LH verbietet AirTags im Gepäck!!?!

ANZEIGE

Razor2

Erfahrenes Mitglied
01.01.2020
998
1.342
Ich frage mich wie sie es rausbekommen wollen ob eins nicht doch drin ist?

Richtig lustig wäre übrigens wenn es vor Gericht geht. Die FAA erlaubt es, die EASA hat es bisher weder erlaubt noch verboten.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.866
4.473
Hamburg
Naja, wie hier geschireben und auf Twitter kund getan, versteckt man sich ja hinter der ICAO Regelung: https://appleinsider.com/articles/2...d-on-incredibly-bad-regulation-interpretation

1665407645192.png

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so durchsetzbar ist. Wie will man das nachprüfen?

Und so viele wie von den Dingern verkauft wurden und seit dem Kofferchaos in gebrauch sind, da hätte es doch schon mal irgendeinen Zwischenfall / Meldung geben müssen, wenn die Dinger so gefährlich sind?
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
Genaugenommen hat es der Gesetzgeber bereits verboten, LH erinnert die Leute nur noch... Und versteckt sich hinter der ICAO.
JEDES Gerät mit Sendefunktion muss für Start und Landung ausgeschaltet werden. AirTags haben eine Sendefunktion. Ergo?

Ähnlich wie die Taxidrohnen, wenn erstmal genug Geräte verkauft sind, muss sich der Gesetzgeber anpassen....
Nicht etwa der, der ein illegales Gerät tausendfach verkauft hat es zurückzurufen und den Kaufpreis zu erstatten (Präzedenzfall: VW Dieselbetrug Schummelsoftware).
Nicht alles was clevr aussieht ist es auch.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.007
14.232
IAH & HAM
Genaugenommen hat es der Gesetzgeber bereits verboten, LH erinnert die Leute nur noch... Und versteckt sich hinter der ICAO.
JEDES Gerät mit Sendefunktion muss für Start und Landung ausgeschaltet werden. AirTags haben eine Sendefunktion. Ergo?
Du hast vermutlich Recht
Nicht etwa der, der ein illegales Gerät tausendfach verkauft hat es zurückzurufen und den Kaufpreis zu erstatten (Präzedenzfall: VW Dieselbetrug Schummelsoftware).
Nicht alles was clevr aussieht ist es auch.
Wobei hier ja der Fall anders liegt. Sie wurden von Apple und nicht Lufthansa verkauft, und sie sind ja nicht illegal (bur viellicht im aufgegebenen Gepäck).
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.345
17.967
NUE/FMO
www.red-travels.com

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.866
4.473
Hamburg
Die Diskussion wegen Blutooth gab es hier ja schon. LHG scheint sich auf jegliche Sendefunktion (Stichwort Flugmodus) zu beziehen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
Wobei hier ja der Fall anders liegt. Sie wurden von Apple und nicht Lufthansa verkauft, und sie sind ja nicht illegal (bur viellicht im aufgegebenen Gepäck).
Ich habe nicht behauptet, LH hat sie verkauft. Obwohl, mal im SkyShop gucken...
Und nein, sie sind natürlich nicht illegal, solange man sie nicht im Aufgabegepäck im Flugzeug transportiert. Im Zug darfst du sie selbstverständlich betreiben. Angeschaltet darfst du sie auch im Aufgabegepäck haben, aber dann sind die sinnlos.
Ihr einzig sinnvoller Einsatzzweck ist leider illegal.


