Priceless Specials

ANZEIGE

Leseratte10

Reguläres Mitglied
30.08.2018
71
0
ANZEIGE
Tokenization ist aber ja dafür da, ne Abbuchung dann mit diesem Token machen zu können. Ob Mastercard mit so einem Token auch eingehende Kartentransaktionen dann dem Priceless-Konto für die Bonuspunkte zuordnen kann ist ne andere Frage.
 

Bertes

Aktives Mitglied
22.06.2009
111
19
Tokenization ist aber ja dafür da, ne Abbuchung dann mit diesem Token machen zu können. Ob Mastercard mit so einem Token auch eingehende Kartentransaktionen dann dem Priceless-Konto für die Bonuspunkte zuordnen kann ist ne andere Frage.

Das Token wird als Platzhalter genutzt. Es gibt Systeme, die KK-Daten PCIDSS konform verwalten und sich mit CRM/ERP/... verbinden. Im CRM/ERP wird beim Kunden dann der Token hinterlegt. Der Kunde ruft an und bestellt was. Das CRM/ERP unterhält sich mit dem Tokensystem eben nur auf Token-Ebene ("Token 4711 will was für 37,50 EUR kaufen). Das Tokensystem hat die KK-Daten und bucht die Transaktion mit dem Dienstleister (z. B. Wirecard). Weder der Agent noch das CRM/ERP kommen mit KK-Daten "in Berührung", somit nicht von PCI DSS betroffen.

Bei Priceless gehts (vielleicht) dann umgekehrt. Bei der Registrierung bekommt das Priceless-System von MC einen Token ("add card details"). Und dann übergibt MC die Transaktionsdaten jedes Kaufs mit der Token-ID an das Priceless System. Dies ordnet dann die Transaktion (und den Coin) dem User mit dem Token zu.

Wie gesagt - pure Vermutung (und dem Wissen, wie es andere Unternehmen machen). Glaube erstmal nicht, dass MC SO blöd war, die KK-Daten in Klartext oder unsicheren Hashes auf externen Systemen zu speichern.

Was mir jetzt auffällt: Es bestand Zugriff auf die TUI Codes und die persönlichen Daten. Gab es auch Zugriff auf die Transaktionsdetails (die "Coin Übersicht")? Das wäre allerdings dann fast noch schlimmer als die KK-Nummer...
 

IvanoBalic

Erfahrenes Mitglied
08.11.2013
1.147
241
Die wird man wohl immer irgendwo finden können, man muss halt nur etwas suchen.

Trotzdem unglaublich, dass Mastercard es nicht einmal hinkriegt, wenigstens diese eine Datei löschen zu lassen. Was für ein Dilettantenhaufen! Ich überlege ernsthaft, alle meine Mastercards zu kündigen und vollständig zu Visa + Amex zu wechseln.
 

berndl

Erfahrenes Mitglied
17.02.2018
650
289
MUC
Hab jetzt meine Advanzia sperren lassen, der Mitarbeiter wusste nicht was Priceless Specials ist, schickt mir aber kostenfrei eine neue Karte mit neuer Nummer.
 
  • Like
Reaktionen: mrcube

Kaveo

Erfahrenes Mitglied
14.02.2015
480
20
STR & BER
Ich stehe auch drauf.
Sehr ärgerlich.

Aber solange keine KK-Daten geleaked wurden, ist es noch "okay". Stadt, PLZ und Geb-Datum stehen von mir drin.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

IvanoBalic

Erfahrenes Mitglied
08.11.2013
1.147
241
Wie soll MC was löschen, was längst außerhalb der eigenen Server abrufbar ist!

