Airline Empfehlung von Deutschland nach Nordamerika erbeten

ANZEIGE

Fohle

Neues Mitglied
04.06.2017
16
1
ANZEIGE
Hallo zusammen

ich möchte gerne von Deutschland nach Toronto fliegen und drei Wochen später von Washington DC zurück nach München.

Derzeit bieten Air Canada, Iceland Air und Air France die besten Preise zwischen 585 und 655 Euro an. Ich habe schon gehört, dass bei Iceland Air die Verpflegung während des Fluges nicht enthalten ist. Aber das ist nicht schlimm, da man 10 kg Handgepäck mitnehmen darf, also kann ich etwas mitnehmen.

Ich habe bereits Bewertungen auf Trustpilot, Tripadvisor, flight-report.com, Check24 usw. gelesen.

Die Bewertungen bewegen sich ebenfalls in einem Bereich zwischen 70 und 80% mit einem Maximum von 100%.

Soweit ich sehen kann, gibt es also keine großen Unterschiede. Iceland Air wäre am günstigsten (ca. 585 Euro), Air France ca. 635 Euro und Air Canada ca. 655 Euro.

Was die Abflugzeiten in Deutschland betrifft, so sind Air France und Iceland Air recht ähnlich (nachmittags). Air Canada fliegt auch um 8 Uhr morgens ab.

Was die Abflugzeiten in Washginton betrifft, so bietet Air France sowohl 13:00 als auch 18:00 Uhr an, Air Canada nur 14:00 Uhr und Iceland Air nur 20:30 Uhr.

Das würde bedeuten, dass ich außer bei Air Canada am letzten Tag in Washington noch etwas Zeit hätte, im Vergleich zu Air Canada. Während ich mit Air Canada am nächsten Tag früher wieder in Deutschland wäre.

Bei Air Canada (in Frankfurt) und Iceland Air (auf Island) scheint die Zeit für das Umsteigen auf den Anschlussflug immer etwas knapp bemessen zu sein mit einem Zeitrahmen zwischen 55 und 70min. Beide Kundendienst-Hotlines sagten mir aber, dass dies durchaus machbar sei.

a) Was würdet ihr mir empfehlen?

b) Habt weitere Dinge, die ich beachten sollte, wenn es um die Wahl geht?

Vielen Dank
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.604
6.374
DUS
Wo ist denn der Start in Deutschland, in FRA?

FRA hätte nach Toronto wahrscheinlich auch passable Optionen ohne Stop.

Je nachdem wo man in Deutschland wohnt können auch Amsterdam, Brüssel, Dänemark oder Prag interessant sein.

Air France bzw. Paris ist mMn der größte Katastrophenflughafen in der EU.
Icelandair lebt von genau diesem Konstrukt und knappe Umstiege in Island sind absolut kein Problem.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
15.115
13.387
IAH & HAM
Bei Icelandair hast Du zwei "miitel-lange Fluege", bei den anderen beiden Airlines einen kurzen und einen langen. Eine Frage der personellichen Präferenz.

Bei Air Canada, musst Du auf dem Rückweg noch einmal in Canada einreisen. Und CDG wuerde ich auch meiden wie der Teufel das Weihwasser
 
  • Like
Reaktionen: pille-os

marvks

Reguläres Mitglied
22.02.2024
39
43
Bei Icelandair hast Du zwei "miitel-lange Fluege", bei den anderen beiden Airlines einen kurzen und einen langen. Eine Frage der personellichen Präferenz.

Bei Air Canada, musst Du auf dem Rückweg noch einmal in Canada einreisen. Und CDG wuerde ich auch meiden wie der Teufel das Weihwasser
Muss man wirklich einreisen? Letztes Jahr bin ich von New York über Toronto nach Frankfurt gereist und kann mich nicht an eine Pass- oder Sicherheitskontrolle erinnern. Lediglich meine Bordkarte wurde meine Ich gecheckt. Ich hab den Umstieg aus den USA kommend in Kanada auch als sehr entspannt in Erinnerung.

