Bahn-Sammelthread

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.715
15.596
ANZEIGE
Wahrscheinlich mehr als Flaschensammeln (in der Bahn) und die machen laut Spiegel bis zu 6.000 Euro im Monat.

2,7 Flaschen pro Minute. Finde ich schwer vorstellbar.

bei der nächsten Gutscheinaktion 500 Fälle pro Tag einreichen!

ein Algorithmus feststellen wird, dass zu keinem Zeitpunkt eine Fahrtabsicht vorgelegen haben kann und dein "Geschäftsmodell" bricht in sich zusammen.

Der Krug geht solange zum Brunnen, bis der Staatsanwalt bricht.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.715
15.596
Es ließen sich noch einige weitere Fälle konstruieren, aber ich denke es ist klar worauf ich hinaus will.

Ja, ok, und da sehe ich es wie Münsterländer:

Aus meiner Sicht, besteht in den Fällen 1,2 und 4 Erstattungspflicht, solange du ein Ticket hattest, welches für den Zug auch gültig war. Also FlexTicket oder Ticket mit aufgehobener Zugbindung.

Interessanter, und ich dachte, Du wolltest auf die Konstellation hinaus, wird es aber, wenn man mit alten und neuen Fahrplänen arbeitet:

Du buchst in einem Stundentakt Abfahrt 1200 Ankunft 1500. Daraus wird durch eine Fahrplanänderung 1200-1630. Die Zugbindung ist aufgehoben, Du fährst 1000-1430, warum auch immer, z.B. weil Du einen Termin um 1515 hast.

Wenn Du dann Entschädigung verlangst, wird die Bahn sagen a) der Zug war pünktlich (Plan 1000-1430, Ist 1000-1430) und b) Du bist nicht später als gebucht am Ziel (Plan 1500, Ist 1430). Meines Erachtens bestehen aber in diesem Fall Fahrgastrechte, weil zum Buchungszeitpunkt der Fahrplan vorsah, bei Abfahrt um 1000 um 1300 anzukommen. Und daraus wurde 1430, also anderthalb Stunden Verspätung.
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.024
7.252
2,7 Flaschen pro Minute. Finde ich schwer vorstellbar.
6.000€ pro Monat, bei 0,25€ pro Flasche sind das 24.000 Flaschen im Monat. Mehrwegglasflaschen mit 0,15€ oder 0,08€ sind nicht berücksichtigt. Ein durchschnittlicher Monat hat 21 Arbeitstage, das ergibt 1.143 Flaschen pro Arbeitstag. Wir rechnen mit einer gewöhnlichen Vollzeitstelle und 8 Stunden bzw. 480 Minuten Arbeitszeit pro Tag. Das wären dann "nur" 2,38 Flaschen pro Minute. An einem geschäftigen Flughafen ohne Konkurrenz durch andere Flaschensammler halte ich das für möglich, am Bahnhof in einer Konkurrenzsituation ist es schwer umsetzbar.

Nicht berücksichtigt ist die gesamte Logistik, die sich durch das Flaschensammeln ergibt. Zwei Ikea-Taschen sind das Maximum, was sinnvoll getragen werden kann. Wenn diese voll sind muss man zum Supermarkt, auf einen freien Automaten warten und die Flaschen einzeln einlegen. Ca. einmal pro Tag muss der Supermarkt betreten werden um das Guthaben auszahlen zu lassen. Dies alles ist sinnloser Leerlauf, der während dem kein Geld eingesammelt wird.

Jetzt muss ich aber an den BER denken, der airside aus einem einzigen zusammenhängenden Gebäudekomplex besteht, von Billigfliegern angesteuert wird und mit dem Mövenpick eine PP-Futterkrippe mit Takeaway und Leergutannahme bietet. Penner habe ich dort noch nie einen gesehen. Wenn ich 15€ pro Tag für ein durchschnittliches Ryanair-Ticket rechne, 99€ pro Jahr für den PP, und dafür das Leergutmonopol bekomme .... hmmmm ... :unsure:
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.798
3.455
Corona-Land
2,7 Flaschen pro Minute. Finde ich schwer vorstellbar.
Eine Dose alle 2,7 Minuten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nicht berücksichtigt ist die gesamte Logistik, die sich durch das Flaschensammeln ergibt. Zwei Ikea-Taschen sind das Maximum, was sinnvoll getragen werden kann. Wenn diese voll sind muss man zum Supermarkt, auf einen freien Automaten warten und die Flaschen einzeln einlegen. Ca. einmal pro Tag muss der Supermarkt betreten werden um das Guthaben auszahlen zu lassen. Dies alles ist sinnloser Leerlauf, der während dem kein Geld eingesammelt wird.
Vor kurzem Bei LIDL: Der Mann mit dem Kleinlaster ist mir schon auf dem Parkplatz aufgefallen. Als ich mit dem Einkaufen fertig war, war er bereits vor mir an der Kasse. Ihm wurden anstandslos ca. 450 Euro bar ausbezahlt.

