geh mal davon aus dass es "zu wenig" und "zu teuer" ist.
Ich gehe stark davon aus, dass der Grund viel eher darin zu suchen ist, dass die Versicherungen / Schadensregulierung in Europa viel liberaler ist, als bspw. in den USA.
In den USA ist die Tarmac / Ramp in der Verantwortung der Airline - operativ. Das ist in Europa in 97,9 % der Faelle eben der Flughafen / Bodendienste Betreiber.
Dazu kommt eine starke gewerkschaftliche Organisation des Rampstaffs.
Und: In den USA arbeitet Cockpit und Bodendienste "zusammen" - man fühlt sich "zusammengehörig". Mein Eindruck von befreundeten US Piloten ist immer wieder, dass man dort seine Arbeit im Cockpit immer im Kontext sieht mit den anderen am Flugzeug beschäftigten. Das ist in der Fracht in Europa (wo die Bodenservices ja auch durch eigenes Staff idR erledigt werden) auch so - wenn man aber mal unterwegs ist bei der Passage, und Bekannten bei der Arbeit über die Schulter schauen kann, dann entsteht bei mir nach wie vor der Eindruck, dass die Crews sich als Kunden des Grounnstaffs verstehen. Ein ganz anderes Verhältnis. Ich weiss auch nicht, warum mri das gerade in diesem Kontext so durch den Kopf geht.
Und: Die Rampen / Tarmacs in den USA sind für europäische Augen extrem unaufgeräumt und unübersichtlich - so zumindest meine Wahrnehmung.