Digital Native oder wie auch immer an meiner S-Bahn Station (ich auf dem Weg zum Hbf. und dann mit ICE weiter). Will mit 50 € eine Tageskarte kaufen (8,60€). Geht natürlich nicht, sondern nur mit 10 oder 20€. Fragt dann ob jemand wechseln kann, natürlich niemand. Ich frage dann ob das Kartenterminal nicht geht (hatte schon eine Fahrkarte) über die Fernverkehrskarte. Nein, er hat nur 50€ dabei. Dann frage ich ob er die App hat? Nein, auch nicht. Da sind wir froh das endlich die Bahn überall KK nimmt, aber das scheint immer noch Neuland zu sein. Was er dann gemacht hat weiß ich nicht mehr, wahrscheinlich schwarz gefahren.

Was zum Henker ist mit denen los? Was machen die alle auf ihren Handys? Ich kaufe schon seit Jahren keine Karte mehr am Automaten sondern über die verschiedenen Apps, und leider (oder Gottseidank) bin ich keine 20 mehr.

Sorry, aber das musste mal raus...
Wobei ich von dieser ganzen Apperei auch Brechreiz bekomme. Wenn ich für eine einfache Fahrt erstmal eine 200 MB App incl. sonst was an Registrierungsaufwand über mich ergehen lassen darf, kommt echt Freude auf. Wenn wenigstens so Ansätze wie handyticket.de ein Ersatz wären, aber das ist zur Zeit ja auch noch sehr lückenhaft.
Aber kann es wirklich so schwierig sein, auch hierzulande endlich mal ein vernünftiges NFC-basiertes System einzuführen? Kosten für das System wird wohl kaum der Grund sein, wenn man sieht, wie das schon für viel kleinere Verkehrsräume langjährig erfolgreich praktiziert wird. Aber hier wird halt jeder Kreisbetrieb als völlig unabhängige Entität geführt, die alle individuell das Rad von 0 an neu erfinden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.906
943
MUC
Dazu musst du aber erstmal überall KK Akzeptanz haben, geh nach Hamburg, zweitgrößte Stadt Deutschlands, da geht bei der Hochbahn nix mit KK, immer noch nicht, obwohl es mal angekündigt war.

In der Schweiz soll ja auch die SBB bald Check-in Check-out bekommen in der App, aber halt nur in der App.

Ich kann aber wirklich nur den DB Navigator empfehlen, bis auf Bremen und Leipzig sind alle großen Verbünde mit drin und man kann bequem darüber Karten kaufen. Das wird wohl die Zukunft sein, auch wenn ich es verstehe das Check-in Check-out gerade auch für Ausländer das angenehmste wäre. Ich fürchte aber das wird nicht kommen.
 
  • Like
Reaktionen: Moller

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wobei ich von dieser ganzen Apperei auch Brechreiz bekomme. Wenn ich für eine einige Fahrt erstmal ein 200 MB App incl. sonst was an Registrierungsaufwand über mich ergehen lassen darf, kommt echt Freude auf. Wenn wenigstens so Ansätze wie handyticket.de ein Ersatz wären, aber das ist zur Zeit ja auch noch sehr lückenhaft.
Aber kann es wirklich so schwierig sein, auch hierzulande endlich mal ein vernünftiges NFC-basiertes System einzuführen? Kosten für das System wird wohl kaum der Grund sein, wenn man sieht, wie das schon für viel kleinere Verkehrsräume langjährig erfolgreich praktiziert wird. Aber hier wird halt jeder Kreisbetrieb als völlig unabhängige Entität geführt, die alle individuell das Rad von 0 an neu erfinden müssen.
Wenn es nicht das Werk irgendwelcher Vertriebler auf Messen war, ist es vielleicht die Eitelkeit der Dorfbürgermeister, die unbedingt ihr eigenes Logo im App Store sehen wollen...

Das ist wohl so ähnlich wie der Krampf mit den Guthabenkarten bei Fußballstadien und Bäckereien.
Da spare man ja so viel, weil so viel Guthaben nie eingelöst werde, und das Zahlvieh habe immer das Logo des eigenen Vereins oder des Bäckers vor Ort oder was auch immer im Geldbeutel (nebst 60000 anderen Guthabenkarten natürlich) und sei ja so loyal dadurch.

Ich sag nur JustPay-Insolvenz.
Und dann ging es erst mal zurück zu Cash Only, und jetzt langsam merkt man, dass das auch nicht ganz das Wahre ist.

