Ja, ich habe auch eine Meinung zu der Notfall- Terminologie: Es gibt exakt zwei Arten von Dringlichkeitsmeldungen im Luftverkehr (ganz ähnlich im Schiffsverkehr): Die erste Stufe ist die Meldung von "Pan-pan", mit der die Cockpitcrew eine Vorrangbehandlung einfordert (schön dukumentiert in dem Pilotseyedoku (
https://www.youtube.com/watch?v=rEf35NtlBLg), die zweite und letzte Stufe ist die Meldung "Mayday" (gleichbedeutend: ...declare emergency oder ... wir erlären Luftnotfalllage).
Ich hoffe der Kollege der nur über MUC lesen will (und das verständlicherweiose hier auch erwartet) vergibt mir nochmal, denn dazu könnte man noch ein paar konstruktive und für manche evtl. interessante Worte verlieren:
Was du meinst sind die verschiedenen Dringlichkeitsstufen in der Kommunikation zwischen Cockpit und Fluglotsen (ATC), die sich ungefähr aber nicht unbedingt direkt in den Bezeichnungen für Landungen unter besonderen Bedingungen wiederspiegeln. Die Begrifflichkeiten für die Dringlichkeitsstufen sind in Annex 10 to the Convention on International Civil Aviation, Volume 2, Abschnitt 5 (v.a. 5.3) ziemlich klar geregelt: MAYDAY ist für "distress calls", d.h. für Notfälle mit akuter Gefahr für Flugzeug und Menschenleben, die sofortige Hilfe erfordern, während PAN PAN für "urgency messages" ist, wenn das Fluggerät und das Leben der Insassen (noch) nicht unmittelbar bedroht ist. Nur eine Landung nach MAYDAY ist streng genommen eine "Notlandung", weil nur MAYDAY eine Notlage ("emergency") ausdrückt. Das wäre viel viel seltener der Fall als es die Presse gern berichtet, weil "Notlandung" einfach mehr Auflage macht als "Landung unter nicht ganz gewöhnlichen Umständen". (Nicht mal der Incident mit dem QF A388 und dem explodierten Motor war ein MAYDAY, sondern nur ein PAN, wurde aber gemeinhin in den Medien als Notfall bezeichnet). Für die anderen Fälle braucht es streng genommen einen separaten Begriff und nicht selten findet sich eben "Sicherheitslandung", man könnte es auch "Vorsichtslandung" nennen.
In dem Fall mit dem knappen Sprit zwischen MUC (womit wir wieder on topic sind) und NUE müsste man wissen, ob die Crew MINIMUM FUEL gemeldet hat (vergleichbar mit PAN, kein Notfall) oder MAYDAY FUEL bzw. einfach einen "fuel emergency" (am schönsten beschrieben im DOC 4444 der ICAO). Im letzteren Fall wäre es dann ein Notfall im Sinne der ICAO, aber würde auch dann noch nicht bedeuten, dass man daraus ableiten kann, dass es so etwas wie eine Sicherheitslandung nicht gibt.
Habe mich wirklich bemüht das ein bisschen auf MUC hinzubiegen...