Der Unterschied zwischen "löschen" und "löschen lassen" ist dir entgangen? Selbstverständlich müssen die alles dransetzen, illegal veröffentlichte Kundendaten auf fremden Servern löschen zu lassen. Oder wie lange möchtest du deine Daten auf dem Präsentierteller sehen?
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Dreh- und Angelpunkt ist der Wert für "add customer cards". Da JEDER einen Wert hierfür hat (auch wenn er wie ich nur eine MC registriert hat), dürfte das ein Referenzwert für die MC-Karte(n) sein.
Die Frage ist - ist der Wert ein Hash für die KK-Nummer und Gültigkeit? Wenn ja - wie komplex ist die Berechnung und bekommt sie jemand mit vertretbarem Aufwand raus?
Bei mir stehen in der Spalte "Additional customer cards" zwei 20stellige Zahlenfolgen (getrennt durch ein "|"). Diese beiden Zahlenfolgen stehen sicherlich in irgendeiner Art und Weise für die beiden Karten, die ich hinterlegt hatte. Allerdings stimmen bei beiden Zahlenfolgen jeweils die ersten sechs Stellen überein, obwohl die Karten vollkommen unterschiedliche BINs und Ablaufdaten haben. Ich vermute deswegen, dass sich aus diesen Zahlenfolgen nicht die vollständigen Kartendaten (Kreditkartennummer + Ablaufdatum) herleiten lassen. Das wäre ja schon ein seltsamer Zufall, wenn der Algorithmus bei vollkommen verschiedenen Kartendaten gleich mal die ersten sechs Stellen identisch ergibt.

Nach meinem laienhaften Verständnis handelt es sich bei den Zahlenfolgen somit wohl doch eher "nur" um einen Verweis auf eine andere Datenbank, in der dann möglicherweise weitere Daten enthalten sind.
 
C

Cire

Guest
Ich stehe auch drauf.
Sehr ärgerlich.

Aber solange keine KK-Daten geleaked wurden, ist es noch "okay". Stadt, PLZ und Geb-Datum stehen von mir drin.

Mit Verlaub, aber eine Kreditkartennummer ist in Sekunden verworfen. Sperre, Ersatzkarte, fertig. Name und Geburtsdatum bleiben dauerhaft und somit das Leak dauerhaft ein Sicherheitsrisiko für dich.

Ich habe das jetzt alles genau dokumentiert und auch deswegen Beschwerde bei der Datenschutzbehörde erhoben, um den Vorgang amtlich zu haben. Wenn dann in der Zukunft plötzlich zB Inkasso anklopft, ich habe auf Rechnungskauf bei Versandhaus X bestellt, verifiziert mit meinem Namen und Geburtsdatum, geliefert an abweichende Lieferadresse, wieso ich denn nicht bezahlen würde, dann bin ich wenigstens vorbereitet den Betrug durch Dritte glaubhaft machen zu können.
 
  • Like
Reaktionen: Oele

Kiwi29

Aktives Mitglied
08.09.2010
211
31
Mit Verlaub, aber eine Kreditkartennummer ist in Sekunden verworfen. Sperre, Ersatzkarte, fertig. Name und Geburtsdatum bleiben dauerhaft und somit das Leak dauerhaft ein Sicherheitsrisiko für dich.

Ich habe das jetzt alles genau dokumentiert und auch deswegen Beschwerde bei der Datenschutzbehörde erhoben, um den Vorgang amtlich zu haben. Wenn dann in der Zukunft plötzlich zB Inkasso anklopft, ich habe auf Rechnungskauf bei Versandhaus X bestellt, verifiziert mit meinem Namen und Geburtsdatum, geliefert an abweichende Lieferadresse, wieso ich denn nicht bezahlen würde, dann bin ich wenigstens vorbereitet den Betrug durch Dritte glaubhaft machen zu können.

Genau deswegen habe ich heute Anzeige bei der Polizei erstattet, um eine Dokumentation des Vorfalls zu erhalten.

Der Beamte hat die Anzeige wegen dem Ausspähen von Daten aufgenommen.
 
  • Like
Reaktionen: travella und mrcube

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Kann bestätigen, dass "nur" Mailadresse, PLZ, Ort und Geburtsdatum draufstehen sowie BIN und die letzten 4 Ziffern der KK.

