Bremen verschärft Regeln für Isolation nach einem positiven Corona-Test

ANZEIGE

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
ANZEIGE
Ich finde keinen passenden bestehenden Thread, daher hier neu.

Bremen verschärft die Regelungen für die Isolation nach einem positiven Corona-Test. Freitesten nach fünf Tagen möglich, keine zeitliche Obergrenze für eine Ende der Isolation unabhängig vom Testergebnis. Negativtest wird Voraussetzung für die Beendigung der Isolation.

Muss noch durch die Bürgerschaft, aber das dürfte so durchlaufen.

 
  • Haha
Reaktionen: Uncle Sam

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.528
646
Naja, wer so blöd ist sich testen zu lassen ist selber Schuld. Denn bereits den Infizierten-Status bekommt man ja nur, wenn man sich testen lässt.
Ist man sowieso nicht an allem selbst Schuld? Also wer so blöd ist von diesem Flughafen, um diese Uhrzeit, jenen Flug, mit diesem Zahlungsmittel, dort gebucht, in dieses Land zu reisen, zu diesem Zeitpunkt, um in diese Stadt zu besuchen, mit jenem Mietwagen/Zug/Schiff/Fahrrad/zu Fuß zu reisen oder mitzureisen, und dann dort Essen geht und noch auf Aussagen in einem Forum hört, also der ist doch selbst Schuld; alles änderbar, keine wurde keine gezwungen. Insofern haben sich 91,5% der Forumsinhalte erübrigt.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.672
BRU
Ich finde es auch zunehmend erstaunlich, dass in einem Vielfliegerforum so viele Teilnehmer offensichtlich einen Denkhorizont haben, der sich auf die Vorschriften im eigenen Land oder sogar die eigene persönliche Situation beschränkt. Also "Corona beendet, da ich persönlich mich nicht mehr testen lassen muss, also auch keine Konsequenzen mehr zu fürchten habe"
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.333
517
Negativtest wird Voraussetzung für die Beendigung der Isolation.
Was für Pfeifen da am Werk sind!
Aber geil wer keine Lust mehr zum arbeiten hat zieht nach Bremen und holt sich eine Infektion und geht einfach nicht zum Test bekommt aber seine Kohle weiter ganz schlau gemacht hahaha!
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Ich finde keinen passenden bestehenden Thread, daher hier neu.

Bremen verschärft die Regelungen für die Isolation nach einem positiven Corona-Test. Freitesten nach fünf Tagen möglich, keine zeitliche Obergrenze für eine Ende der Isolation unabhängig vom Testergebnis. Negativtest wird Voraussetzung für die Beendigung der Isolation.

Muss noch durch die Bürgerschaft, aber das dürfte so durchlaufen.

Kann man sich immer noch telefonisch krankschreiben lassen? Wenn ja, wird das eher zum Eigentor werden, dann lässt sich doch jemand bei Symptomen eher nicht testen.

Und welche wissenschaftliche Erkenntnis hat man in Bremen, die der Rest der Welt nicht hat?
 

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
720
Ich finde es auch zunehmend erstaunlich, dass in einem Vielfliegerforum so viele Teilnehmer offensichtlich einen Denkhorizont haben, der sich auf die Vorschriften im eigenen Land oder sogar die eigene persönliche Situation beschränkt. Also "Corona beendet, da ich persönlich mich nicht mehr testen lassen muss, also auch keine Konsequenzen mehr zu fürchten habe"
Mag sein, allerdings ist in diesem Fall Bremen das berühmte gallische Dorf und der Rest der Welt ist der Gegenverkehr!
Das ändert natürlich nichts daran dass das unprofessionelle Agieren der Bürgerschaft für die Betroffenen erhebliche Konsequenzen hat.

Edit: Sorry, war polemisch. Und dann ist da ja auch noch China. ;)
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.306
7.948
LEJ
Kann man sich immer noch telefonisch krankschreiben lassen? Wenn ja, wird das eher zum Eigentor werden, dann lässt sich doch jemand bei Symptomen eher nicht testen.
Mein Arzt schreibt nur per Telefon krank, wenn ein Ergebnis eines Bürgertests vorliegt. Wenn positiv bekommt man für die volle Zeit der Quarantäne einen gelben Zettel, ansonsten für 3-5 Tage (je nach Symptomen).
 
  • Like
Reaktionen: peter42

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.117
1.048
Ich finde solche Aussagen relativ Ignorant gegenüber Menschen die besonders aufgrund des Berufes sich weiterhin regelmäßig testen MÜSSEN.
Ich jedenfalls habe noch nie einen Test gemacht. Wenn man es von mir verlangen würde, würde ich mich weigern.