PS. Ich geben meine Flaschen (und Träger) immer im Großhandel ab. :yes:
 
  • Like
Reaktionen: allesmieter

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.715
15.596
6.000€ pro Monat, bei 0,25€ pro Flasche sind das 24.000 Flaschen im Monat. Mehrwegglasflaschen mit 0,15€ oder 0,08€ sind nicht berücksichtigt. Ein durchschnittlicher Monat hat 21 Arbeitstage, das ergibt 1.143 Flaschen pro Arbeitstag. Wir rechnen mit einer gewöhnlichen Vollzeitstelle und 8 Stunden bzw. 480 Minuten Arbeitszeit pro Tag. Das wären dann "nur" 2,38 Flaschen pro Minute.

Ich hätte noch Urlaub gewährt und mit 220 Arbeitstagen = 1.760 Stunden p.a. gerechnet :D

An einem geschäftigen Flughafen ohne Konkurrenz durch andere Flaschensammler halte ich das für möglich, am Bahnhof in einer Konkurrenzsituation ist es schwer umsetzbar.

[...]

Jetzt muss ich aber an den BER denken

Ich bin mal eine Zeitlang viel mit den in Dortmund verendenden ICE der Linien Basel/Stuttgart-Mannheim-FRA-Köln-Ruhrgebiet-Dortmund gefahren. So ab Düsseldorf, Essen waren die recht leer und wurden von Flaschensammlern "geplündert". Lass die aus einem Wagen zehn Flaschen rausgeholt haben, dann war das viel. Deswegen, die berechneten Zahlen mögen vielleicht vor einem (großen) Bundesligastadion funktionieren, aber halt auch nur alle zwei Wochen.

Zu den Zug-Flaschensammlern habe ich mal irgendwo gelesen (ein Interview mit einem, oder so), dass man immer kurz vor Fahrtende durchgehen müsse (s.o., meine Erfahrung kurz vor Dortmund), und das tunlichst nicht in Ostdeutschland. So viel zum Thema BER ;)

Nicht berücksichtigt ist die gesamte Logistik, die sich durch das Flaschensammeln ergibt.

Da kann man doch einen Minijobber einstellen :LOL:
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.024
7.252
Als ich noch Pendler war, habe ich an der Autobahnraststätte regelmäßig einen Sammler getroffen der gegen 07:30 Uhr die Mülleimer durchwühlt hat. Besonders erfolgreich schien mir das Unterfangen nicht, wenn man den Sprit dazu rechnet kommt kaum was raus. Gibt's eigentlich einen deutschen Airport, der bei Eingang eine Bordkartenkontrolle und die Sicherheitskontrolle vor jedem Flugsteig hat? Dort müsste es die meisten Pfandflaschen geben. BEG habe ich ungefähr so in Erinnerung, aber das bringt beim Pfand leider gar nichts.

Das ist jetzt schon komplett OT, sorry. Bei der Bahn sich doch alles PISSER! (jetzt sollte es wieder passen).
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.333
16.458
www.red-travels.com
Laut my.FR24 ist TXL mit 75 Starts bzw. Landungen mein meistbesuchter Airport. Und nein, an eine Bordkartenkontrolle bei Betreten des Airports könnte ich mich beim besten Willen nicht erinnern, bis zur Siko am Gate konnte wirklich jeder Besucher kommen.

meinte auch eher die Siko am Gate. Eine BP Kontrolle vor Betreten des Airports ist in Deutschland eher undenkbar. So gibts doch sehr oft Shops Landside, die für jeden zugänglich sein müssten.
 

Hans456

Erfahrenes Mitglied
06.01.2014
1.251
1.417
Ich hätte noch Urlaub gewährt und mit 220 Arbeitstagen = 1.760 Stunden p.a. gerechnet :D



Ich bin mal eine Zeitlang viel mit den in Dortmund verendenden ICE der Linien Basel/Stuttgart-Mannheim-FRA-Köln-Ruhrgebiet-Dortmund gefahren. So ab Düsseldorf, Essen waren die recht leer und wurden von Flaschensammlern "geplündert". Lass die aus einem Wagen zehn Flaschen rausgeholt haben, dann war das viel. Deswegen, die berechneten Zahlen mögen vielleicht vor einem (großen) Bundesligastadion funktionieren, aber halt auch nur alle zwei Wochen.

