ANZEIGE
Und so betrügen sich die Privatleute ein wenig selbst.So rechnet ein Fuhrparkleiter aber nicht viele Privatleute. [...]
Es muss ja nicht 100% korrekt aufgedröselt sein, aber nur Sprit greift am Ende zu kurz.
Und so betrügen sich die Privatleute ein wenig selbst.So rechnet ein Fuhrparkleiter aber nicht viele Privatleute. [...]
Und nein, natürlich muss man das TCO rechnen.
Durch die Fahrt, kannst Du eine andere Fahrt nicht (mehr) machen.
Du musst dir irgendwann ein neues Auto kaufen / es reparieren, etc.
Was ein Kilometer am Ende kostet, kann man anhand der Gesamtlaufleistung pro Jahr ganz gut ermitteln. Das wird in den seltesten Fällen unter 50cent pro KM sein.
Ein Naturgesetz ist das freilich alles nicht. Man müßte dann um der Natur seinen Lauf zu lassen, entweder die Steuern auf Sprit und KFZ abschaffen oder auf Kerosin prozentual genauso viel Steuern erheben. Ich glaub dann wäre Fliegen noch deutlich teurer.Durch staatliche Abgaben dafür zu sorgen, dass ein Flug teurer ist, als eine Bahnfahrt, ist Ausdruck (politischer) Überzeugung, aber keinesfalls ein Naturgesetz.
Damit bist du die Ausnahme. Wenn man Aussendienstler mal ignoriert schwankt die bei >90% mit +/- 2500 km um einen Mittelwert.Ich kenne meine Gesamtlaufleistung pro Jahr nicht am Jahresbeginn und nun?
Damit bist du die Ausnahme. Wenn man Aussendienstler mal ignoriert schwankt die bei >90% mit +/- 2500 km um einen Mittelwert.
Wenn man Aussendienstler mal ignoriert schwankt die bei >90% mit +/- 2500 km um einen Mittelwert.
Irgendwo ist es auch ein Vorteil, wenn man sich solche Subventionsritter, die in einem Jahr ihr Angebot vervielfachen, nur um im nächsten Jahr wieder weg zu sein, vom Standort fernhält.
Nur beim überfliegen fallen mir ein paar journalistische, inhaltliche Mängel und v.a. Lücken auf. LEJs Rolle als Cargohub gar nicht thematisiert. Äpfel und Birnen im gesamten Artikel. Das Beispiel das Madrid von Hahn nur über Umstieg erreichbar sei. Und Paris überhaupt nichtViel Meinung frisch aus der grünen Journalistenhölle:
Millionengrab Regionalflughäfen: Lasst sie alle verfallen!
MEINUNG
![]()
Millionengrab Regionalflughäfen: Lasst sie alle verfallen!
Die meisten kleinen deutschen Flughäfen liegen quasi brach. Ihr Unterhalt verschlingt Millionen. Völlig absurd, findet unser Autor. Er fordert: Dichtmachen.www.stern.de
Nur beim überfliegen fallen mir ein paar journalistische, inhaltliche Mängel und v.a. Lücken auf.
Da hab ich tatsächlich die Definition schlampig gelesen.Edit: Kassel ist laut Definition im Artikel kein Regionalflughafen.
Hab nicht in Abrede gestellt. Was mich "stört" (sofern mich so ein Kommentar stören kann) sind eher die Äpfel- und Birnenvergleiche (z.B. eine LHG in FRA gegen FR in HHN)Es ist ja kein neutraler Artikel, sondern ein Kommentar. Eine Demokratie muss abweichende Meinungen aushalten können, auch blöde.
Warum?Friedrichshafen oder Memmingen oder auch Dortmund und Dresden sind schon wichtig für ihre Region
Grundsätzlich braucht man möglichst immer eine direkte Fluganbindung von Regionen außerhalb der Drehkreuze. Das wird in der EU eher wichtiger, da noch mitzuspielen.
Ich sprach ja auch von Regionen und nicht jedem Ziel.
Und die Airlines bieten das an was sie für wirtschaftlich halten. FDH wurde je genannt, die 2-3 Tagesverbindungen nach FRA haben sich scheinbar für LH nicht gerechnet oder das Fluggerät wird woanders profitabler eingesetzt. Ist blöd für die Region dort, wird aber hoffentlich mit der Eröffnung des ICE Bahnhofs am STR wieder besser.Den Flughäfen nicht, um davon wirtschaftlich zu überleben.
Ähem..., Ulm Hbf direkt zum Stuttgarter Flughafen statt erst zum Stuttgarter Hbf und dann mit Umsteigen und der Bimmelbahn zurück macht wohl etwas mehr als 10 Minuten aus.Zehn Minuten schneller?
Ah, dann ist ja alles gut mit Kassel:Kassel ist laut Definition im Artikel kein Regionalflughafen.