Wero - Europäisches digitales Zahlungssystem

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.511
7.530
ANZEIGE
So wird es sein. Es war halte eine direkte Übersetzung des amerikanischen Originals. Ausländische Debit-MC- oder -Visa-Karten gehen dort übrigens (logischerweise) über das Kreditkartennetzwerk.
In Deutschland wäre das Äquivalent ungefähr Girocard, deren Einsatz für den Händler (bzw. den Acquirer) ja auch einen klaren Unterschied macht zu MC oder Visa (in der EU kommen noch die Effekte aus der Regulierung hinzu).
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.161
20.121
FRA
In fortschrittlichen Ländern, wie Ukraine oder China, läuft alles per „QR Code“ im Restaurant.

•Speisekarte
•Zahlung
•Trinkgeld
•Bewertung

In Deutschland sieht man die Thematik so:
IMG_7430.jpeg
 
  • Haha
  • Sad
Reaktionen: ive und krimlin

unregistered

Erfahrenes Mitglied
24.04.2019
1.200
249
Hast du jetzt ungefähr drei Mal schon hier im Thread erwähnt. De facto gibt es für einfach nutzbare Apps aktuell keine Alternative. Huawei AppGallery auf HarmonyOS NEXT wäre auch nur vom Regen in die Traufe, und die Nutzer haben nunmal iPhones und Android-Handys.
iPhones ja (aber die wären bei einer Sanktion potentiell eh komplett hinüber), aber Android läuft unter Apache 2.0 und GPLv2 Lizenz und es ist nun wirklich nicht schwierig, bei Bedarf eine googlefreie Alternative zu besorgen, auf die man problemlos auch ein minimal angepasstes Wero-APK deployen kann. Das ist nun wirklich nicht das zentrale Problem und nicht mal im Ansatz mit dem aufgebauten Zahlungsinfrastruktur-Monopol von VISA/MC zu vergleichen. Wer wirklich denkt, die App selbst sei das Abhängigkeitsproblem, hat das eigentliche Problem nicht begriffen. Da braucht es am Ende nicht mal eine Web-App sondern einfach nur eine sehr überschaubare Anpassung für einen quelloffenen Dritt-Store und im schlimmsten Fall verzichtet man eine Zeit lang auf NFC, was bei Wero eh nie im Mittelpunkt stand. Ernsthaft bitte, man kann von Wero denken was man will, aber diese Issues sind nun wirklich keine, die man bei Bedarf nicht schnell lösen kann. Akzeptanz (auch durch die Verbreitung solcher bekloppten Schauermärchen à la "die App läuft dann überall nicht mehr!") schon.
 
  • Like
Reaktionen: de1

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.659
1.093
BER
iPhones ja (aber die wären bei einer Sanktion potentiell eh komplett hinüber), aber Android läuft unter Apache 2.0 und GPLv2 Lizenz und es ist nun wirklich nicht schwierig, bei Bedarf eine googlefreie Alternative zu besorgen, auf die man problemlos auch ein minimal angepasstes Wero-APK deployen kann. Das ist nun wirklich nicht das zentrale Problem und nicht mal im Ansatz mit dem aufgebauten Zahlungsinfrastruktur-Monopol von VISA/MC zu vergleichen. Wer wirklich denkt, die App selbst sei das Abhängigkeitsproblem, hat das eigentliche Problem nicht begriffen. Da braucht es am Ende nicht mal eine Web-App sondern einfach nur eine sehr überschaubare Anpassung für einen quelloffenen Dritt-Store und im schlimmsten Fall verzichtet man eine Zeit lang auf NFC, was bei Wero eh nie im Mittelpunkt stand. Ernsthaft bitte, man kann von Wero denken was man will, aber diese Issues sind nun wirklich keine, die man bei Bedarf nicht schnell lösen kann. Akzeptanz (auch durch die Verbreitung solcher bekloppten Schauermärchen à la "die App läuft dann überall nicht mehr!") schon.
Bei vielen (aber ja, durchaus nicht allen) Nutzern sähe es bei deren Android-Geräten nicht anders aus als bei iPhones. Nicht entsperrbare Bootloader d.h. Custom-ROM ist nicht, und zu sideloadende Apps wären bei laufenden Hersteller-Firmwares per Play Protect ggfs. schnell blacklisted:
Google Play Protect offers protection for apps that are installed from sources outside of Google Play. When a user tries to install an app, Play Protect conducts a real-time check of the app against known harmful or malicious samples that Google Play Protect has cataloged.. The app is also checked by on-device machine learning, similarity comparisons and other techniques to confirm if it's suspicious. If the app is identified as malicious or suspicious, we will warn users or block the installation in extreme cases.

Anyway, im Kern sind wir uns ja einig – das alles ist ein Nebenkriegsschauplatz, Akzeptanz ist das Kernproblem!
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.426
4.398
In Deutschland sieht man die Thematik so:
Das Rumgewische rauf kleinen Displays, um die Speisekarte, die darauf nie angepasst wurde zu überfliegen ist mehr als nervig. Was das mit „Fortschritt“ zu tun haben soll müsstest du mir mal erklären.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stripe will bis zum Jahresende Wero einführen. Für die Verbreitung von Wero, insbesondere im Online-Handel, ist das eine großartige Nachricht.
Super, dann können die zwei Wero-Nutzer ja auch endlich online bezahlen.
 

Frek Ohm

Reguläres Mitglied
04.07.2025
86
97
Stripe will bis zum Jahresende Wero einführen. Für die Verbreitung von Wero, insbesondere im Online-Handel, ist das eine großartige Nachricht.

Alle 10 Wero Benutzer frohlocken und ziehen die Kreditkarte aus dem Schuh.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: IAD_Flyer

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.271
329
Das Rumgewische rauf kleinen Displays, um die Speisekarte, die darauf nie angepasst wurde zu überfliegen ist mehr als nervig. Was das mit „Fortschritt“ zu tun haben soll müsstest du mir mal erklären.
Wenn der Restauranteigentümer nicht in der Lage ist die Karte dafür anzupassen... was kann das QR System / Bestellsystem dafür?