Mich würde mal interessieren, wie das angedachte Wachstum, vor allem am Hub FRA bewerkstelligt werden soll. Okay, nächstes Jahr geht Terminal 3 auf, aber dadurch ändert sich doch erstmal nicht viel am Terminal 1, selbst wenn Airlines wie Condor wechseln sollten. T2 bleibt erstmal zu und ist von der Größe her ja auch nur für maximal 12 (?) Langstreckenflieger geeignet (E9-C13). Die B789 kann auf Positionen abgestellt werden, auf denen jetzt A330/340-300 und B744 stehen. Aber die ganzen B779? Und in 2 Jahren A351? Wo sollen die alle abgestellt werden, die B748 bleibt, und ansonsten sieht es mit grossen Positionen in Frankfurt echt mau aus, selbst auf dem Vorfeld. Jeder Vielflieger und auch jeder LH-Pilot weiß, wie oft man auf eine belegte Position in Frankfurt warten muss, sehr zur Freude der Umsteiger manchmal bis zu einer halben Stunde (LH507/511 sind die Klassiker für lange Haltezeiten mit anschließender Änderung nach F231 aufwärts). Auch auf dem Vorfeld ist es eng. Und wenn man jetzt schon mit einer CRJ9 auf eine Vorfeldposition ab V171A aufwärts warten muss, weil nichts frei, wie wird das dort erst, wenn auf A223 gewechselt wird ab nächstes Jahr, glaube nicht, dass die auf die kleinen Positionen im Westen passen mit der grösseren Spannweite. Wachstum ist ja schön und gut, aber ob das Vorfeld in Frankfurt das mitmacht?
Natürlich kann man sagen, das ist ein Fraport-Problem, aber wenn Passagiere ihre knappen Anschlüsse deshalb verpassen, wird das doch eher zum LH-Problem, der Flughafen setzt gegebenenfalls noch auf zusätzliche Einnahmen, weil der Pax mehr Zeit im Terminal verbringt …. vieleicht dann doch in Zukunft auf die Fraport-Aktie setzen