Freut mich aber trotzdem, dass z.B. der FC Bayern nun neben der "Arena Card" auch richtige Karten in der Allianz Arena nimmt. https://allianz-arena.com/de/spieltag/bezahlsysteme
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.769
916
Die Serviceleistungen werden in beiden Fällen eben nicht erbracht - in .de/.at dass oft keine Karten akzeptiert werden und in Schweden, dass man selbst wenn man wollte immer öfter nicht bar zahlen kann. Beide Lösungen sind extrem und servicefeindlich.
Ist Letzteres das denn? Mal abgesehen von irgendwelche idealistischen Themen, wenn man das weiß, ist es ja kaum Aufwand, einfach immer mit Karte zu bezahlen. Habs auch bei alten Leuten noch nicht erlebt, dass die in Schweden damit irgend ein Problem hatten, für die praktische Handhabung ist die Meinung so weit ich mitbekomme quasi einhellig positiv. Klar kann man theoretisch jede Nicht-Möglichkeit als Servicemangel ansehen, aber mir fehlt da ein bisschen die Fantasie, inwiefern das im Alltag tatsächlich ein Manko wäre.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.503
5.909
MUC/INN
Freut mich aber trotzdem, dass z.B. der FC Bayern nun neben der "Arena Card" auch richtige Karten in der Allianz Arena nimmt. https://allianz-arena.com/de/spieltag/bezahlsysteme

Endlich. Wer Ribery ein güldenes Steak finanzieren kann, der kann auch mit KK-Gebühren leben. Die Arena-Card war lästiger als Genitalherpes. Habe sicher ein Dutzend zu Hause rumliegen. Geht man ins Stadion, vergisst man sie eh. Dann ist auf jeder 20, 30 Cent und man hat nichts damit anzufangen. Endlich tickt auch die Arena normal und ist im Heute 2019 angekommen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und konavf

WurstCase

Aktives Mitglied
28.02.2018
153
5
Ist damit der BW-Tarif oder der Westfalentarif gemeint?


Letzteres ist die größte Farce überhaupt.


Mit dem Westfalentarif hat man einfach eine weitere Schicht an Bürokratie auf der Regionsebene (der Ebene des NWL) eingebaut.


Die alten kleinen Tarifgebiete "Der Sechser" usw. gibt es nicht mehr, die kleinteiligen Organisationen auf dieser Ebene wie den Zweckverband VVOWL aber immer noch, und darüber schweben NRW-Tarif, DB/TBNE-Tarif und internationale SCIC-NRT-Tarife...
Ist zwar OT, aber du sprichst mir aus der Seele (wohne im Gebiet des Westfalentarifs)! Anstatt die Gelegenheit zu nutzen und die Tariflandschaft zu entzerren, wurden die vier Vorgänger-Gebiete praktisch 1:1 als Teilgebiete mit allen ihren alten tariflichen Ausnahmeregelungen und Ungereimtheiten beibehalten, während zwischen ihnen und dem NRW-Tarif noch eine zusätzliche gesamtwestfälische Ebene hinzugekommen ist. Ich war davon so verdattert, dass ich beim federführenden OWLV mal nachfragen musste, ob die das eigentlich ernst meinen. Die Antwort habe ich so gedeutet, dass der Verfasser durchaus auch (noch) nicht zufrieden mit dem "Kunstwerk" war, jedoch erläuterte er, dass es sich lediglich um den ersten Schritt hin zu einem großen gemeinsamen Westfalentarif handele. Zum Vergleich nannte er den VRR, der von ursprünglich 10 Preisstufen auf nun übersichtliche 4 reduziert wurde. In der Anzahl der einzelnen Preisstufen dürfte der WT der neue Rekordhalter sein. Hinzu kommt noch, dass auf Strecken, für die früher der NRW-Tarif galt und wo somit BahnCards eingesetzt werden konnten, der unrabattierte Einzelpreis zwar nun geringer, jedoch für Gelegenheitsfahrer mit BahnCard deutlich gestiegen ist, da die BahnCard im WT nicht anerkannt wird. Einziger wirklicher Vorteil, den ich bisher erkennen konnte: Der WT war von Beginn an in die DB-App integriert. Warten wir mal ab, wie er sich entwickelt :)


[/OT]
 

RayJo

Erfahrenes Mitglied
13.01.2018
723
271
Wobei ich von dieser ganzen Apperei auch Brechreiz bekomme.

