- Warum führt Idle zu einem Flame Out der engines innerhalb kürzester Zeit?
Weil das das natürliche Verhalten eines Strahltriebwerks ist...
Seit Tag 1 hat die Treibstoffregelung zwei Sicherheitseinrichtungen: beim Gasgeben muss gegenüber dem Pilotenbefeht die Steigerung der Einspritzmenge verzögert werden, um einen Compressor Surge zu verhindern (einige moderne Triebwerke blasen dafür zusätzlich Luft ab, kann man gut hören) beim Gaswegnehmen muss gegenüber dem Pilotenbefeht die Reduzierung der Einspritzmenge verzögert werden, um einen Flameout zu verhindern.
Du kannst nie von Vollgas auf Standgas gehen, indem du einfach die Spritzufuhr auf die Standgasmenge reduzierst, du musst das Triebwerk kontrolliert runterfahren.
Wie das FA in FADEC andeutet, bekommt die elektronische Triebwerkssteuerung dazu auch Daten vom Flugzeug (die bei Stromausfall wegfallen),
kann das aber auch alles autonom machen, wenn notwendig. Dafür gibt es spezielle Prozeduren, speziellen Programmcode. Es ist nie völlig ausgeschlossen, dass einige dieser sehr selten bis nie benötigten Programme Fehler haben, die beim Testen übersehen wurden. Du kannst nicht jedes denkbare Szenario simulieren.
Traditionell hat man deshalb immer alles so simpel wie irgend möglich gehalten, in den letzten Jahrzehnten hat man aber immer mehr Effizienz aus den Triebwerken herausgekitzelt, indem man eben auch die Steuerung immer komplexer gemacht hat.
- Wo in aller Welt liegt hier ein großer AoA vor?
Zum Abheben wird der größte Anstellwinkel eines regulären Fluges erreicht. Nichts anderes bedeutet Rotieren, Nase hoch bei "Flug"bahn immer noch parallel zur Erde.
Nichts desto trotz erscheint mir noch kein Szenario hier so wirklich plausibel. Es bleibt nur Abwarten, und hoffen dass sich die Widersprüche auflösen.
Um es mit Goethe zu sagen: Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Daten sehen.