Ins Land der Huzulen

ANZEIGE

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.489
15.052
Trans Balkan Express
ANZEIGE
Tag 7: Ivano-Frankivsk

Sicherheitslage hin oder her: „Ivano-Frankivsk - here we come“ Die Stadt wurde als Stanislawow (Stanislau) 1662 vom polnischen Adelsgeschlecht der Potockis gegründet und wechselte seitdem wie alle Orte der Region häufig den Herrscher. Nach den Polen kam das österreichische Kaiserreich. K.u.k war aud bekannten Gründen kein Erfolgsmodell von Dauer; im Jahr 1919 folgte die Westukrainische Volksrepublik, deren Hauptstadt Ivano-Frankivsk war, es folgten die Polen. Im Herbst 1939 nutzte die Sowjetunion die Gunst der Stunde und besetzte die gesamte Region. Wie andernorts wütete der NKWD erst einmal. Im Jahr 1941 besetzten zunächst die Ungarn die Stadt, die diese im Juli an die Deutschen übergeben mussten. Damit war auch das Schicksal der jüdischen Bevölkerung besiegelt. Während das Massaker von Babyn Jar es sogar in die Geschichtsbücher geschafft hat, ist die Ermordung von 10-12.000 Juden in Ivano-Frankivsk aus dem Gedächtnis verschwunden. Das Massaker fand am 12. Oktober 1941 auf dem jüdischen Friedhof statt und als ob dies noch nicht genug wäre, wurden zu Sowjetzeiten Teile des Friedhofs in einen See umgewandelt. Die Spuren jüdischen Lebens sind mittlerweile weitgehend verschwunden.

Heutzutage ist Ivano-Frankivsk eine lebendige Stadt, in der versucht wird, den Krieg im normalen Leben auszublenden. Nach dem ukrainischen Dichter wurde die Stadt im Jahr 1962 umbenannt.

Wenn ich allerdings etwas gar nicht mag, dann sind es Witzbolde, die einen Handyklingelton im Stil einer Raketenwarnung verwenden. Es gibt in der westlichen Ukraine mindestens zwei davon.

Man merkt der Stadt die bewegte Geschichte an, barocke Kirchgebäude, eine zu einem Shopping Center umgewandelte österreichische Garnison, Gründerzeithäuser sowie ein Schwung Brutalismus. Es gibt viel zu entdecken, obwohl man einigen Gebäuden ansieht, dass ihnen die vielen Veränderungen nicht gut getan haben.

Das Bahnhofsgebäude sieht aus, wie der kleine Bruder das Bahnhofs von Lviv.

20251007_151634.jpg

Vor dem Bahnhofsgebäude steht wie an vielen Orten der Region eine Dampflok. Deren Geschichte ist wohl eng mit der der westukrainischen Volksrepublik verbunden. Beim nächsten Mal muss ich mir die Tafeln noch einmal genauer anschauen.


20251007_151918.jpg
Unweit des Bahnhofs befindet sich ein Ehrenfriedhof, an dem man die martialischen sowjetischen Denkmäler wohl bereits leicht umgestaltet hat.


20251007_152405.jpg
In der Bahnhofsstraße befinden sich viele interessante Häuser, die jedoch eine bessere Zeit hatten.


20251007_152716.jpg

20251007_152623.jpg

Uns zog es zum Hotel Nadiya. Der Name Nadiya fiel in unserem Gruppenchat vor Reisebeginn häufiger. Mitforist @red_travels , der uns leider diesmal auch nicht auf dem ersten Stück der Reise begleiten konnte, hatte schon Sorge um meine Ehe. Da ich aber nicht an Objektophilie leide ist alles gut und meine Ehe gerettet. Im Hotel Nadiya wurden wir nett aufgenommen. Julius hatte über Expedia gebucht, ich über booking.xxx. Bei längeren Touren handhabe ich das so, dass ich bei einem bestimmten Anbieter durch buche, um nicht durcheinander zu kommen. Ich erhielt netterweise ein Upgrade. Allerdings kann auch Nadiya trügerisch sein, für einen möglichen weiteren Aufenthalt wollte ich das Hotel gleich wieder buchen, aber es ist bereits ausgebucht. So trügerisch ist die Nadiya.


20251007_153605.jpg


20251007_154751.jpg

Wir warfen die Sachen ab, verschnauften etwas und zogen durch die Stadt.

20251007_165052.jpg
Ivano-Franko-Statue


20251007_164913.jpg
Das örtliche Theater, von dem es heißt, in den Brutalismusbau seien auch huzulische Elemente eingeflossen.