Wo nicht wirklich praktisch, verwende ich auch keine zusätzliche App, der DB kann man aber doch zugute halten, dass man den Kauf eines Tickets auch im Smartphone auf dem Browser schnell hinbekommt. Nach der Landung letztens in FRA konnte ich abschätzen, dass ich den ICE nach Mainz gut erreiche und habe in der Zeit bis ich aussteigen konnte noch schnell ein Ticket + "City-Mobil" (f. Straßenbahn) online gekauft.
 
D

der oesi

Guest
Ist Letzteres das denn? Mal abgesehen von irgendwelche idealistischen Themen, wenn man das weiß, ist es ja kaum Aufwand, einfach immer mit Karte zu bezahlen. Habs auch bei alten Leuten noch nicht erlebt, dass die in Schweden damit irgend ein Problem hatten, für die praktische Handhabung ist die Meinung so weit ich mitbekomme quasi einhellig positiv. Klar kann man theoretisch jede Nicht-Möglichkeit als Servicemangel ansehen, aber mir fehlt da ein bisschen die Fantasie, inwiefern das im Alltag tatsächlich ein Manko wäre.



Bis zu einem gewissen Grad ja - auch wenn ich als Kartenfreund natürlich das schwedische Modell an sich gut finde. Aber so wie es in .de einen einstelligen Prozentsatz an Menschen gibt, die es extrem stört, dass an so vielen Plätzen Bargeldzwang herrscht (so wie die meisten von uns hier, die wir hier halt oft als Spinner gesehen werden), wird es in Schweden vielleicht auch ein paar vereinzelte solche "Spinner" geben, die lieber noch bar zahlen würden. Wäre interessant, ob es ein verwandtes schwedisches "Bargeldakzpetanzforum" gibt, wo Leute so wie wir hier immer wieder frustrierte umgekehrte Geschichten erzählen, wenn sie mal wieder nicht bar zahlen konnten bzw positiv über einen Betrieb berichten, wenn sie ohne Augenrollen bar zahlen konnten. ;)
 
  • Like
Reaktionen: dee und Femminello

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.929
666
Wo nicht wirklich praktisch, verwende ich auch keine zusätzliche App, der DB kann man aber doch zugute halten, dass man den Kauf eines Tickets auch im Smartphone auf dem Browser schnell hinbekommt. Nach der Landung letztens in FRA konnte ich abschätzen, dass ich den ICE nach Mainz gut erreiche und habe in der Zeit bis ich aussteigen konnte noch schnell ein Ticket + "City-Mobil" (f. Straßenbahn) online gekauft.

Vor etwa 2 Monaten in STR habe ich nach der Ankunft noch im Flieger über die DB App ein Ticket für eine VVS-Teilstrecke in den Schwarzwald gekauft. Nur deshalb habe ich dann die S-Bahn erwischt. Sie stand noch am Bahnsteig, als ich die Rolltreppe heruntergerannt war. Mit Kartenkauf am Automaten wäre ich eine Stunde später am Ziel angekommen.
 

GFX

Erfahrenes Mitglied
03.07.2012
1.059
778
ZRH
In der Schweiz soll ja auch die SBB bald Check-in Check-out bekommen in der App, aber halt nur in der App.

Ich kann aber wirklich nur den DB Navigator empfehlen, bis auf Bremen und Leipzig sind alle großen Verbünde mit drin und man kann bequem darüber Karten kaufen. Das wird wohl die Zukunft sein, auch wenn ich es verstehe das Check-in Check-out gerade auch für Ausländer das angenehmste wäre. Ich fürchte aber das wird nicht kommen.

Gab es auch in DE mal. Nannte sich Touch&Travel und hat auch in vielen Verbünden funktioniert (+DB Schiene natürlich)
Wurde aber eingestellt....
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
ANZEIGE
Ist Letzteres das denn? Mal abgesehen von irgendwelche idealistischen Themen, wenn man das weiß, ist es ja kaum Aufwand, einfach immer mit Karte zu bezahlen. Habs auch bei alten Leuten noch nicht erlebt, dass die in Schweden damit irgend ein Problem hatten, für die praktische Handhabung ist die Meinung so weit ich mitbekomme quasi einhellig positiv. Klar kann man theoretisch jede Nicht-Möglichkeit als Servicemangel ansehen, aber mir fehlt da ein bisschen die Fantasie, inwiefern das im Alltag tatsächlich ein Manko wäre.

Kleinkind darf sich selbst ein Eis holen.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.