ANZEIGE
Ich find schon, dass es in der Praxis eine Abgrenzung gibt. HGI und Hampton sind als Motels klassifiziert, Doubletree als Full-Service-Hotel. So hab ich das auch kennengelernt, wobei ich halt mehrheitlich in Nordamerika unterwegs bin, aber das auch in den Hampton/HGI und DTs in Europa festgestellt habe, in denen ich übernachtet hatte....
Die Unterscheidung zwischen DT und den beiden anderen Brands steht ja auch genau so bei mir im ersten Absatz meines Postings.
Alles andere ist "in der Regel" oder "in der Regel in den USA", "im Normalfall", usw. Man muss sich hier aber auch immer von der "geschichtlichen Seite" nähern. Hampton Inn wurde ja von Hilton gekauft. Von den über 2000 Hampton Hotels haben viele eine lange Historie, die oftmals auch schon vor der Zeit bei Hilton begann. HGI ist jedoch ein von Hilton "erfundener" Brand. Ursprünglich wollte man hier neue "schachtelförmige" Hotels bauen. Unter anderem um gezielt gegen die damals noch nicht im Besitz von Hilton befindlichen Hampton Inns (und andere Motelketten) einen günstiges Gegengewicht zu setzen.
Dann kommt die "lokale" Komponente hinzu, inklusive laufende Verträge mit anderen Hotels des Hilton Portfolios, lokaler Legacy, etc. In Wien etwa gibt es drei Hiltons und ein HGI. Das Hilton Danube war vormals ein Scandic. Als der Scandic Brand von der Hilton Group (London) verkauft wurde - dies geschah übrigens zu einem Zeitpunkt, wo das internationale Geschäft mit Hilton Hotels gar nicht zu Hilton (USA) gehörte - wurde es zu einem Hilton. Die Scandic-Vergangenheit sieht man dem Hotel heute noch an. Usw.
Teilweise wurden auch Verträge dergestalt vergeben, dass etwa ein Franchisenehmer das exklusive Recht für eine Marke in einem Markt/Gebiet hat. Deswegen dürfen andere Betreiber nur Hotels anderer Brands eröffnen. Oftmals wird ja bewusst der Zusatz "by Hilton" weggelassen, um so zu tun als wäre man eine Konkurrenz. Usw.
So schwarz/weiß ist das ganze nicht. Ich war auch schon in DTs, die hatten kein Restaurant.