Da er ja vorher bereits in Kanada war, müsste er ja eigentlich kein zusätzliches eTA beantragen.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
15.115
13.387
IAH & HAM
Muss man wirklich einreisen? Letztes Jahr bin ich von New York über Toronto nach Frankfurt gereist und kann mich nicht an eine Pass- oder Sicherheitskontrolle erinnern. Lediglich meine Bordkarte wurde meine Ich gecheckt. Ich hab den Umstieg aus den USA kommend in Kanada auch als sehr entspannt in Erinnerung.

Da er ja vorher bereits in Kanada war, müsste er ja eigentlich kein zusätzliches eTA beantragen.

Vielleicht habe ich mich geirrt. Bei mir liegt der letzte Flug uber Toronto viele Jahre zurueck.
 

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
860
712
Icelandair ist zwar easy Umsteigen in Reykjavik, aber dafür zwei Flüge ohne Gratisverpflegung in relativ kleinen Maschinen (die haben keine Grossraumflugzeuge).

Air France hat den Vorteil dass Du in Europa umsteigen kannst und eine solide Fluggesellschaft mit gutem Bordprodukt für europäische Verhältnisse. Nachteil ist der Umstieg in CDG. Lange Wege, vor allem wenn Du ab Flughäfen ab Deutschland fliegst, die in Terminal 2G ankommen (dazu gehört auch Fankfurt). Dann muss man mit Bus zu 2E. Ist aber machbar wenn man genug Zeit einplant.

Air Canada ist vor allem deshalb praktisch weil man auf dem Hinflug die US Einreise bereits in Kanada machen kann ,aber ohne die Notwendigkeit das Gepäck antgegenzunehmen, man landet also in Washington als Inlandsflug.
Auf dem Rückflug muss man in Kanada nur umsteigen. Keine Security, keine Einreise. Super Easy. Gepäck geht auch durch. Und man landet mit der Lansgtrecke morgens in Deutschland und muss nicht nach dem Nachtflug noch einen innereuropäischen Flug nehmen. Aber: Man braucht eine Kanadische ETA, auch wenn man nicht in Kanada einreisen möchte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Muss man wirklich einreisen? Letztes Jahr bin ich von New York über Toronto nach Frankfurt gereist und kann mich nicht an eine Pass- oder Sicherheitskontrolle erinnern. Lediglich meine Bordkarte wurde meine Ich gecheckt. Ich hab den Umstieg aus den USA kommend in Kanada auch als sehr entspannt in Erinnerung.

Da er ja vorher bereits in Kanada war, müsste er ja eigentlich kein zusätzliches eTA beantragen.
Nein, zumindest in Toronto geht man direkt zum Abfluggate des internationalen Weiterfluges aus USA kommend. Keine Siko, keine Passkontrolle. Total easy.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.371
613
Hatte letztes Jahr SAN-YYZ-FRA. Siko gab es beim Umstieg in Toronto nicht, allerdings muss man den Pass scannen. Das ging relativ schnell.
 
  • Like
Reaktionen: reifel

css89

Aktives Mitglied
27.11.2012
178
476
NYC
Wenn "OSS" (one stop security) auf die Bordkarte gedruckt ist muss man beim Transit in Toronto nicht nochmal durch die Security. Ich würde bei einem Economy Flug auf Google Flights die Flugzeuge vergleichen und zB nach Sitzabstand und Bestuhlung entscheiden (zB A330 wenn man zu zweit fliegt). Und natürlich Flugzeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
843
633
TXL
Naja. Du willst von Dtld nach Toronto und von Washington DC zurück. Dazwischen vermutlich auf dem Landweg?
Schau, daß Du ab Frankfurt fliegen kannst und nimm Air Canada. Das passt dann schon.
MB
 

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
860
712
3-3 narrowbody ist besser als 3-3-3 in der B789 oder 3-4-3 in der B77W.
Change my mind.
Zumindest in den letzten Reihen hat man halt den halben Flug Passagiere stehen die auf die Toilette wollen. Ich würde nicht grundsätzlich von Narrowbody abraten, aber ich sehe keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer geräumigeren Langstreckenmaschine. Für die Crew ist es ebenfalls eine Zumutung. Und es gibt Passagiere, die verdutzt sind wenn sie die kleine Maschine am Gate stehen und sich vermeintlich unsicher fühlen, auch wenn es dafür natürlich keinen Grund gibt.
 

