wenn wir weiter so abbauen, kommt das einer Deindustrialisierung gleich, wie sie das UK und die USA bereits erlebt haben
Witzig, wie dieser Begriff heute benutzt wird.
Der "Umbau von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft" (wie in Thatchers Großbritannien und Reagans USA) war einst das erklärte Ziel der Regierung Kohl. (Nicht zuletzt, weil der Industriearbeiter an sich ja eher zur Wählerschaft des Mitbewerbers gehörte...). Und wurde auch ganz konsequent durchgezogen, incl. zum Beispiel Schließung bestimmter Studiengänge die diesen Industrien den Ingenieursnachwuchs erzeugt, pünktlich zu meinem Studieneintritt wurde an meiner Uni z.B. der Studiengang Schiffs- und Meerestechnik sowie Reaktortechnik geschlossen.
Also
Umbau weg von der Industrie = gut,
Deindustrialisierung = schlecht. Nun gut, wieder was gelernt...
"weiter so abbauen" Klingt auch zwischen den Zeilen so, als hätten wir diesen Abbau nicht schon 1982 bewusst begonnen.
Und ja, ich habe das auch damls schon nicht für die beste Idee gehalten. Klar ist Deutschland weder mit Rohstoffen noch mit billigen Energiequellen gesegnet (es sei denn, wir wollen die Uranförderung in Sachsen wieder aufnehmen, auch die ist aber begrenzt), dafür aber für Handel schön zentral gelegen und mit Häfen für die größten Containerschiffe ausgestattet, von daher ist Industrieproduktion vielleicht nicht wirklich unser naturgegeben größter Trumpf, aber es kann ja nicht jedes Land nur von Banken und Dienstleistungen leben. Ein Minimum an breit gefächerter Industrieproduktion muss jedes Land einfach aufrechterhalten, allein damit das Know-How im Land bleibt, dass ja auch all die anderen Wirtschaftszweige brauchen um kompetent mit den betreffenden Waren zu handeln, der Industrie passende Dienstleistungen anzubieten oder kompetent in diese Industrien investieren oder sie versichern zu können.
Die ganze Autopreisdiskussion ist hier komplett OT.
Sie widerlegt beispielhaft die Aussagen, in den USA wäre generell die Zahlungsbereitschaft größer.
Transatlantikverkehr ist schon ein ganz besonderes Detail in der US Wirtschaft. Es sind schon tatsächlich sehr spezifische Gründe.
Gestützt von Kartellen wie IATA die sicherstellen, dass die normalen US Kunden ihre Flüge nicht einfach über ausländische Kanäle billig buchen können.