LH verbietet AirTags im Gepäck!!?!

ANZEIGE

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.439
2.367
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Nenn' es Bashing, Schwachsinn oder wie du willst: die Hansa hat eine Regel zu ihren Gunsten ausgelegt (die "lithium battery" kann ebenso die - ungefährliche - CR2032 sein, gemeint ist aber der - potentiell gefährliche - Akku), mit der zugehörigen Kommunikation einen mittleren Sturm der Entrüstung in den Medien sowie eine behördliche Risikoanalyse ausgelöst und das Resultat ebendieser bekommen.
 

deralex2985

Erfahrenes Mitglied
09.12.2011
1.699
863
Nenn' es Bashing, Schwachsinn oder wie du willst: die Hansa hat eine Regel zu ihren Gunsten ausgelegt (die "lithium battery" kann ebenso die - ungefährliche - CR2032 sein, gemeint ist aber der - potentiell gefährliche - Akku), mit der zugehörigen Kommunikation einen mittleren Sturm der Entrüstung in den Medien sowie eine behördliche Risikoanalyse ausgelöst und das Resultat ebendieser bekommen.
genauso wie du sicherlich Regeln zu deinen Gunsten auslegst, oder?
 

un_lustig

Erfahrenes Mitglied
14.02.2011
2.058
447
VIE
Solange Piloten ebenfalls jederzeit online sind, solange sind diese Regeln zu ignorieren.
 

un_lustig

Erfahrenes Mitglied
14.02.2011
2.058
447
VIE
Ja! Wenn sie auf Brücken ausgebildet wurden und dort ihren Job verrichten und auch für die Sicherheit rund um die Brücke verantwortlich sind.

Why not?
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.129
6.055
Fluchhafen
Heute die automatisierte Ansage auf der B789 während Sicherheitseinweisung. WLAN und Bluetooth können während der gesamten Aufenthaltsdauer an Bord aktiviert bleiben...
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

LH380SP

Aktives Mitglied
06.05.2012
155
264
FRA
Zum Glück gibts die AirTags. FRA-CDG mit LH. Trotz Prio Tag und 2,5 Stunden vor Abflug hat es der Koffer von +1 nicht nach Paris geschafft. Laut „Wo ist?“ steht er in FRA im T1, Halle A. Kann man nur mit dem Kopf schütteln. Mal gucken ob er es bis morgen Vormittag noch hierher schafft. Ansonsten können sie ihn direkt nach Australien nachschicken. 😂
 
  • Like
Reaktionen: BRo und red_travels

LH380SP

Aktives Mitglied
06.05.2012
155
264
FRA
Zum Glück gibts die AirTags. FRA-CDG mit LH. Trotz Prio Tag und 2,5 Stunden vor Abflug hat es der Koffer von +1 nicht nach Paris geschafft. Laut „Wo ist?“ steht er in FRA im T1, Halle A. Kann man nur mit dem Kopf schütteln. Mal gucken ob er es bis morgen Vormittag noch hierher schafft. Ansonsten können sie ihn direkt nach Australien nachschicken. 😂
Für Interessierte: ich kann nur jedem Empfehlen sein aufgegebenes Gepäck mit einem AirTag auszustatten. Nach der online aufgegeben Verlustmeldung, am Lost and Found Schalter in CDG war man der Meinung man müsste nix machen, passierte natürlich gar nix. Nach 3 Tagen stand der Koffer in Island am Keflavik Airport. Keine Ahnung wieso man den dahin geschickt hat. Laut Online Gepäckermittlung war man bei LH noch auf der Suche. Eine Mail an Icelandair mit Gepäckbeschreibung und Foto der Apple „Wo ist App“ Karte brachte dann die Antwort, dass man ihn hat und uns zu schicken würde. Gut, nach Australien brauchen wir ihn jetzt auch nicht mehr.
Ach ja, laut LH Gepäckermittlung ist man immer noch auf der Suche. Fun fact: Am First Class Schalter in Fra hat die Kollegin den Koffer auch noch falsch gelabelt und die Namen vertauscht.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.850
12.248
CPT / DTM
Flugzeugpassagiere dürfen künftig ganz offiziell Ortungs-Tracker wie die Airtags von Apple oder die SmartTags von Samsung verwenden, um ihr aufgegebenes Gepäck orten zu können. Darauf hat ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums am Dienstag in Berlin hingewiesen.

 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.694
10.649
Bisher fehlten eindeutige Vorgaben für die Mitnahme von Trackern wie den Airtags im Aufgabegepäck. Das hatte dazu geführt, dass es von verschiedenen Airlines unterschiedliche Ansagen an ihre Passagiere gab, ob sie Tracker in ihren Koffern verstauen können oder nicht.
Die Betonung liegt auf "verschiedenen Airlines", denn der Registrierungsstaat des Flugzeugs ist zuständig.
Interessant, dass das Deutsche Verkehrsministerium da eine Ansage z.B. für ein Amerikanisches oder Chinesischen Flugzeug machen kann...

Das Ministerium habe eine Anpassung bei der internationalen Zivilluftfahrtorganisation (Icao) unterstützt, nach der das Mitführen von GPS-Trackern im Frachtraum von Flugzeugen nun formal erlaubt sei.
Die Zuständigkeit der ICAO ist da natürlich auch eher fraglich... Sie hat nur Empfehlungscharakter, alle ICAO Vorgaben müssen erst in nationales Recht umgesetzt werden.

Aber ähnlich wie bei den Drohnen oder e-Scootern, innovative Produkte die Einnahmen versprechen dürfen doch nicht von jahrzehntelang gültigen Gesetzen ausgebremst werden.

Schon interessant, das Flüssigkeiten nach wie vor verboten sind, aber das Orten von Gepäckstücken mit potentiell explosivem Inhalt nun für jedermann möglich ist.
Da erkennt man deutlich wie viel Sicherheit und wieviel Kommerz bei den "Sicherheits"vorschriften eine Rolle spielen.

Jetzt muss nur noch die Ortungsmöglichkeit mit Tracker einen Einfluß darauf bekommen, was die Airline mit dem Gepäckstück macht, dann kann man es sogar nutzen.
Aktuell hilft es wenig, wenn man weiss dass das Gepäck auf LAX-AMS-DUS in AMS hängen geblieben ist, wenn die Airline noch sucht und nicht ausliefert... Bis dahin sind die Dinger ziemlich nutzloses Techspielzeug.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.260
11.127
irdisch
FAA, FCC, LBA und EASA und weitere hatten die Airtags bereit wegen ihrer sehr geringen Leistung (und des geringen Gefahrgutgehalts) zugelassen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.694
10.649
erlaubt.
Zugelassen hätte bedeutet sie haben dafür eine offizielle Zulassung ausgesprochen, die auch sicherstellt, das die Tags ihre Aufgabe gemäß der Vorschriftenlage erfüllen.
Ein ELT hätten sie zum Beispiel zugelassen.

Sie haben sie auf der Basis von "keine Gefährdung" erlaubt. Aber eben nur jede Behörde für die Flugzeuge die bei ihnen registriert sind. Es mag in manchem Staat immer noch der Grund für eine Verhaftung sein, wenn man dort ein lokales Flugzeug mit getaggtem Gepäck besteigt. Ich würde jetzt z.B. nicht mit Airtag in den Iran fliegen (mit Iran Air ab CGN)...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.260
11.127
irdisch
Die Luftfahrtbehörden und die Fernmeldebehörden auch. Wenn sie erklären, es liege keine Gefahr vor und es bestünden keine Bedenken, sehe ich das schon als Zulassung, nicht nur als wohlwollendes Schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Münsterländer