Das Stadtzentrum:

20251007_165727.jpg


20251007_165835.jpg

Wegen des Wetters hatte ich keine Lust die Kamera auszupacken, es blieb bei ein paar Handyschnappschüssen.

Wir speisten in einer historischen Passage, meinen Burger gibt es zu gegebener Zeit im passenden Thread.


20251007_170337.jpg


20251007_170634.jpg

20251007_175443.jpg



20251007_181517.jpg

Danach schlenderten wir noch durch den Ort, bevor wir den Abend in einer Bar ausklingen ließen.

20251007_181949.jpg
Gebäude der medizinischen Fakultät, das eher repräsentativen Zwecken dient.

20251007_182154.jpg
Griechisch-unierte Kirche. Die Außenaussicht gibt es am nächsten Tag.

20251007_182339.jpg


20251007_182554.jpg
Ehemalige Kirche, die seit Sowjetzeiten ein Museum ist.


20251007_182816.jpg
Ehemaliges Bad.

20251007_182954.jpg

20251007_183436.jpg
Gebäude des historischen Rathauses.

20251007_184739.jpg
Denkmal, dessen Bedeutung ich noch nicht recherchiert habe, vor der heutigen Stadtverwaltung.

20251007_185218.jpg
Ehemalige Synagoge


20251007_185511.jpg
Adam-Mickiewicz, das den Zweiten Weltkrieg auf abenteuerliche Art und Weise überlebt hat.

Übertrieben haben wir es nicht. Ich hatte wegen des kommenden Tages bereits in den Ernsthaftigkeitsmodus umgeschaltet. Aber sicher kann man in den studentischen Kneipen des Ortes auch gut abstürzen.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.398
21.494
FRA
Hier noch ein schöner Blick auf die brutalistische Stadtverwaltung:
IMG_0810.jpeg

Ivan Franko und die hübsche Nadyia im Hintergrund:
a1134519-f8fd-4736-b305-1cf48eb3fa46.jpeg
So sah die Synagoge vor der Zerstörung durch die Nazis aus:
IMG_0819.jpeg
Ivano-Frakivsk hatte einen sehr großen jüdischen Bevölkerungsanteil zu Beginn des 2. Weltkriegs. ~ 50% wenn ich mich recht erinnere.

Dampflokomotive und Bahnhof im Hintergrund:
IMG_0797.jpeg IMG_0798.jpeg



Auf dieser historischen Bahnstrecke kann man wunderbar die Städte

Chernivtsi-Kolomyia-Ivano Frankivsk-Lviv

kombinieren. Alle vier Städte sind sehenswert.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.489
15.052
Trans Balkan Express
Tag 8: Ivano-Frankivsk

Am nächsten Tag standen für uns nach dem Frühstück zwei Veranstaltungen mit Studierenden an einer der lokalen Universitäten an. Julius ist dort recht gut vernetzt und ich wurde auch nett aufgenommen. Insgesamt kann ich sagen, ich habe an diesem Tag sehr viel gelernt.

Am frühen Nachmittag waren wir mit unserem Programm fertig und es blieb noch etwas Zeit für eine kleine geführte Stadtbesichtigung, wobei der Tag seinen Tribut gezollt hat, und wir es nicht mehr übertrieben.

Erster Besichtigungspunkt war das Museum im historischen Rathaus der Stadt. Das Museum hat verschiedene Abteilungen: Naturkunde, Geschichte, Ethnographie, Religion und Kunst. Man bewegt sich durch mehrere Etagen nach oben. Am Ende wird man mit einem Blick von der Aussichtsterrasse auf die Stadt belohnt.

20251008_150330.jpg

20251008_151650.jpg

20251008_152506.jpg

20251008_153039.jpg


20251008_153426.jpg

P1104822b.JPG

Das versprochene Foto der griechisch-unierten Kirche

P1104830b.JPG

Danach ging es noch in die ehemalige österreichische Garnison, die heute ein Kultur- und Einkaufszentrum ist.

20251008_162231.jpg
20251008_162103.jpg

Andere Sehenswürdigkeiten, wie der örtliche See, der Shevchenko-Park und der Potocki-Plast müssen bis zum nächsten Besuch in der Stadt warten. Dieser steht eher an, als gedacht.

Nach einer kurzen Pause im Hotel gingen wir zum Abendessen in ein Restaurant, das uns empfohlen wurde. Serbisches Pljeskavica hätte ich nicht auf der Speisekarte vermutet, aber in Erinnerung an unsere erste Eisenbahntour fiel mir die Wahl leicht.

20251008_183246.jpg

In Ivano-Frankivsk gibt es ein Katzencafé. Dort ließen wir mit einem Cat-puccino einen ereignisreichen Tag ausklingen.

20251008_193327.jpg
20251008_193955.jpg
Julius' Vermutung wir würden uns vielleicht nachts noch einmal im im Luftschutzkeller treffen, bewahrheitete sich glücklicherweise nicht. Alle Nächte, die ich in der Ukraine verbracht habe, blieben ruhig.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.489
15.052
Trans Balkan Express
Tag 9: Nach Lviv

Meine Rückreise war ursprünglich anders geplant. Ich wollte nachmittags einen Bus nach Mukachevo nehmen und am nächsten Tag über Ushgorod nach Kosice fahren, von wo ich nach Hause fliegen wollte. Der Flug ab Kosice wurde auch deshalb gebucht, weil die mögliche Alternativroute durch Ungarn dort auch enden konnte. Die nächtliche Busfahrt nach Mukachevo fand ich wenig verlockend, zumal die geplante Zeit für Ushgorod und Mukachevo sehr knapp bemessen war. Deshalb war ich für Julius' Idee einen halben Tag in Lviv zu verbringen sehr aufgeschlossen. Eine Übernachtung in Lviv hatte ich mich jedoch für mich ausgeschlossen, so dass uns ein halber Tag blieb.

Nach dem Frühstück ging es mit dem Zug nach Lviv. Morgens um 9:00 Uhr findet täglich eine Gedenkminute für die gefallenen Ukrainer statt. Diese fiel mit dem Einsteigeprozess in den Zug zusammen, ungewöhnlich für Außenstehende. Jedoch wird die Schweigeminute sehr ernst genommen und der Einsteigevorgang verzögerte sich nur kurz.

Nach einer reichlichen Stunde Zugfahrt kamen wir in Lviv an. Zum ersten Mal auf unserer Reise schien die Sonne.

20251009_111443.jpg

Am Bahnhof gab es eine Passkontrolle. Da wir beide im wehrfähigen Alter sind, erweckten wir wohl Interesse. Ich habe diese übersehen, wurde aber aus der Ferne als harmlos eingestuft. Wenn man auf Reisen den Eindruck „weird but harmless“ hinterlässt, kommt man überall gut durch. Unabhängig davon erregten wir in Lviv weniger Aufsehen als noch im Gebirge. Der Paradiesvogelbonus war definitiv weg.

Mit der Straßenbahn ging es ins Zentrum und von dort in die Wohnung, die Julius angemietet hat. Zum Mittagessen waren wir mit einer Freundin von Julius verabredet, die es kritisch sieht, wenn immer mehr Ukrainer das Land verlassen. Aus meiner Sicht verständlich, auch wenn man niemanden seine Lebensplanung aufzwingen möchte. Auch macht es sicherlich einen Unterschied, ob man im Osten des Landes, wo Angriffe an der Tagesordnung sind, oder im eher ruhigen Westen des Landes lebt.

Wir schlenderten durch Lviv.

Hier ein paar Eindrücke aus der Stadt, deren Bewohner versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen.

20251009_114306.jpg
20251009_124919(0).jpg 20251009_124515.jpg

Die Denkmäler sind – mit Ausnahme von Taras Shevchenko – alle durch Verkleidungen vor Luftangriffen geschützt.

20251009_144530.jpg
Café im historischen Rathaus der Stadt.


20251009_125851.jpg

Das Wohnhaus von Hersh Lauterpacht, der hier studierte. Lauterpacht war bei den Nürnberger Prozessen maßgeblich an der Entwicklung des Tatbestands der Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt. Raphael Lamkin, auf den die Völkermorddefinition zurückgeht, lehrte in der Zwischenkriegszeit ebenfalls in der Stadt. Nachlesen kann man das in Philippe Sands Buch "East West Street".

20251009_125657.jpg


20251009_154112.jpg 20251009_123948.jpg
Das Opernhaus

20251009_120313.jpg

20251009_155949.jpg
Die im Jahr 1942 zerstörte Rosensynagoge.

20251009_160109.jpg
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.489
15.052
Trans Balkan Express
Tag 9/10 Heimfahrt

Nach einer kurzen Pause hieß es Abschied von Julius nehmen. Noch ein paar Süßigkeiten gekauft und dann zum Bahnhof. Für den Rückweg habe ich am Donnerstag den Regiojet nach Prag gewählt. Auf der Habensseite steht ein durchgehendes Ticket, auf der Negativseite, dass die polnischen Grenzbeamten wohl länger Abendbrot gemacht haben und sich die Einreise in die EU daher verzögerte.

Man bucht die Reise über die Webseite von Regiojet und die Fahrkarte für den ukrainischen Teil der Reise bekommt man ca. 24 Stunden vorher per E-Mail.

