ANZEIGE
Ich habe das Mal korrigiertMit Flexticket / BC100 sollte es ja möglich sein, wenn die ZUBs in Zukunft Statuslose/Silber-Inhaber von den Comfortplätzen jagen würden.
Ich habe das Mal korrigiertMit Flexticket / BC100 sollte es ja möglich sein, wenn die ZUBs in Zukunft Statuslose/Silber-Inhaber von den Comfortplätzen jagen würden.
Die verschafft dir bei der Umstellung maximal 12 Monate.Wäre derzeit "Gold" aber habe noch so eine Comfort-Statuskarte, die noch eine ganze Weile gilt. Aber die verfällt dann mit dem neuen System?
Diese Aussage passt aber nicht zur Aussage der DB die auf ihrere Seite besagt: "Ihre aktuelle Statuslaufzeit bleibt auch nach der Umstellung bestehen."Die verschafft dir bei der Umstellung maximal 12 Monate.
500 Punkte mehr für 12 Freigetränke. Damit kann man sich die Änderung vielleicht schöntrinken, besonders groß ist sie für Normalreisende zum Glück nicht.
Der exklusive Sitzplatzbereich soll weiterhin erhalten bleiben. Im gestrigen, zwangsgeräumten ICE war dieser natürlich bis auf den letzten Sitz besetzt, mit Fahrgästen die in den meisten Fällen wohl keinen Status hatten. Die kurze Strecke Nürnberg-Bamberg bin ich gerne gestanden, wer die Nerven hat eine ältere Mitreisende vom Sitzplatz verscheuchen zu lassen nur um gemütlich am Tablet surfen zu können hat den Sitzplatz eh nicht verdient. Von der aufgeheizten Stimmung im ICE mal ganz abgesehen. In meinen Augen sind die Comfort-Plätze gänzlich sinnlos solange sie nicht in einen eigenen abgetrennten Bereich á la 1. Klasse verlegt werden. Und dies macht in Hinblick auf die begrenzten Kapazitäten absolut keinen Sinn.
Ich glaube nicht, dass das richtig ist. Die FAQ sind doch sehr klar formuliert: „Wie ist die Laufzeit meines aktuellen BahnComfort Status nach der Umstellung? Ihre aktuelle Statuslaufzeit bleibt über die Umstellung hinweg für maximal zwölf Monate bestehen.“Diese Aussage passt aber nicht zur Aussage der DB die auf ihrere Seite besagt: "Ihre aktuelle Statuslaufzeit bleibt auch nach der Umstellung bestehen."
Es gibt/gab ja auch diese Businessvariante des Comfortstatus die deutlich längere Laufzeiten hatten wer noch so eine Stautskarte hat die zB 2,5 Jahre müsste der Status entsprechend lange gültig sein. (alles andere dürfte auch rechtlich angreifbar sein)
Von daher ist die bessere Aussage: Der neue Status gilt genauso lange wie der bisherige wenn er nicht vorzeitig durch eine höhere Stufe verlängert wird.
Dann macht das doch aber genau keinen Sinn dann kann man gleich gleich schreiben, dass sie am 12.06.2023 auslaufen fertig als keine Notwendigkeit einsicht zu nehmen.„Woran erkenne ich meine restliche Laufzeit? Bei den meisten BahnCards erkennen Sie Ihre restliche Laufzeit aktuell anhand Ihrer Karte mit dem BahnComfort Status. Für alle BahnCards, die eine längere Laufzeit als ein Jahr haben, können Sie ab dem 13.06.2022 Ihre restliche Statuslaufzeit in der BahnBonus App einsehen.“
Das ist definitiv unnötig kompliziert formuliert, denn wenn das auf die Karte gedruckte Datum gelten würde, wäre der zweite Satz komplett überflüssig.Dann macht das doch aber genau keinen Sinn dann kann man gleich gleich schreiben, dass sie am 12.06.2023 auslaufen fertig als keine Notwendigkeit einsicht zu nehmen.
Aber genau dann könnte es ja einen längeren Status geben wie eben die Businessbonusvarianten oder auch die Jugendbahncards.denn wenn das auf die Karte gedruckte Datum gelten würde, wäre der zweite Satz komplett überflüssig.