Fohle

Neues Mitglied
04.06.2017
16
1
Danke für die bisherigen Meinungen. Nur zur Klarstellung:
  • Ich würde von München nach Toronto hinfliegen
  • da ich Buffallo, New York City und Washington auf dem Landweg besuche bzw. mit einem Inflandsflug von Buffalo nach NYC reise, ginge es von Washington zurück
  • Kanada auch deshalb, weil ich dann zumindest schon mal in einem Land bin und die US Grenzkontrolleure zwischen der kanadischen und US-Seite der Niagara Fälle vielleicht ein wenig moderater auftreten als an einem der New Yorker Flughäfen
  • Da man bei allen drei Airlines 10kg Handgepäck hat, für mich ganz ungewohnt, könnte ich da auch locker bei IcelandAir etwas zu Essen mitnehmen. Außerdem wären es jeweils immer nur 3,5 bis 5,5 Stunden, also auch machbar und ggf. kann man zwischen in Island etwas essen
  • zwischen AirCanada und IcelandAir liegen derzeit immerhin 60 Euro, also gut 10% Preisunterschied
  • Eure Schilderungen zum Pariser Flughafen lassen mich etwas vorsichtig werden. Wenn ich höre, dass man hier mittels Bus umsteigen muss und wenn man dann ggf., mit Verspätung aus München kommt und sich abhetzen muss
  • heißt das bei Icelandair nur jeweils zwei Toletten pro Klasse? Dann also besser mittig oder vorne sich den Platz suchen?
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
3.773
2.428
Europa
Danke für die bisherigen Meinungen. Nur zur Klarstellung:
  • Ich würde von München nach Toronto hinfliegen
  • da ich Buffallo, New York City und Washington auf dem Landweg besuche bzw. mit einem Inflandsflug von Buffalo nach NYC reise, ginge es von Washington zurück
  • Kanada auch deshalb, weil ich dann zumindest schon mal in einem Land bin und die US Grenzkontrolleure zwischen der kanadischen und US-Seite der Niagara Fälle vielleicht ein wenig moderater auftreten als an einem der New Yorker Flughäfen
  • Da man bei allen drei Airlines 10kg Handgepäck hat, für mich ganz ungewohnt, könnte ich da auch locker bei IcelandAir etwas zu Essen mitnehmen. Außerdem wären es jeweils immer nur 3,5 bis 5,5 Stunden, also auch machbar und ggf. kann man zwischen in Island etwas essen
  • zwischen AirCanada und IcelandAir liegen derzeit immerhin 60 Euro, also gut 10% Preisunterschied
  • Eure Schilderungen zum Pariser Flughafen lassen mich etwas vorsichtig werden. Wenn ich höre, dass man hier mittels Bus umsteigen muss und wenn man dann ggf., mit Verspätung aus München kommt und sich abhetzen muss
  • heißt das bei Icelandair nur jeweils zwei Toletten pro Klasse? Dann also besser mittig oder vorne sich den Platz suchen?
Mach dir kein Kopf bezüglich der Grenzkontrollen, meiner Ansicht ist für uns Europäer alles beim Alten geblieben
Bei ca. 200 Flügen täglich aus Europa gab es immer Leute, die aus verschiedenen Gründen, zurückgewiesen wurden

persönlich wurde Iceland Air vermeiden, es ist am Ende ein Low Cost Carrier und viel kannst du von denen nicht erwarten, dann lieber ein paar Meter mehr in CDG laufen oder mit AC fliegen
 
