LX: Swiss bekommt ab 2025 den Airbus A350-900

ANZEIGE

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.864
5.425
ANZEIGE
Es hatte sich seit längerem abgezeichnet. Nun hat Swiss bestätigt, dass ab 2025 der Airbus A350-900 in die Flotte kommt. Viel mehr als die Twitter Nachricht gibt es bislang noch nicht. Man darf allerdings davon ausgehen, dass damit zunächst die Airbus A340-300 Flotte abgelöst wird.
https://mobile.twitter.com/FlySWISS/status/1602393790123503616
 

gru_muc

Erfahrenes Mitglied
11.09.2015
271
330
GRU/MUC
Da LX immer F hat, wird interessant sein, in welcher Konfiguration er kommen wird, und ob LH und LX eine unterschiedliche F-Konfiguration haben werden (falls denn hoffentlich LH auch eine F auf dem 350 anbietet).
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.703
11.462
Da LX immer F hat, wird interessant sein, in welcher Konfiguration er kommen wird, und ob LH und LX eine unterschiedliche F-Konfiguration haben werden (falls denn hoffentlich LH auch eine F auf dem 350 anbietet).

Natürlich bekommt LH auf dem A359 eine F, denn mit dem Muster wird die neue F ja im zweiten HJ 2023 bei LH eingeführt. Bestätigt sind min. 10 A359 bei LH mit F und es wird derzeit diskutiert, ob der Retrofit für die LH A359, die bisher noch in 2-2-2 fliegen, nur die neue C/PE/Y bekommen oder ein Teil davon auch F.
Mein Tipp für die A359 bei LX und LH sind 2 Reihen 1-1-1. Anders passt der Sitz, der eine Abwandlung der Emirates "Gamechanger F" aus dem 77W ist, kaum in der Breite rein.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.263
3.307
Aerotelegraph:
In einer mittlerweile verschickten Pressemitteilung kündigt Swiss an, insgesamt fünf der neuen Airbus-Langstreckenjets in die Flotte aufzunehmen. Lufthansa Group hat noch immer 28 Bestellungen für A350-900 offen. Die Flugzeuge für die Schweizer Tochter stammen aus dieser Bestellung.

Zunächst geht es bei Swiss um den Ersatz der vier Airbus A340-300, die noch immer für Lufthansa-Tochter unterwegs sind, plus einen . Doch in den kommenden Jahren steht bereits eine weitere Entscheidung an. Auch die 14 Airbus A330 muss Swiss ab 2030 nach und nach ersetzen. Es könnte also durchaus sein, dass die Airline sich mehr als fünf Airbus A350-900 beschafft.

In die neuen Flugzeuge wird ebenfalls ein Derivat des neuen Langstreckenprodukts eingebaut, das die Lufthansa Group erst kürzlich vorgestellt hat. Dabei bekommt die First Class zum ersten Mal in der Lufthansa-Geschichte Suiten, die sich schließen lassen.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.171
7.521
Der A359 ist aber schon sehr nahe an der B77W, weit von der B789 und noch weiter von A333/A343 entfernt. Macht das überhaupt Sinn (offensichtlich ja, aber wie)?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.441
2.375
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Der A359 ist aber schon sehr nahe an der B77W, weit von der B789 und noch weiter von A333/A343 entfernt. Macht das überhaupt Sinn (offensichtlich ja, aber wie)?
Ich denke man wird sich sehr genau überlegen, wie viel F/C/E man in den 350 packt. Hinten wird dann vollgemacht und zur Not auch einmal verramscht. Einen dritten Widebody auf der Langstrecke wird man sich nicht antun. Ich gehe inzwischen fest davon aus dass die 789 für LX nicht in Frage kommt.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.670
Hinten wird dann vollgemacht und zur Not auch einmal verramscht.
Wenn man einen A350 hinten vollmacht, kann man die Plätze wirklich nur noch verramschen.
Hinten wird der A350 definitiv kein A340 "Ersatz", sondern eine Klasse enger. Im A340 lassen sich 12 Stunden ja ertragen, im A350 definitiv nicht. Selbst bei Swiss ist das Eco Motto (spätestens seit 777 Einführung): Hauptsache billig. Am anderen Ende gibt es dann eine nochmal aufgewertete F, die den ganzen Spaß finanziert.
Wenn es mit der Schweizer Kundschaft so funktioniert, na gut. 787 wäre ja keine Alternative gewesen, es sei denn man hätte sie 2-4-2 bestuhlt wie JAL oder wie die bisherigen A340.
Wenn sie die (kleineren) A340 ersetzen soll, ist wohl nicht zu befürchten dass sie deie neie 3-4-3 Konfiguration einbauen, die Airbus jetzt groß vermarktet...
 