Wie soll diese Aktion dazu passen, dass eine Reservierung ohnehin nach 15 Minuten verfällt?Wäre zumindest etwas abschreckender für wenig Reisende.
Aber genau dann könnte es ja einen längeren Status geben wie eben die Businessbonusvarianten oder auch die Jugendbahncards.
Aber hey es ist die DB, einfach geht dort eben nicht.
Fun fact:
Ich habe an drei verschiedenen Stellen eine Anfrage wegen welchen Nachweis brauche bzw. meine Variante reicht, damit ich den deutschen Interrailpass zu nutzen kann. Was nun in drei Wochen relevant wird, und jeweils drei durchaus unterschiedliche Antworten erhalten.
Wie soll diese Aktion dazu passen, dass eine Reservierung ohnehin nach 15 Minuten verfällt?
Geht es hier um den Punkt, dass dein Wohnsitz nicht in Deutschland liegen darf?Fun fact:
Ich habe an drei verschiedenen Stellen eine Anfrage wegen welchen Nachweis brauche bzw. meine Variante reicht, damit ich den deutschen Interrailpass zu nutzen kann. Was nun in drei Wochen relevant wird, und jeweils drei durchaus unterschiedliche Antworten erhalten.
Gerade mal geguckt, meine Bahn-Bonuscard, die ich niemals für irgendwas benutze, gilt bis 20.8.2024.
Das wäre sinnvoll. Ein erster Schritt wäre eine deutlichere Kennzeichnung, z.B. mit andersfarbigen Kopfkissen oder Sitzbezügen, sodass auch ein wirklicher optischer Unterschied entsteht. Der einmal im Jahr in den Urlaub fahrende nimmt die Sticker wahrscheinlich nichtmal wahr, und kann mit bahn.comfort oder Gold bzw. Platin nichts anfangen.Nicht tatsächlich reserviert… ich meine das ein gewisses Kontigent der Plätze einfach für Statusinhaber ohne Reservierung freigehalten wird. Das „Reserviert“ soll nur zur Abschreckung dienen, tatsächlich setzt man sich dann einfach hin, da diese zumindest am längsten frei bleiben würden.
Gratis-Reservierungen kurz vor Abfahrt in dem betreffenden Bereich sind zwar auch eine gute Idee, werden aber in der Realität vermutlich von den besonders „Lustigen“ reserviert, die dann gar nicht mitfahren.
Ja genau denn de jure habe ich ja seit 2018 keinen Wohnsitz aber es geht ja darum genau dafür den Nachweis zu bringen.Geht es hier um den Punkt, dass dein Wohnsitz nicht in Deutschland liegen darf?
Nun auch da gäbe es inteligente IT Lösungen aber theoretisch könnte man tatsächlich ein Kontingent machen und dann wenn der Online-Check-in oder der Eintrag des Zugbegleiters bei der Kontrolle ergibt, dass die Reservierung genutzt wurde den Counter wieder zurück setzt.Gratis-Reservierungen kurz vor Abfahrt in dem betreffenden Bereich sind zwar auch eine gute Idee, werden aber in der Realität vermutlich von den besonders „Lustigen“ reserviert, die dann gar nicht mitfahren.
Und Spassreservierungen sind aktuell genau wie verhinderbar?Ich möchte keine Spaßreservierungen.
Mutig mutig und was machst wenn du an einen uncoolen Schaffner kommst der dann die Bullen ruft? So einfach kanns doch nicht sein.Ja genau denn de jure habe ich ja seit 2018 keinen Wohnsitz aber es geht ja darum genau dafür den Nachweis zu bringen.
Aber egal ich habe den Interrailpass gekauft und werde bei der Kontrolle den Reisepass und das Schreiben der DB in der steht, dass mein Nachweis mit "keine Hauptwohnung in Deutschland" vorlegen.
Wenn nicht dann gibt es eben ein ordentliches Verfahren wenn die DB haben möchte, mal sehen ob sie Post nach Willemstad schickt.