  • Like
Reaktionen: Andie007

BER2022

Aktives Mitglied
24.05.2017
124
176
Ich würde in dem Fall tatsächlich Air France nehmen.
Du kriegst das bessere Bordprodukt als bei Icelandair, sprich Essen und Getränke und hast einen langen Flug in einem Großraumflugzeug auf dem man doch nochmal besser schlafen kann, als bei zwei kürzeren Flügen bei Icelandair.
Zusätzlich bist du bei Abflug aus den USA im Gegensatz zu Air Canada über die EU-Verordnung abgesichert, was dir bei Unregelmäßigkeiten auf dem Rückflug helfen kann.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.067
9.889
b) Habt weitere Dinge, die ich beachten sollte, wenn es um die Wahl geht?
Such dir was mit mindestens 18 inch breiten Sitzen (z.B. bei AeroLopa nachzugucken), je nach Airline und Flugzeugtyp kann es sonst heutzutage echt eng im Flieger werden... Bei Air Canada also z.B. eine mit A330 geflogene Route, während ich A350, 787 und 777 definitiv meide!
Und such dir was mit möglichst wenig umsteigen, im Zweifelsfall einen Direktflug. Den Vorrednern die raten CDG zu meiden pflichte ich z.B. voll zu, der beste Umsteigeflughafen ist aber definitiv immer der vermiedene!
3-3 narrowbody ist besser als 3-3-3 in der B789 oder 3-4-3 in der B77W.
In der Tat. Die A321 über den Teich haben meist 18 inch Sitze.

Die Bewertungen bewegen sich ebenfalls in einem Bereich zwischen 70 und 80% mit einem Maximum von 100%.
Mit Bewertungen wäre ich vorsichtig, viele die da bewerten kennen überhaupt keine verschiedenen Produkte. Viele Bewertungen sind auch Fake.

Bei Air Canada (in Frankfurt) und Iceland Air (auf Island) scheint die Zeit für das Umsteigen auf den Anschlussflug immer etwas knapp bemessen zu sein mit einem Zeitrahmen zwischen 55 und 70min. Beide Kundendienst-Hotlines sagten mir aber, dass dies durchaus machbar sei.
Ja, das ist "durchaus machbar" aber eben alles andere als sicher. Generell scheint der Trend die letzten Jahre in die Richtung gegangen zu sein, einige Airlines steuern jetzt langsam um. Ich persönlich meide solche Verbindungen, wenn überhaupt dann versichere ich mich vorger, dass es im Zweifel einen weiteren Flug am selben Tag als Plan B gibt, sonst ist es definitiv ein no-go. Ich bin die letzten Jahre zu oft hängen geblieben, das gebe ich mir echt nicht mehr.

Ich habe schon gehört, dass bei Iceland Air die Verpflegung während des Fluges nicht enthalten ist.
Ich habe schon erlebt, dass die im Flug enthaltene Verpflegung nicht essbar ist...
Die Zeiten in denen man sich auf Essen an Bord verlassen kann sind halt vorbei. Ist für mich absolut kein Auswahlkriterium mehr.
Bin jetzt länger nicht mehr AirFrance geflogen, aber was das Essen angeht, waren die eher in der oberen Kategorie über den Teich...

Das würde bedeuten, dass ich außer bei Air Canada am letzten Tag in Washington noch etwas Zeit hätte, im Vergleich zu Air Canada.
Eine gute Gelegenheit das wirklich gute Smithsonians Luftfahrtmuseum neben dem Flughafen zu besuchen ;)

Muss man wirklich einreisen? Letztes Jahr bin ich von New York über Toronto nach Frankfurt gereist und kann mich nicht an eine Pass- oder Sicherheitskontrolle erinnern. Lediglich meine Bordkarte wurde meine Ich gecheckt. Ich hab den Umstieg aus den USA kommend in Kanada auch als sehr entspannt in Erinnerung.
Kommt auf das individuelle Routing an, den Flughafen und welche Terminals dort jeweils genutzt werden.
Hatte schon beide Varianten, nachtloses Umsteigen und mit Immigration. Viele kleine US Feederflüge kommen am Kanadischen Regionalterminal "als Inlandsflüge" an, und du musst dann ins internationale wechseln. Die Einreise nach Canada machst du in dem Fall bereits in den USA (hatte ich z.B. auf DEN-YUL schon, noch in vor-ETA und noch Stempel Zeiten).