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.507
944
BRN
Damit bin ich sehr zufrieden, ich mag den A350 sehr.

Mein Tipp für die A359 bei LX und LH sind 2 Reihen 1-1-1. Anders passt der Sitz, der eine Abwandlung der Emirates "Gamechanger F" aus dem 77W ist, kaum in der Breite rein.
Davon gehe ich auch aus, ggfs. mit einem "speziellem" Mittelsitz, was man noch nicht angekündigt hat / auf der ITB zeigen will.


Selbst bei Swiss ist das Eco Motto (spätestens seit 777 Einführung): Hauptsache billig. [...]
Wenn es mit der Schweizer Kundschaft so funktioniert, na gut.
Willkommen in der Gegenwart. Eco als "Premium"-Produkt funktioniert nicht abseits vom Marketing - Ausnahmen (z.B. JAL, koreanische Airlines) bestätigen die Regel.
Immerhin will auch LHG in ihrer neuen Kabine flächendeckend einige Reihen mit mehr Beinfreiheit anbieten, analog den US Airlines - und man kann wohl dann auch einen freien Nebensitz kaufen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.670
Willkommen in der Gegenwart. Eco als "Premium"-Produkt funktioniert nicht abseits vom Marketing - Ausnahmen (z.B. JAL, koreanische Airlines) bestätigen die Regel.
Man könnte auch sagen, angemessene Co funktioniert nicht abseits vom Marketing, es sei denn man probiert es...
Die die es machen, haben offenbar keine Probleme damit.
Natürlich macht eine angemessene Eco die PE obsolet, von daher ist vielleicht die Taktik "schlechte Eco nur noch mit Verlust absetzen können aber dafür in der PE gutes Geld verdienen" die neue Taktik, die früher für Y und C praktiziert wurde...
Warum funktioniert Edelweiss mit den ebenfalls "Premium" Sitzen im A340 mit 2-4-2 und 18 Inch ?

Immerhin will auch LHG in ihrer neuen Kabine flächendeckend einige Reihen mit mehr Beinfreiheit anbieten,
Es geht nicht um die Beinfreiheit, sondern die Sitzbreite, die in A350 3-3-3, 787 3-3-3 und 777 3-4-3 einfach nicht mehr "8 Stunden tauglich" ist, bestenfalls noch mit einer zierlichen Asiatin auf dem Nebensitz. A330/340 mit 2-4-2 und 777 mit 3-3-3 waren die letzten Eco-Kabinen die noch vernünftig waren.

und man kann wohl dann auch einen freien Nebensitz kaufen.
Wenn das Konzept funktioniert, widerspricht es ja eigentlich der These, dass eine angemessene Eco nicht funktioniert...
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und sehammer

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.703
11.462
Der A359 ist aber schon sehr nahe an der B77W, weit von der B789 und noch weiter von A333/A343 entfernt. Macht das überhaupt Sinn (offensichtlich ja, aber wie)?

Ich denke man wird sich sehr genau überlegen, wie viel F/C/E man in den 350 packt. Hinten wird dann vollgemacht und zur Not auch einmal verramscht. Einen dritten Widebody auf der Langstrecke wird man sich nicht antun. Ich gehe inzwischen fest davon aus dass die 789 für LX nicht in Frage kommt.

Man konnte eigentlich schon seit über einem Jahr davon ausgehen, dass die B789 kein Thema für LX ist, es hat nur noch die offizielle Bestätigung gefehlt. Es wurde nämlich schon vor einiger Zeit gesagt, dass die B789 in der gesamten LHG keine F bekommen wird und ebenso ist ja schon einige Zeit bekannt, dass LX weiter auf jedem Langstreckenflugzeug (als einzige Airline weltweit), die F behalten wird, das passte also nicht zusammen, wenn man 1 und 1 zusammen gezählt hat.

Insofern war die A359 die einzige und logische Konsequenz, zumal LH damit überdurchschnittlich zufrieden ist, das Muster vorhanden ist, man die A330/343 Piloten überschaubar umschulen kann, es offene Bestellungen für die graue Flotte gibt und klar ist, dass die Allegris Kabine auch etwas mehr Platz braucht als bisher, insofern ist der Zugewinn an Rumpflänge zur A333/343 auch sinnvoll für LX.

