Von der Staatsairline in Deutschland ist hingegen nur noch der KTV übrig geblieben...
Inhaltlich bin ich ja durchaus bei dir, lieber MANAL.
Aber a wenig gehässig bist'ja inzwischen schoo.
Aus Neugierde:
Habe ich es überlesen oder vergessen? Was hat dir LH eigentlich angetan?
Oder hängt deine in letzter Zeit schärfer gewordene Kommentierung gegenüber der LH mit den Ereignissen im mucforum zusammen?
Wie geschrieben: Reine Neugierde meinerseits und keine Kritik oder Angriff!
Die wichtige Frage ist, wie die Flieger abgestellt und auf die Standzeit vorbereitet wurden. Spezielle Schmierstoffe als Beispiel.
Die US Airforce ist für die Langzeiteinlagerung ein ausgewiesener Spezialist.
Wir bekamen damals mal ein Triebwerk aus dem Depot, was über 12 Jahre eingelagert war.
Und? Weiter?
So du kannst und vor allem darfst, erzähl doch mal!
In welchem Zustand war dieses Triebwerk? Um welches hat es sich gehandelt? Für welchen Flugzeugtyp habt ihr dies verwendet? Etc.?
Solltest du nicht reden können oder dürfen, kannst du abstrahiert darüber ein paar Worte verlieren?
Das ganze klingt super spannend und betrifft einen Bereich der Avionik, den wohl die wenigsten hier kennen, geschweige denn bewerten können.
An deinen Erfahrungen dürfte das Interesse im Forum sehr groß sein.
Sollte der Iran nicht lieber A340-600 von LH oder so gebraucht kaufen? So ne Jahre lang ungenutzte Gurke parkt sich doch kaputt?
Tja, warum kauft "der Iran" eigentlich nicht die LH 346?
Keine Ahnung.
Bzgl. des "Kaputt-Parkens" würde mich Hueys Fachwissen wirklich interessieren.
Beim zweiten Teil Deines postings stimme ich Dir zu (was das "kaputtparken" angeht) aber wer ist denn bitte "der Iran"? Dort gibt es eine ganze Reihe privatwirtschaftlicher Airlines, die große Probleme haben, den Bedarf an nationalen und regionalen Sitzkapazitäten zu stillen... Nicht immer nur an billige Verbindungen nach BKK denken...
Kaufen die Airlines eigentlich alle "selbsttätig" ein (jetzt, nach dem Ende des Embargos) oder wird das in irgendeiner Weise zentralisiert organisiert.
Zumindest in vielen der deutschsprachigen Berichte ließt es sich sehr oft derart als ob "der Iran X Modelle vom Typ Y für Airline Z" ordert. Selten ließt man "die iranische Airline X ordert bei Anbieter Y die Anzahl von Z Modelle vom Typ A".
In wie fern hinterlässt die Wortwahl der deutschsprachigen Berichte bei mir einen verzerrten, unvollständigen Eindruck der wirklichen Vorgänge?
Kann es sein, dass die Abwicklung von Devisengeschäften die Sache für kurze journalistische Berichte zu komplex macht und daher sehr unscharf, resp. faktisch falsch formuliert wird?