Preislich würde ich auch mal checken, ob du nicht besser München-Washington return buchst, und dann separat one-way Washington-Toronto für den Hinflug mit einem amerikanischen low-coster dazu. Diese Flüge gibt es definitiv für deutlich unter $100.
Dann bist du bei der Wahl der Airline / dem Routing über den Teich freier in deiner Entscheidung.
United bietet dir z.B. immer noch 767 Flüge mit 18.5 inch Economy Class Sitzen ab MUC, und mit AA war ich in der Eco immer sehr mit dem Service zufrieden (war allerdings durchweg auf Flügen mit sehr leerer Kabine, kann bei vollem Haus anders sein). Meine besten Washington Flüge hatte ich dereinst noch mit Northwest, diese Erfahrungen sind natürlich längst obsolet. Das wäre dann heute Delta, aber mit denen bin ich noch nie Eco geflogen.

Geht natürlich auch anderstherum, München-Toronto return und auf dem Rückflug Washingston-Toronto one-way davor, aber dann riskierst du mehr wenn dieser Flug ein Problem hat.

Würde das günstigste nehmen.
Wenn du Null Erfahrung hast, kannst du damit nicht viel falsch machen. Vieles was dir die Airlines blumig versprechen kann sich als völlige Lüge Werbeaussage herausstellen, der Preis bleibt der Preis.
Oft gibt es aber für minimal mehr Geld auch ein deutlich besseres Produkt, zum Beispiel eben einen Direktflug. Mit etwas Ahnung und guter Kenntnis der eigenen Vorlieben und Prioritäten (z.B. der individuellen Reaktion deines Körpers auf Jetlag) kann man da oft €50 sehr gut investieren. Ich würde auch nicht für €10 weniger bei einem Onlineanbieter buchen, wenn es auch bei der Airline direkt geht. Ist den Ärger nicht wert wenn etwas nicht so läuft wie es soll, und das kommt leider in den letzten Jahren ziemlich oft vor.

Am Ende musst du deine Erfahrungen irgendwann selbst sammeln, erwarte halt nicht gleich beim ersten Mal eine Traumreise zu bekommen.

Wenn man den Nachrichten glaubt, sind die Preise für Transatlantikflüge aktuell im freien Fall. In der Tat habe ich in den letzten Wochen noch vor den Trump-Zöllen viele echte Schnäppchen gesehen, guck also auch mal über den Teller, wenn du für 50% mehr schon Business bekommst würde ich auch da drüber nachdenken.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.604
6.374
DUS
Vielleicht spricht das dann doch noch für AF:
Beachten, dass es natürlich um den reinen Flugpreis geht

 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.010
16.061
www.red-travels.com
Icelandair ist zwar easy Umsteigen in Reykjavik, aber dafür zwei Flüge ohne Gratisverpflegung in relativ kleinen Maschinen (die haben keine Grossraumflugzeuge).

keine ist 'ne steile These :p die B767 fliegt nur nicht nach Washington, Ziele der Großraumflugzeuge sind i.d.R. JFK, BOS, CDG, LHR und CPH, seltener MUC ;)

Soweit ich sehen kann, gibt es also keine großen Unterschiede. Iceland Air wäre am günstigsten (ca. 585 Euro), Air France ca. 635 Euro und Air Canada ca. 655 Euro.

Was die Abflugzeiten in Deutschland betrifft, so sind Air France und Iceland Air recht ähnlich (nachmittags). Air Canada fliegt auch um 8 Uhr morgens ab.

Was die Abflugzeiten in Washginton betrifft, so bietet Air France sowohl 13:00 als auch 18:00 Uhr an, Air Canada nur 14:00 Uhr und Iceland Air nur 20:30 Uhr.

mach Best-buy und nimm das für dich bequemste. Willst du auf EU-Fluggastrechte pochen, solltest du beim Rückflug auf eine EU-Airline setzen.
 