So riesig ist die A359 ja nun auch nicht, die bekommt LX schon ausgelastet… Ich würde auch nicht darauf wetten, dass das jetzt eine besonders große Eco gibt. Eine A359 in 4-Klassenbestuhlung mit den evtl. weiter 2 Reihen F und einer für LX angemessen C-Größe und PE dahinter, bleibt nicht so besonders viel Y übrig.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.441
2.375
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
@Volume :
Der Standard in Y lautet: 3-3-3 für 787/350, 3-4-3 für 777, mit etwas Pech 3-5-3 für 777X falls die jemals kommerziell abhebt. Einzelne Abweichungen nach oben oder unten sind möglich, wie es Air Transat mit 3-3-3 im 330 oder TK in der 777 zeigen.

Da wird sich LX nicht groß davon unterscheiden. Die Geschichte lehrt zudem dass die LHG im Zweifelsfall beim race to the bottom vorne mitmischt.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.724
1.109
noch TXL
Wenn man einen A350 hinten vollmacht, kann man die Plätze wirklich nur noch verramschen.
Hinten wird der A350 definitiv kein A340 "Ersatz", sondern eine Klasse enger. Im A340 lassen sich 12 Stunden ja ertragen, im A350 definitiv nicht. Selbst bei Swiss ist das Eco Motto (spätestens seit 777 Einführung): Hauptsache billig. Am anderen Ende gibt es dann eine nochmal aufgewertete F, die den ganzen Spaß finanziert.
Wenn es mit der Schweizer Kundschaft so funktioniert, na gut. 787 wäre ja keine Alternative gewesen, es sei denn man hätte sie 2-4-2 bestuhlt wie JAL oder wie die bisherigen A340.
Wenn sie die (kleineren) A340 ersetzen soll, ist wohl nicht zu befürchten dass sie deie neie 3-4-3 Konfiguration einbauen, die Airbus jetzt groß vermarktet...
Also ich habe da schon meine Zweifel, ob die F der wirkliche Moneymaker bei LH, LX ist.
Soviel verdienen sie auch wieder nicht mit A-Tarifen und den div. Aktionen ;).
Das Geld wird in der C und PE verdient. Und bei div. Y- Tarifen lässt sich auch ganz gut Geld verdienen.

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Shadowhunt3r

Erfahrenes Mitglied
20.03.2016
1.031
165
Man könnte auch sagen, angemessene Co funktioniert nicht abseits vom Marketing, es sei denn man probiert es...
Die die es machen, haben offenbar keine Probleme damit.
Natürlich macht eine angemessene Eco die PE obsolet, von daher ist vielleicht die Taktik "schlechte Eco nur noch mit Verlust absetzen können aber dafür in der PE gutes Geld verdienen" die neue Taktik, die früher für Y und C praktiziert wurde...
Warum funktioniert Edelweiss mit den ebenfalls "Premium" Sitzen im A340 mit 2-4-2 und 18 Inch ?


Es geht nicht um die Beinfreiheit, sondern die Sitzbreite, die in A350 3-3-3, 787 3-3-3 und 777 3-4-3 einfach nicht mehr "8 Stunden tauglich" ist, bestenfalls noch mit einer zierlichen Asiatin auf dem Nebensitz. A330/340 mit 2-4-2 und 777 mit 3-3-3 waren die letzten Eco-Kabinen die noch vernünftig waren.


Wenn das Konzept funktioniert, widerspricht es ja eigentlich der These, dass eine angemessene Eco nicht funktioniert...
Was ist an einer 3-3-3 Bestuhlung im A350 bitte so tragisch? Die war vom Anfang an Standard und ist kein Vergleich zur wirklich schlechten 3-4-3 in der 777. Ich bin schon mehrmals im A350 in der Eco geflogen, und das waren mitunter die angenehmsten Flüge die ich hatte in dieser Reiseklasse…aber vlt lässt sich die LHG ja was einfallen, um das Erlebnis auch wirklich 5* würdig zu machen und folgt Airbus‘ Idee zu 3-4-3 oder verbaut „prerecline“ Sitze oder ähnlichen Unfug…
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.186
20.146
FRA
Was hätten sie denn sonst entscheiden sollen? Auch die 787 wäre ein sehr gutes, modernes Flugzeug gewesen, und mehr bietet der Markt in der Größe aktuell nicht.
Ja. Und die Konkurrenz (selbst aus der zweiten und dritten Reihe) fliegt schon seit Jahren mit diesen beiden modernen Mustern.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.875
4.479
Hamburg
Was sich daraus nicht liest, ob es 2 'vollwertige' plus 1 Kuschel-F gibt? Würde ja wegen Austauschbarkeit der Fliger innerhalb der Flotte sinnmachen. Kann aber natürlich auch sein, dass man hier doch lieber 3 Einzelsitze verbaut?

Nicht das mich das tangiert. Über die Business werde ich wohl niemals hinaus gehen / kommen. Es sei denn, ich werde Punktemillionär und es ist irgendwo möglich damit die First zu buchen...