Zu den Zug-Flaschensammlern habe ich mal irgendwo gelesen (ein Interview mit einem, oder so), dass man immer kurz vor Fahrtende durchgehen müsse (s.o., meine Erfahrung kurz vor Dortmund), und das tunlichst nicht in Ostdeutschland. So viel zum Thema BER ;)



Da kann man doch einen Minijobber einstellen :LOL:
Fahrt mal mit einem in Hamburg Altona oder Berlin Ost endenden ICE in die jweiligen Hauptbahnhöfe ein. Da stürzen sich mitlerweile regelmäßig Menschen mit großen Müllbeuteln in die Züge und sammeln ein was geht und liegen geblieben ist. Kümmert niemanden.
Da ist im Zweifel auf Grund Konkurrenz nicht mehr viel zu holen. Gleiches gilt aus meiner Sicht z.B. für Frankfurt Flughafen. Die sind da mit umgebauten Gepäckwagen ja schon richtig professionell unterwegs. Wobei in FRA tatsächlich an den Mülleimern steht, dass der Inhalt Eigentum von Fraport und jegliche Entnahme daher Diebstahl sei.
 

Spewdonk

Erfahrenes Mitglied
07.09.2014
534
335
Mal eine Frage zu der Prämie 6*1. Klasse Upgrade:
Man Bucht einfach eine Fahrt 2. Klasse und geht dann in die 1. ohne Sitzplatzreservierung, obwohl diese bei 1. Klasse immer dabei ist?
Bei der Auswahl für 500P wird das 1. Klasse Ticket direkt gebucht zum Preis von der 2. Klasse (online), kann dann ein Sitzplatz gewählt werden?
Danke!
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.333
16.458
www.red-travels.com
Mal eine Frage zu der Prämie 6*1. Klasse Upgrade:
Man Bucht einfach eine Fahrt 2. Klasse und geht dann in die 1. ohne Sitzplatzreservierung, obwohl diese bei 1. Klasse immer dabei ist?
Bei der Auswahl für 500P wird das 1. Klasse Ticket direkt gebucht zum Preis von der 2. Klasse (online), kann dann ein Sitzplatz gewählt werden?
Danke!

zweimal ja, du kannst dafür beim 1. spontan entscheiden wann du es nimmst und beim 2. musst es halt direkt buchen, wobei die 500 Punkte upgrades sich besonders bei Flex lohnen können
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.562
11.796
CPT / DTM

Geplanter Bahnausbau wird wohl bis in die 2070er dauern


Die Bundesregierung will mehr Luftverkehr auf die Schiene verlagern. Bis 2030 soll sich die Passagierkapazität der Bahn verdoppeln. Doch die Neu- und Ausbauprojekte werden deutlich später fertig,
Meine Meinung: Optimistische Planung.....=;

 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.798
3.455
Corona-Land
defektes Stellwerk: In der Region Norddeutschland wurde der Bahnbetrieb für Züge der Deutschen Bahn vorübergehend eingestellt
oder
ICE 789: Hamburg Hbf->Hamburg-Harburg: Großstörung. Aufgrund einer Reparatur an der Strecke in Norddeutschland sind derzeit im Bereich Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein keine Zugfahrten möglich. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung.
ICE 789: Hannover Hbf: Großstörung. Aufgrund einer Reparatur an der Strecke in Norddeutschland sind derzeit im Bereich Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein keine Zugfahrten möglich. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung
Der Flug hätte nur 400 Euro gekostet.
 
  • Like
Reaktionen: allesmieter

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.818
4.425
Hamburg
Das 2030 Ziel ist auch eine Verpflichtung der EU ggü. Allein hier ist ERTMS ja schon ein riesen Thema bei dem sich Deutschland nicht beliebt macht. Fairerweise wird gerade durch den Verkehrsminister vieles angestoßen, was die **** der CSU in den letzten ~20 Jahren verpasst haben.

Btw, derzeit kein Fernverkehr in Norddeutschland. Technische Probleme :rolleyes:.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.399
955
Btw, derzeit kein Fernverkehr in Norddeutschland. Technische Probleme :rolleyes:.
Kein DB-Fern- oder gar kein Zugbetrieb? Fahren die Regional und S Bahnen? Flixtrain?

Die DB schreibt ja nur von DB-Fernverkehr, aber ist der Zugfunk betreiberabhängig?
Aufgrund einer technischen Störung des Zugfunks ist in großen Teilen Norddeutschlands derzeit kein Zugverkehr im Fernverkehr der Deutschen Bahn möglich.
 
  • Like
Reaktionen: allesmieter

Hans456

Erfahrenes Mitglied
06.01.2014
1.251
1.417
Mal eine Frage zu der Prämie 6*1. Klasse Upgrade:
Man Bucht einfach eine Fahrt 2. Klasse und geht dann in die 1. ohne Sitzplatzreservierung, obwohl diese bei 1. Klasse immer dabei ist?
Bei der Auswahl für 500P wird das 1. Klasse Ticket direkt gebucht zum Preis von der 2. Klasse (online), kann dann ein Sitzplatz gewählt werden?
Danke!
Wenn du die Gültigkeit der 6 Gutscheine möglichst lang halten möchtest, bestell zum Monatsbeginn, dann bekommst du den laufenden Monat +6 weitere Monate Gültigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: HAM76 und Spewdonk