Bester Sitz bei empfindlichem Magen - egal welches Fluggerät

ANZEIGE

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.837
178
ANZEIGE
Hallo zusammen,

neuer Thread, weil die Suche null komma null Ergebnisse liefert - was ich eigentlich gar nicht glauben kann...

Ich möchte nur gerne (bestätigt) wissen, daß der beste Platz für empfindliche Naturen immer am, bzw. kurz vor dem, Flügel ist. Weil dort die Auswirkungen von Turbulenzen (Wackeln, Schütteln, Absacken) am wenigsten zu spüren sind. Und zwar egal in welchem Flieger man gerade unterwegs ist. Richtig?

Und wenn man vorne (C) sitzt, dann eben soweit es geht Richtung Flügel.

... während es ganz hinten immer am übelsten :eek: ist ...

Danke.
 
E

embraer

Guest
Das ist Unsinn. Je weiter vorne, desto ruhiger (Bewegung und Geräusch).
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
Flügel und noch mittelblock (im widebody) sollte Fasan wenigsten schwankende Ergebnis sein.

Da nicht eingerechnet sind psychologische Effekte, die die physikalisch mechanischen des Flugzeugs überlagern können.

Gruß

Flyglobal
 

MSportler

Erfahrenes Mitglied
05.10.2010
728
0
NYC/ZRH
Beim Absacken am Besten Bauchmuskeln anspannen. Und zwar schon wenn es ordentlich ruettelt, nicht erst danach. (y)
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
Hey guys - bei Bewegungen um die Nick- und Gierachsen ist natürlich die Mitte am besten; ansonsten - je weiter vom (gedachten) Drehpunkt entfernt, bewegst Du Dich dank des längeren Hebelarms mehr. Bei der Rollachse spielt das wg. der dabei zentralen Lage des Rumpfes keine Rolex.
 
E

embraer

Guest
Hey guys - bei Bewegungen um die Nick- und Gierachsen ist natürlich die Mitte am besten; ansonsten - je weiter vom (gedachten) Drehpunkt entfernt, bewegst Du Dich dank des längeren Hebelarms mehr. Bei der Rollachse spielt das wg. der dabei zentralen Lage des Rumpfes keine Rolex.

Verstehe ich jetzt nicht. Weshalb sind denn die Turbulenzen im vordersten Teil des Flugzeuges am wenigsten zu spüren???
 
E

embraer

Guest
Vielleicht ist Dein Erstklass-Sitz so super gepolstert, dass man es nicht merkt - die Regeln der Physik jedoch sind eindeutig.

Vielleicht ein psychologisches Ding, weil man mehr Platz hat... auf alle Fälle ist es vorne vom Geräusch her ruhiger...
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
@embraer

Klar ist es ruhiger vorne, das schätze ich durchaus. Und den psychologischen Effekt von mehr Platz sehe ich wie Du. Ich glaube auch nicht, dass es bei Turbulenzen wirklich einen groß fühlbaren Unterschied gibt. Aber dass es in der Mitte dann schon noch am besten ist, lässt sich herleiten (kannste leicht am Modell ausprobieren).
 
  • Like
Reaktionen: embraer

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.837
178
:OT on:

"Fasan" könnte "das am" heißen. Dann ergibt es einen Sinn.

@Lion:
Sollte Dein Post versteckte Ironie sein/beinhalten, die ich (und DrThax?) nicht erkannt habe/n, dann ein sorry dafür. ;)

:OT off:
 
  • Like
Reaktionen: Lion und DrThax

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.387
ZRH / MUC
Verstehe ich jetzt nicht. Weshalb sind denn die Turbulenzen im vordersten Teil des Flugzeuges am wenigsten zu spüren???

Unter anderem, weil die Heckflosse insbesonders bei Seitenwind das ganze aufnimmt und man das in ihrer Nähe mehr spürt. Und bei kleineren Maschinen sind die Flügel steifer, womit man auch deren Bewegungen schnell spürt.

Bei einem etwas unruhigen Flug im A330 (leichte Turbulenz, aber auf einem langen Zeitraum) in der 1. Reihe hatte ich mit einer F/A etwas Smalltalk, und die teilte mir mit, dass "ganz hinten" mehrere Paxe erbrechen mussten: Wegen dem Gerüttel begannen die ersten zu reihern, und dann stellte sich in der Enge der Economy die Gruppendynamik ein.

Mein Tipp: Fensterplatz im vorderen Teil des Fliegers, wenn man empfindlich ist. Das ist am weitesten entfernt von den Flächen am Flugzeug, die bei den Turbulenzen die Kräfte aufnehmen. Zudem kann man hinausschauen und den Blick auf etwas fixieren.
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.498
129
Unter anderem, weil die Heckflosse insbesonders bei Seitenwind das ganze aufnimmt und man das in ihrer Nähe mehr spürt. Und bei kleineren Maschinen sind die Flügel steifer, womit man auch deren Bewegungen schnell spürt.

Bei einem etwas unruhigen Flug im A330 (leichte Turbulenz, aber auf einem langen Zeitraum) in der 1. Reihe hatte ich mit einer F/A etwas Smalltalk, und die teilte mir mit, dass "ganz hinten" mehrere Paxe erbrechen mussten: Wegen dem Gerüttel begannen die ersten zu reihern, und dann stellte sich in der Enge der Economy die Gruppendynamik ein.

Mein Tipp: Fensterplatz im vorderen Teil des Fliegers, wenn man empfindlich ist. Das ist am weitesten entfernt von den Flächen am Flugzeug, die bei den Turbulenzen die Kräfte aufnehmen. Zudem kann man hinausschauen und den Blick auf etwas fixieren.

ich würde auch immer kotzen wenn ich Eco fliegen müsste !
 

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Der "empfindliche Magen" ist ja letztlich eine Kombi aus dem Gleichgewichtssinn im Ohr und dem optischen Eindruck. Daher müsste eigentlich die Gefahr auf Übelkeit ganz vorne am größten sein. Denn dort sind die Schwankungen größer als in der Mitte, werden aber optisch mangels Bezugspunkten nicht wahrgenommen. Das ist es, was üblicherweise Übelkeit verursacht. Ganz hinten sind die Bewegungen identisch denen ganz vorne. Dort dürfte aber wegen vergleichsweise vieler Bezugspunkte der optische Eindruck mit der Folge überragen, dass das einem empfindlichen Magen auch nicht wirklich entgegen kommt. Hinzu kommt hier noch der psychologische Aspekt. Insofern denke ich, dass auch vor diesem Hintergrund ein Platz möglichst zentral die größte Chance bieten sollte, unfallfrei ans Ziel zu gelangen.

Auf der anderen Seite: Vorne und hinten ist der Weg zu den Toiletten kürzer... :)
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Da nicht eingerechnet sind psychologische Effekte, die die physikalisch mechanischen des Flugzeugs überlagern können.

Ich würde den physikalischen und psychologischen Effekten noch die physiologischen voran stellen.

Also einfach mal vor dem Abflug zuhause nur ein Käsebrot essen, dazu ein Pfefferminztee. Am Flughafen und im Flugzeug dann eventuell (bei ganz grossem Hunger) noch ein wenig leichte Kost und (stilles!) Wasser dazu. Auf fette, fremde exotische Speisen verzichten.