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
860
712
Danke für die bisherigen Meinungen. Nur zur Klarstellung:
  • Ich würde von München nach Toronto hinfliegen
  • da ich Buffallo, New York City und Washington auf dem Landweg besuche bzw. mit einem Inflandsflug von Buffalo nach NYC reise, ginge es von Washington zurück
  • Kanada auch deshalb, weil ich dann zumindest schon mal in einem Land bin und die US Grenzkontrolleure zwischen der kanadischen und US-Seite der Niagara Fälle vielleicht ein wenig moderater auftreten als an einem der New Yorker Flughäfen
  • Da man bei allen drei Airlines 10kg Handgepäck hat, für mich ganz ungewohnt, könnte ich da auch locker bei IcelandAir etwas zu Essen mitnehmen. Außerdem wären es jeweils immer nur 3,5 bis 5,5 Stunden, also auch machbar und ggf. kann man zwischen in Island etwas essen
  • zwischen AirCanada und IcelandAir liegen derzeit immerhin 60 Euro, also gut 10% Preisunterschied
  • Eure Schilderungen zum Pariser Flughafen lassen mich etwas vorsichtig werden. Wenn ich höre, dass man hier mittels Bus umsteigen muss und wenn man dann ggf., mit Verspätung aus München kommt und sich abhetzen muss
  • heißt das bei Icelandair nur jeweils zwei Toletten pro Klasse? Dann also besser mittig oder vorne sich den Platz suchen?
CDG: MUC mit AF ist ok. Da fliegt in der Regel Airbus 220 und die landen in 2F, rüber zu 2E gehts dann zu Fuss (Passkontrolle) bzw mit einer automatisierten Bahn, je nach Abfluggate. Rück oft leider noch eine Sicherheitskontrolle, die eigentlich nicht notwendig ist, aber baubedingt bei fast allen Flügen dennoch gemacht werden muss. Das Problem mit der Siko auf derm Rückflug hast Du mit Icelandair (KEF) und Air Canada (YYZ) nicht, da gibt es keine.

Übrigens - Landeinreisen in die USA sind finde ich unangenehmer als am Flughafen. Zwei Beispiele: Wenn Du mit dem Bus einreist aus Montreal Richtung Vermont: Erst ewig warten bis sich jemand bequemt sich um den Bus zu kümmern, Alle sollen aussteigen, samt Gepäck, sich in einem speziellen Raum hinten aufstellen bevor sie dann einzeln vorgerufen und befragt werden damit hinten auch alle mithören, schön unterbrochen von ständigem Geschreie "no cell phones please". Fairerweise muss ich sagen dass ich bei Bellingham eine bessere Erfahrung gemacht hatte. Peace Bridge so mittelmässig.

Anderes Beispiel mit MIetwagen Niagara Falls 2x: Wurde immer gebeten zu parken und zur Abfertigung nach innen zu gehen. Dort dann ne ganze Weile in einem Aufenthaltsraum gesessen bis ich irgendwann die Pässe zurückkam. Etwas befremdlich war dass die anderen die dort sassen von den Officers nicht mit Namen sondern mit Nationalität angesprochen - fast schon angeschrien - wurden, z.B. "Argentina"...

Halt nur meine persönlichen Erfahrungen. Fands am Flughafen immer viel professioneller und angenehmer. Aber würde es dennoch wieder machen wenn es der Reiseplan erfordert. Würde mir nur keinen Vorteil gegenüber Airport erwarten, eher andersrum.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

keine ist 'ne steile These :p die B767 fliegt nur nicht nach Washington, Ziele der Großraumflugzeuge sind i.d.R. JFK, BOS, CDG, LHR und CPH, seltener MUC ;)
YYZ und IAD/BWI sind inzwischen meines Wissens ausschliesslich 7M8 und 7M9 Ziele. YYZ kriegt auch die 757 zum Teil meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.067
9.889
YYZ und IAD/BWI sind inzwischen meines Wissens ausschliesslich 7M8 und 7M9 Ziele.
Was ja schon zwei gute Gründe dagegen sind...

Kanada auch deshalb, weil ich dann zumindest schon mal in einem Land bin und die US Grenzkontrolleure zwischen der kanadischen und US-Seite der Niagara Fälle vielleicht ein wenig moderater auftreten als an einem der New Yorker Flughäfen
Keine Ahnung was Trump die letzten Wochen noch gemacht hat, aber Anfang März in EWR hatte ich die angenehmste Immigration der letzen 25 Jahre in den USA, kurzer Blick in den Pass, einmal auf den Scanner gelegt, "Welcome back", und 20 Sekunden später war ich durch.

Wenn es einen nonstop-Flug mit AC gibt (und auch einen mit LH übrigens), würde ich nicht über CDG oder KEF nachdenken. OK, AC 787 in der Eco ist wirklich kein Vergnügen, aber AF 77W ist keinen Deut besser.