UA: Bestuhlung in der United Business Class

ANZEIGE

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
ANZEIGE
Ausreichend breit??? :eek:

Bei UA ist die C in der 747 2-4-2 angeordnet (LH hat 2-2-2 in der neuen C) und in der 777 ebenfalls 2-4-2 (man erinnere an SQ, die eine 1-2-1 Anordnung haben). 2-4-2 muss in der Breite einfach schmal sein, wenn schon die Eco 2-5-2 bestuhlt ist. Dafür braucht es keinen BMI eines Rainer Calmund.

Da soll nochmal jemand über LH schimpfen.

Tatsächlich ist aber die Sitzbreite in der 747 genauso wie in der 767. In der 777 ist sie signifikant geringer (23.5inch vs. 19.5). Btw, wenn die C 2-4-2 hat, dann ist die Eco-Bestuhlung 3-3-3. In der Summe aber wurscht ;)
 

themrock

Erfahrenes Mitglied
30.11.2009
1.705
441
Berlin
Hallo,

ich bin jetzt gestern zum ersten Mal in United BusinessFirst (in der UA 2-4-2 Konfiguration) von FRA nach IAD geflogen. Das Layout ist schon gewöhnungsbedürftig, vor allem der Mittelblock mit 4 Sitzen erinnert doch eher an eine Eco-Exit-Reihe als an eine Business Class. Die Sitze sind vergleichsweise eng und wenn man noch einen von den beiden Mittelplätze im Mittelblock erwischt, dann ist man richtig eingepfercht. Auch die Vorwärts-/Rückwärtsanordnung gefiel mit nicht richtig, da man direkt auf andere Passagiere schaut. Ich sass auf 6B (vorwärtsgerichtet) und habe alles mitgekriegt, was in Reihe 6 Mittelblock (rückwärtsgerichtet) so vor sich geht - und natürlich umgekehrt.
Klar, der Sitz an sich ist ganz ok - Full Flat und es lässt sich auch in anderen Positionen gut relaxen. Aber alles in allem ist mir das Layout zu überladen.
Ich denke, die CO-Bestuhlung 2-2-2 bietet da deutlich mehr Privatsphäre.


Viele Grüsse
sflyer

Hallo,
da ich den gleichen Flug vorhabe, kannst Du mir vielleicht bei der Sitzplatzwahl helfen.
Reihe 6 und 7 Mittelsitze sind ja laut UA Homepage zueinander gerichtet, schaut man sich da auch die ganze Zeit sozusagen an, oder sind da Sichtblenden dabei.
Bzw. welche Plätze würdest Du einer 3 Gruppe empfehlen, ich dachte ursprünglich an Reihe 8 c,d,g, da man da nicht auf andere Sitzreihe schaut, bloss da ist die Galley davor (Lärm?).
Oder hast Du eine bessere Idee.
Danke
 

themrock

Erfahrenes Mitglied
30.11.2009
1.705
441
Berlin
Okay schon mal vielen Dank für die super schnellen Antworten.
Bin immer noch am grübeln, ob AB-C nehmen soll, hier blöd das C vielleicht immer durch D aufgescheucht wird, oder
CDG hier blöd, das G dann H aufscheuchen muss, na ja besser aufscheuchen, als aufgescheucht werden.

Eigentlich warten die 3er Mittelreihen in der LH 747 für 3 Gruppe nicht schlecht lol.
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Ich persönlich auf AB-C gehen. Das mit dem "aufscheuchen" finde ich nicht so dramatisch, das ist ja analog wenn A mal an B vorbei muss. Normal kommt man ja auch vorbei und wenn der andere pennt muss man halt ein bisschen klettern.
 

Washington

verliebt
07.02.2010
2.522
293
53.27° N, 54.23° E
Wenn man sich die Upgrade Listen auf saemtlichen Transatlantik Fluegen von UA anschaut wird einem klar, dass wohl kaum ein zahlender Gast auf den Mittelsitzen sitzt (sicherlich nur selten) D/G sind meistens auf der UG liste vergeben.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Bin jüngst UA900 im Upper Deck auf einem der Sitze gegen die Flugrichtung geflogen und bin noch immer hin und weg. Sitz wie auch Service fand ich um Meilen besser als LH, sowohl in alter wie neuer Bestuhlung.

Es fängt schon damit an, dass der Sitz sinnvolle (!) voreingestellte Sitzpositionen hat. Heißt, ich muss nicht lange nachregulieren (auf neueren LH-Maschinen sogar ohne Memory-Funktion), um eine Essposition zu finden.

Die Sitzposition auch bei Start und Landung ist angenehmer, da nicht so steil. Die Polster sind weicher und die Massagefunktion sehr gut. Der Bildschirm ist nicht nur riesig, sonder auch immer in der richtigen Position und bietet eine deutlich größere Auswahl. Die Schlafposition ist begnadet, und der/die SitznachbarIn liegt tief genug, dass man nachts problemlos "klettern" kann. Während des Ruhens hat man deutlich mehr Privatsphäre. Serviceabläufe und Qualität des Service sind ebenfalls besser, wie jüngst auch nochmal in Y verglichen. (Zumindest, wenn man als *G mit beiden unterwegs ist.)

Wenn es sich mir anbieten würde (sprich: ich auf den Upgradelisten weiter oben stehen würde), würde ich nur noch UA fliegen. Alternativ könnte ich jetzt gezielt gering gebuchte Maschinen wählen, bei denen man anstandslos eine Y+-Reihe für sich selbst bekommt. Dank Global Entry und Premier Access macht es mir mitterlweile mehr Spaß, mit Umsteigeverbindung als direkt zu fliegen. Die Servicementalität und Hilfsbereitschaft ist da schlicht eine ganz andere.
 
Zuletzt bearbeitet:

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
...kann ich nur bestätigen. Seating ist Eins, Service das Andere. Bei LH hatte ich in der letzten Zeit so ein beinahe kühles Servicekonzept - bei UA eher locker - was ich sehr viel angenehmer empfinde. Allerdings schwankt das bestimmt auch durch die Zusammensetzung der crews. Das "abgewandte" seating ist zwar beim Service manchmal etwa störrend, aber ansonsten ist das subjektive Empfinden, ungestörter zu sein doch sehr angenehm. Die Sitze könnten etwas breiter sein - auch bei normaler Körpergröße- und Fülle.
 

sflyer

Erfahrenes Mitglied
11.06.2012
921
94
Hallo,
da ich den gleichen Flug vorhabe, kannst Du mir vielleicht bei der Sitzplatzwahl helfen.
Reihe 6 und 7 Mittelsitze sind ja laut UA Homepage zueinander gerichtet, schaut man sich da auch die ganze Zeit sozusagen an, oder sind da Sichtblenden dabei.
Bzw. welche Plätze würdest Du einer 3 Gruppe empfehlen, ich dachte ursprünglich an Reihe 8 c,d,g, da man da nicht auf andere Sitzreihe schaut, bloss da ist die Galley davor (Lärm?).
Oder hast Du eine bessere Idee.
Danke

Ja, wie die anderen schon geschrieben haben, gibt es eine Trennwand, sodass man sich während des Sitzens nicht sieht.
Zu dritt würde ich 6ABC empfehlen. Diese Reihe ist schön ruhig und man kann gut von AB nach C kommunizieren (wenn man dies möchte ;-)). In Reihe 7 und 8 kriegt man schon das Treiben in der Galley mit.

Viele Grüsse
sflyer

P.S. und OT: Bin zurück in der neuen C der LH geflogen und war begeistert, von Service und Sitz...
 
  • Like
Reaktionen: themrock

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Die Sitze könnten etwas breiter sein - auch bei normaler Körpergröße- und Fülle.

Ich bin zwar noch nicht auf der "schmaleren" C in der 777 geflogen, aber der Sitz in 744 erschien mir (subjektiv) breiter als bei LH, was mir v.a. in der Seitenschlaflage auffällt. (Da fällt mir bei LH nämlich regelmäßig ein Bein von der Fußstütze, insbesondere in der neuen C...

Außerdem war die Länge exzellent - mit 1,88 konnte ich mich noch so strecken und stieß mir doch nicht den Kopf, was bei LH (in beiden Cs) ständig vorkommt. Auch Privatsphäre bietet der UA-Sitz deutlich mehr.
Nachdem ich jetzt UA p.s. F geflogen bin, muss ich feststellen, dass die dort verbaute Rutsche der von LH sehr ähnlich ist, allerdings ebenfalls besser gepolstert und nicht so "rutschig" wie der Bezug von LH.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Noch so eine Service-Sache - die Wasserflasche!

Bei LH: falls vorhanden - winzig (150ml? 200 ml?)
Bei UA: 16 fl.oz. (~560ml) Dasani, welches von den FAs während des Fluges immer wieder aus der großen Wasserflasche nachgefüllt wird. Auf dem redeye SFO-FRA kamen geschätzte 1,5 Liter H2O allein durch die aufgefüllte Wasserflasche zustande. (Darüber hinaus hatte ich sicherlich mehr als einen Liter andere Flüssigkeiten (kaum Alkohol) während der Serviceabläufe.)
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
.... das nachgefüllt ist aber kein Dasani, daher möchte ich immer eine neue Flasche ....und bekomme sie auch...
Ja, den Bezugstoff finde ich auch besser als bei LH, der ist mir zu elektrisch und glatt.