Die BIN steht doch da nicht mal, sind doch nur die ersten beiden Stellen, also nur MII (Major Industry Identifier). Ich habe außerdem 3 MCs in einem Account und nur die erste hinterlegte Karte ist mit MII und den letzten 4 Ziffern hinterlegt - bei mir außerdem eh nur meine Curve, die kann ich ja jederzeit freezen. Schon ein dickes Ei von Mastercard, aber auch imho kein Grund zur Panik. Wer viel sät erntet viel, aber, dass ausgerechnet Mastercard selbst sich so einen Daten-Fauxpass leistet.
 

Bertes

Aktives Mitglied
22.06.2009
111
19
Nach meinem laienhaften Verständnis handelt es sich bei den Zahlenfolgen somit wohl doch eher "nur" um einen Verweis auf eine andere Datenbank, in der dann möglicherweise weitere Daten enthalten sind.

Das wäre dann wie erwähnt der Token/Platzhalter und damit "wertlos".
 

Airwalk

Erfahrenes Mitglied
18.05.2010
2.244
14
DUS
Ich habe außerdem 3 MCs in einem Account und nur die erste hinterlegte Karte ist mit MII und den letzten 4 Ziffern hinterlegt
Die erste Spalte (mit der "anonymisierten" Kartennummer sind nur die Daten, die auf der Priceless Specials Seite im Mastercard-Icon angezeigt wurden, wenn man sich eingeloggt hatte. Die richtigen Karte(n) stehen dann als Hash in den Additional Card Information ...

Wie aber schon von vielen anderen erwähnt: Schlimmer sind die persönlichen Daten - deshalb sollte man eine Meldung/Beschwerde an den zuständigen Datenschutzbeauftragten schicken. Einige Daten in der Tabelle scheinen auch grundlos worden gespeichert zu sein (da es z.B. anscheinend keinen Abgleich des Geburtsdatums oder Namens gab). Alleine deshalb ist es schon ein gravierender Verstoß gegen die DSGVO ... vom Datenleck mal ganz zu Schweigen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JFI

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.496
4.694
Wenn dann in der Zukunft plötzlich zB Inkasso anklopft, ich habe auf Rechnungskauf bei Versandhaus X bestellt, verifiziert mit meinem Namen und Geburtsdatum, geliefert an abweichende Lieferadresse, wieso ich denn nicht bezahlen würde, dann bin ich wenigstens vorbereitet den Betrug durch Dritte glaubhaft machen zu können.

Name und Geburtsdatum sind keine Verifikation.
In dem Fall kann das Versandhaus sterben gehen, das wissen die auch und werden keine solchen Geschäfte machen.

Mal davon abgesehen dass ja keine Adresse dabei ist, also könnte "das Inkasso" schlecht bei dir anklopfen.
 

c00

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
1.668
241
Der Unterschied zwischen "löschen" und "löschen lassen" ist dir entgangen? Selbstverständlich müssen die alles dransetzen, illegal veröffentlichte Kundendaten auf fremden Servern löschen zu lassen. Oder wie lange möchtest du deine Daten auf dem Präsentierteller sehen?

Gehst du ernsthaft davon aus, dass da Mastercard nicht bereits dran ist? Dass die Website keinerlei Kontaktinformationen enthält und die Informationen des Inhabers per WhoisGuard geschützt sind (registriert in Panama), könnte das ganze etwas dauern ...
 

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
ANZEIGE
Die erste Spalte (mit der "anonymisierten" Kartennummer sind nur die Daten, die auf der Priceless Specials Seite im Mastercard-Icon angezeigt wurden, wenn man sich eingeloggt hatte. Die richtigen Karte(n) stehen dann als Hash in den Additional Card Information ...

Ich weiß, glaube aber auch eher, dass das Platzhalter o.ä. sind. Für Hashwerte sind die imho nicht zufällig genug.
 
Zuletzt bearbeitet: