Wichtiger wäre aber die Ansicht der LH dazu…
Wichtig wäre zu wissen, welche der vielen Ansichten der LH dazu nun gelten...
Äußerungen von LH (z.B. auf der Homepage), von LH Mitarbeitern und von LH Beauftragten gibt es reichlich, nur keine identischen.
das Du jeden Zug nehmen kannst (also nicht nur den der in der Buchung angegeben ist) aufgrund der andauernden Verspätungen.
Im Prinzip eine Nichtaussage... Wenn die Züge andauernd um 20 Minuten verspätet sind, ist natürlich immer die Zugbindung aufgehoben und du kannst jeden Zug nehmen.
dh, der Zug "frisiert" mal eben 700 EUR bei einem Eco ticket; auf Premium Eco hat es wundersame keinen Effekt. Weiß jemand warum?
Im Zweifel "weil wir das schon immer so machen".
(Bevor es PE gab, haben wir es mit Y und C so gemacht)
Es kommt auch vor, das Express Rail den C Tarif um €1500 senkt und den Y Tarif um €1200 erhöht, so dass mit Zug beide fast das gleiche kosten.
Die ewigen Mysterien der Airline-Tarifpolicy. Ist ja bei Feedern-mit-Flügeln das selbe.
Solange sich da nichts ändert gibt es keie Neuigkeiten.
Es gibt aber immer wieder neue Aussagen von LH oder LH Beauftragten, es gibt Änderungen bei der DB was die Präsenz und Aktivität der Schaffner angeht, es gibt neue Urteile, es gibt neue relevante Erfahrungen, es gibt neue Informationslagen bei App und Homepage etc.
Das alles hat schon Einflüsse auf das, was möglich ist.
Da haste teils 200-300 Euro Unterschiede je nach dem, ob nur 1:12 oder 2+ Stunden Aufenthalt in FRA. Ergibt auch wenig Sinn.
Oder noch deutlich krasse, auch da sind die Unterschiede bisweilen vierstellig. Wenn man an Angebot und Nachfrage glaubt, könnte man meinen Kunden und LH finden andere Umsteigezeiten "optimal", die Kunden buchen lieber den 2 Stunden Zug, weshalb er teurer wird...
Eine weitere Spitzfindigkeit im Preissystem: Bisweilen macht Express Rail den Retourflug signifikant teurer, den one-way flug aber signifikant billiger, so dass sich mit Express Rail zwei one-way Tickets für Hin- und Rückflug rechnen. Muss man alles nicht verstehen.
Ganz oft werde ich mittlerweile gar nicht mehr kontrolliert (obwohl ich keinen Online-Checkin bei der DB gemacht habe)
Deckt sich mit meiner Erfahrung. Deshalb halte ich es für utopisch, dass LH je eine strenge Kontrolle etablieren kann. Die DB geht gerade den anderen Weg.
Nehme meist immer einen Zug früher (ich weiß, Zugbindung und so, aber dem Schaffner ist das meist echt egal),
Kommt halt drauf an, wenn LH bereit ist mir einen realistischen Zug für einen realistischen Preis zu verkaufen, dann nehme ich den auch.
Da LH in letzter Zeit fast nur noch zu knappe Züge verkauft, nehme ich dann einfach den früheren, der sicher funktioniert.
Ich sehe das als meine Mitwirkungspflicht zur Vermeidung von verpassten Flügen an.
Hatte bisher nur einmal einen Schaffner, der eine Fahrpreisnacherhebung vornehmen wollte, das war aber zu der Zeit als LH auch noch eigenes Personal an Bord hatte (bzw. einige DB Schaffner einen gelben LH Button hatten), und die Dame hat dann den Kollegen überzeugt, es sei schon OK.
Also ja,
meist ist es den Schaffnern egal. Meist wollen sie nur von weitem sehen, dass man eine LH Bordkarte hat, wenn sie gelb statt rot sehen, winken sie gleich ab.
Bei meinen nächsten zwei Reisen via FRA (outbound) war Express Rail immer signifikant teurer (> €100) und Sparpreis Tickets verfügbar und billiger als Rail&Fly, also reise ich mit separaten DB Tickets. Return ist immer ein zeitlich perfekter FR Direktflug nach CGN verfügbar, da kann ich mir die Feeder und Frankfurt sparen. Schade, dass man sich als Kunde um diese drei Optionen immer kümmern muss, statt einfach ein verlässlich gutes Produkt von seiner Airline zu bekommen. Und natürlich schadet das der Airline nur, denn natürlich wähle ich deren Angebot nur, wenn es das billigste ist, oder gar einen negativen Preis hat. Geld verdienen tun sie mit dieser Taktik also nicht. Zufriedene Kunden produziert es auch keine. Da fragt man sich schon, warum sie es so machen. Glauben sie an genug dumme Kunden?