Nutzt AirTag nicht Bluetooth? Das ist doch auch bei Start und Landung in der Kabine erlaubt.
Die einen sagen so, die anderen so...

https://www.heise.de/tipps-tricks/Bluetooth-im-Flugzeug-was-ist-erlaubt-4523898.html
British Airways​

Smartphones, Tablets und Laptops können im Flugmodus verwendet werden. Bluetooth-Kopfhörer oder anderes Zubehör darf nur während des Fluges verwendet werden und muss während Start und Landung ausgeschaltet sein.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.435
2.353
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Das ist absurd. Ich habe mehrere AirTags im Einsatz die nichts mit Gepäck zu tun haben. Ich habe je einen an meinen beiden Schlüsseln, eine an meinem Portemonnaie, einen an meinem Hund......
Nicht dass dir militante Tierschützer bald wegen der permanenten Strahlenbelastung des armen Tieres daherkommen ;)

Im Ernst: die Hansa schreibt im Stile "was nicht sein darf, kann nicht sein", liefert aber jeden Grund zum Verwenden von AirTags oder vergleichbaren Devices im Aufgabegepäck.
 

MUCBase

Erfahrenes Mitglied
29.04.2018
275
428
Ich denke mal, das Verbot wird nicht viele Kunden interessieren. Wo kein Kläger,…
Solange der Koffer nicht verloren geht - mag das wohl stimmen. Ich mag mir aber gar nicht die Reaktionen von so manch übel gelauntem Zeitgenossen am Baggage Claim Schalter ausmalen, wenn man diesem mit der Info kommt, dass man aufgrund eines verbotenen Geräts wüsste, wo sich der verschollene Koffer befindet.
 

riemann

Erfahrenes Mitglied
03.03.2022
513
719
Diese Information kann man durchaus nicht wissen. Muss man nicht wissen. Und Unwissenheit schützt hier vor (zivilrechtlicher) "Strafe", die es ohnehin nicht gibt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.227
11.093
irdisch
Vermutlich ist das der Grund für das Verbot? Keine Nachweismöglichkeit, dass verlorenes Gepäck gar nicht verloren ist.
Mini-Entschädigung nach Altpapiergewicht und Standardversteigerung sind billiger und bequemer.

Jetzt bräuchte man nur Airtags, die sich fernbedient ab- und anschalten lassen. Mit der Crewdurchsage macht man sie aus und mit dem Mobiltelefon am Boden wieder an.
 
  • Like
Reaktionen: Flo10 und TimoKoni

flieger_muc

Erfahrenes Mitglied
07.11.2016
393
145
Also mir haben die Dinger letztens geholfen. BOG-FRA-MUC: 3 von 4 Koffern kamen an, war sogar prio baggage. Einer ewig nicht. Als Gepäckanlieferung beendet war bin zum Gepäckschalter mit Riesen Schlange, die mir sogar erlaubt wurde zu überspringen mit meinem Status. Da ich der Dame danke Airtag zeigen konnte, dass der Koffer bereits in München ist, hat sie jemanden angerufen und gebeten da mal hinzuschauen ob irgendwo ein Koffer liegt. Und siehe da, keine 5 Minuten später kam der Koffer über das Band.
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.131
237
FRA
Der Grund für das Verbot ist nicht bluetooth (auch das würde schon reichen) sondern auch und vorwiegend die Batterien (ob ihr es glaubt oder nicht: hier greifen die IATA DGR Regulations) - In FB gab es eine Meinung "weiter so" bzw. "jetzt erst recht" => das kann teuer werden. Man kann das durchaus als verstecktes DGR = gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr, auslegen
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.300
9.391
FRA / FMO
Der Grund für das Verbot ist nicht bluetooth (auch das würde schon reichen) sondern auch und vorwiegend die Batterien (ob ihr es glaubt oder nicht: hier greifen die IATA DGR Regulations) - In FB gab es eine Meinung "weiter so" bzw. "jetzt erst recht" => das kann teuer werden. Man kann das durchaus als verstecktes DGR = gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr, auslegen
Kommt das nicht sehr auf den Typ an? Ich dachte AirTags sind Knopfzellen, die erlaubt sind?
 
  • Like
Reaktionen: red_travels und Nitus

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Der Grund für das Verbot ist nicht bluetooth (auch das würde schon reichen) sondern auch und vorwiegend die Batterien (ob ihr es glaubt oder nicht: hier greifen die IATA DGR Regulations) - In FB gab es eine Meinung "weiter so" bzw. "jetzt erst recht" => das kann teuer werden. Man kann das durchaus als verstecktes DGR = gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr, auslegen
Ja, es geht da alleine um die Lithium-Knopfzelle.

