ANZEIGE
Bin kürzlich wieder mit EI in die USA geflogen. Natürlich wurde man aufgefordert, vorab online der Buchung die Angaben wie Reisepassnummer, Adresse in den USA usw. hinzuzufügen, was ich auch getan habe.
Beim Checkin am Schalter (da ich Gepäck dabei hatte, habe ich keinen Sinn darin gesehen, vorab OLCI zu machen) musste der Mitarbeiter die Adressdaten in den USA erneut erfassen. Wieso tut sich EI solch einen ineffizienten und fehleranfälligen Prozess an? Bei geschätzt 50% der Passagiere, die in die USA weiterfliegen, stellt das einen massiv erhöhten Arbeitsaufwand dar.
Der Weiterflug ab Dublin war mit einem A330-200. Dennoch zeigte die Maske des Mitarbeiters beim Checkin am Schalter in Deutschland eine 3-4-3 Konfiguration in Eco an und er meinte standfest, dass zwischen A und C dort eine weitere Person auf B sitzen werde.
Wieso bekommt EI es nicht hin, korrekte Sitzpläne zu hinterlegen?
Haben andere Fluggesellschaften auch solche Phänomene?
Beim Checkin am Schalter (da ich Gepäck dabei hatte, habe ich keinen Sinn darin gesehen, vorab OLCI zu machen) musste der Mitarbeiter die Adressdaten in den USA erneut erfassen. Wieso tut sich EI solch einen ineffizienten und fehleranfälligen Prozess an? Bei geschätzt 50% der Passagiere, die in die USA weiterfliegen, stellt das einen massiv erhöhten Arbeitsaufwand dar.
Der Weiterflug ab Dublin war mit einem A330-200. Dennoch zeigte die Maske des Mitarbeiters beim Checkin am Schalter in Deutschland eine 3-4-3 Konfiguration in Eco an und er meinte standfest, dass zwischen A und C dort eine weitere Person auf B sitzen werde.
Wieso bekommt EI es nicht hin, korrekte Sitzpläne zu hinterlegen?
Haben andere Fluggesellschaften auch solche Phänomene?