Ab Lviv ging es zunächst mit einem Zug, der aus Kyiv kam, nach Przemysl. Dieser kam bereits leicht verspätet an. Kurz vor Zugeinfahrt wurden die Mülleimer am Bahnsteig noch auf Bomben kontrolliert. Alle (außer mir) wirkten sehr gelassen. Einige Reisende hatten Katzenkörbe dabei. Dies deutete darauf hin, dass sie die Ukraine endgültig verließen.

In Przemysl empfiehlt es sich bereits in einem der vorderen Wagen zu stehen. Ich bin aus dem hinteren Wagen zwar schnell raus, hatte aber dennoch eine Traube Menschen vor mir. Die Grenzschalter für EU-Bürger blieben daher zunächst in Entfernung. Ich wollte aber nicht mit meinem deutschen Pass wedeln (zumindest nicht gleich). Aufgrund der Verzögerung ging der Regiojet mit einer Stunde Verspätung raus. Zunächst sah es so aus, dass ich ein Abteil für mich alleine hätte.


20251009_220945.jpg
Kurz vor Abfahrt stieg eine etwas überfordert wirkende Frau ein, danach eine andere Passagierin. Der Plan in Ruhe aufs Abendessen zu warten, war damit hinfällig. Wir bauten Betten. Wegen der Verzögerung kam der Zugbegleiter erst seht spät. Ich war bereits eingeschlafen. Die clevere der beiden Mitreisenden organisierte uns jedoch allen noch schnell ein Croissant. Am Morgen erzählte sie mir, dass sie seit drei Jahren in Tschechien lebe, im nächsten Monat aber nach Kanada auswandern würde.

In Prag hatten wir fast 90 Minuten. Verspätung. Deshalb musste ich mich in Prag beeilen, um meinen Anschlusszug zu bekommen.

20251010_075738.jpg


Das ausgefallene Abendessen holte ich im Speisewagen der tschechischen Bahn nach.
20251010_082229.jpg


20251010_085535.jpg
Das Gute ist, wenn man morgens um 9:00 Uhr zum Bier greift, ist man nicht alleine.

Der Anschluss in Dresden klappte gut. Pünktlich zum Mittagessen war ich erschöpft zu Hause. Die durch die Planungsänderung gewonnenen Tage nutzte ich zum Ausschlafen. Nachts signalisierte das Gehirn Reizüberflutungen, weshalb der Schlaf insbesondere in der zweiten Nacht zu Hause wenig erholsam war.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.489
15.052
Trans Balkan Express
Fazit

Auf ein Fazit verzichte ich, da dieses wohl polarisieren würde. Vielen Dank, dass ihr bislang auf eine politische Diskussion hier im Thread verzichtet habt. Julius und ich öffnen diesen Thread jedoch gerne für Ukraineberichte von anderen Mitforisten, die keinen eigenen Bericht schreiben möchten. Denn es sind mehr Mitforisten regelmäßig in der Ukraine, als man denken würde.

Wir sind beide Ende des Monats bereits wieder in Ivano-Frankivsk. Der innere Monk in mir hat geplant, dann noch ein neues Bild der etwas verwackelten Adam Mickiewicz Statue in den Thread zu stellen, obwohl wahrscheinlich nicht viel Zeit für Sightseeing bleiben wird. Danke fürs Mitreisen!
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.489
15.052
Trans Balkan Express
*hüstel Welche Funktion käme dir da zu? Von früheren Kriegen erzählen? 🤣

Etwas desorientiert durch die Kante zu laufen und so Freund und Feind verwirren.

Danke für den interessanten Bericht, ihr drei! Was ist als nächstes geplant?

Ich bin erst einmal mit der Chefin im Spreewald. Sonnige Tage sind auch nicht zu verachten.

20251101_112221.jpg

@juliuscaesar und ich sind Ende November noch auf eine Konferenz nach Ivan-Frankivsk eingeladen, wobei ich den Aufenthalt kurz halten werde.

Im Februar mit @schlepper Deinem Tipp folgend, zunächst ein Tässchen Heeßen in Addis und dann ein paar Bier am Kivu-See. Diesbezüglich schaue ich mir mal Deine Anregungen an.

Eisenbahntechnisch sind wir noch in der Diskussionsphase. Ich wäre für etwas Kleineres in der Region, da es schwer fällt, jedes Jahr die Reise des vergangenen Jahres zu toppen. Außerdem ist bei mir ab Mitte des Jahres die Frage meiner Urlaubsvertretung noch ungeklärt, weshalb ich ab Juli nichts Längeres plane. Mir kämen daher eher verlängerte Wochenenden entgegen.

Außerdem würden wir uns freuen, wenn im nächsten Jahr @red_travels wieder mit an Bord wäre.