IATA DGR Regulations haben in Deutschland und in der EU keine Gesetzeskraft. Und aus den Verordnungen ergibt sich kein direktes Verbot eines nicht vollständig ausgeschalteten Gerätes mit Lithium-Knofzelle. Einen gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr kann man nur konstruieren, wenn man die entsprechende Gefährlichkeit einer Lithium-Knopfzelle im angeschalteten Gerät nachweist. Diese muss auch höher sein als beim ausgeschalteten Gerät, denn das ist ja erlaubt.

Allerdings darf die Airline in solchen Fällen regeln, was sie mitnimmt und was nicht. Dazu kann man sich zivilrechtlich auseinandersetzen.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.152
6.279
BSL
Ist eine Twitter-Mitteilung eines LH-Mitarbeiters, auch wenn sie von einem offiziellen Lufthansa Account gesendet wurde, überhaupt rechtlich bindend? :unsure:
Für mich sieht das Ganze so aus, als wäre hier ohne Abwägung der Tragweite und ohne Rücksprache mit den entsprechenden Abteilungen geantwortet worden.
In anderen Foren liest man ja auch schon gegenteilige Antworten, die Journalisten auf direkte Nachfrage bei LH erhalten haben.
 

BRo

Aktives Mitglied
20.04.2012
159
169
LSGL
Ist eine Twitter-Mitteilung eines LH-Mitarbeiters, auch wenn sie von einem offiziellen Lufthansa Account gesendet wurde, überhaupt rechtlich bindend? :unsure:
Für mich sieht das Ganze so aus, als wäre hier ohne Abwägung der Tragweite und ohne Rücksprache mit den entsprechenden Abteilungen geantwortet worden.
In anderen Foren liest man ja auch schon gegenteilige Antworten, die Journalisten auf direkte Nachfrage bei LH erhalten haben.
Ich habe bezüglich der Antwort des Twitter Teams ein ähnliches Gefühl, dass da hoffentlich etwas vorschnell geantwortet wurde.
Es gibt auch andere Berichte - ich kenne diesen "Aviation Analyst" nicht, aber es ist nicht der einzige Link in diese Richtung:


Auf den Prohibited / Dangerous Goods Listen bei Swiss und Lufthansa habe ich noch keine Hinweise zu AirTags gefunden. Es wäre ehrlich gesagt auch ein Hammer - das würde schon in die falsche Richtung bezüglich Kundenunfreundlichkeit gehen... Die Reaktionen auf Twitter sind drastisch und gehen in eine eindeutige Richtung.

Falls das Verbot so kommen würde, wäre es überhaupt durchsetzbar? Gibt es eine Möglichkeit zu kontrollieren, ob sich AirTags im Gepäck befinden - ähnlich zu Power Banks, da geht dies ja? Was würde passieren, wenn ich en Route von einer anderen Airline auf Lufthansa umgebucht würde - wegen einer verpassten Verbindung - und mein Koffer inkl AirTag wäre dann im Gepäck?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Da geht es um die bestehenden Regeln, nicht um etwas Neues.

In den Regeln steht, dass ein Gerät mit einer Lithium-Batterie nur dann im Aufgabegepäck mitgenommen werden darf, wenn es ganz ausgeschaltet ist. Ist Lithium enthalten, handelt es sich um Gefahrgut. Zur Illustration sieht man Notebooks, Tablets und Handys.

Sprachlich gilt das auch für Airtags, weil diese eine Lithium-Knopfbatterie enthalten und bei Nutzung nicht ausgeschaltet sein dürfen.

Da kommt also nichts, sondern ist bereits lange da.

Man kann diskutieren, ob das bei einer einzigen Lithium-Knipfzelle im Aufgabegepäck verhältnismäßig ist.
 

cas_de

Erfahrenes Mitglied