Allerdings finde ich es ohnehin - seit Februar 2020 - grobes Unrecht und kriminell (Freiheitsberaubung), überhaupt Infizierte in Quarantäne zu stecken.

Allenfalls bezahlten Sonderurlaub von der Arbeitsstelle könnte man rechtfertigen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.672
BRU
Mein Arzt schreibt nur per Telefon krank, wenn ein Ergebnis eines Bürgertests vorliegt. Wenn positiv bekommt man für die volle Zeit der Quarantäne einen gelben Zettel, ansonsten für 3-5 Tage (je nach Symptomen).

Würde Dein Arzt Dich aber auch ohne Test mit Erkältungssymptomen nur 3 Tage krankschreiben?

Denn genau das ist doch ansonsten so eine Situation, wo Du nicht um den Test rumkommst: Du hast Erkältungssymptome, darfst / kannst damit nicht in die Arbeit, Home Office ist in Deinem Job auch nicht möglich, brauchst also eine Krankschreibung.

Wobei natürlich genau da die strikten Quarantäne-Regeln kontraproduktiv sind. Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute aus Angst vor positivem Test und Quarantäne dann lieber mit der Erkältung in die Arbeit gehen...
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.830
1.282
MUC, BSL
Vielleicht haben manche Bundesländer da eine andere Regelung aber Bayern ist da recht pragmatisch. Wer in Isolation ist, benötigt keine Krankschreibung, positives Testergebnis genügt.

Kritisch wird’s m.E. dann wenn die Dauer nicht ausreichend bemessen ist und die Leute ohne negativen Test zurückkehren. Nach Ablauf meiner fünftägigen Isolation war der Ct-Wert noch immer bei 27 und das trotz komplett asymptomatischen Verlaufs. Mein AG hat da zwar kurzen Prozess gemacht und selbstverständlich nicht auf die Krankschreibung bestanden („Und was soll der Arzt bitte feststellen? Dass Sie Covid haben? Welche Erkenntnis…“) und zwei Tage später war’s auch wieder okay, aber ich fürchte, dass es auch da genug Wirrköpfe gibt, die das nicht so handhaben.

Sogesehen ist die Bremer Lösung eigentlich die einzig Sinnvolle. Ob man das jetzt als „open end“ deklarieren sollte, sei mal dahingestellt aber nach einer Infektion ohne negativen Test wieder rauszugehen ist halt noch dümmer.
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.653
Sogesehen ist die Bremer Lösung eigentlich die einzig Sinnvolle. Ob man das jetzt als „open end“ deklarieren sollte, sei mal dahingestellt aber nach einer Infektion ohne negativen Test wieder rauszugehen ist halt noch dümmer.
Ich weiss nicht. Einerseits ist Bremen klein, da kann man doch nicht hinstehen und sagen, mit dieser Massnahme verringern wir die Fallzahlen. Zudem ist man nach 5 Tagen viel weniger ansteckend. Es gibt eine genügend grosse Zahl von Medizinern, die darum sagen, dass 5 Tage genügen. Zudem erschliesst sich mir nicht das Ziel. Sind in Bremen die Krankenhäuser überlastet? Denn die Massnahme ist nicht gratis. Man stelle sich vor, man arbeitet im Stundenlohn, als Chef weiss ich nicht, wann genau der Mitarbeiter wieder verfügbar ist. Ich finde, die Kosten übersteigen den Nutzen bei weitem. Es stellt sich die Frage der Verhältnismässigkeit.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.306
7.948
LEJ
Würde Dein Arzt Dich aber auch ohne Test mit Erkältungssymptomen nur 3 Tage krankschreiben?
Gute Frage, in dieser Situation war ich noch nie. Zwei Tage kann ich ohne Arzt/gelben Schein zu Hause bleiben und in der Vergangenheit hat mir das gereicht, um soweit zu genesen, wieder ins Büro zu gehen oder noch 2-3 Tage aus dem Homeoffice zu arbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.653
Ich finde diese Politik unfassbar. Man kündigt etwas an, danach denkt man nach, also Kommando zurück. Entweder ist die Massnahme notwendig oder nicht, aber offensichtlich weiss man das selber nicht so genau. Scheint mir hier eher nach dem Motto "Oh Schreck, wir müssen etwas machen!" und dann "Oha, wir haben was gemacht und jetzt gibt es Folgeprobleme, sowas!" und dann "eigentlich müssen wir gar nichts machen."
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
Meine persönliche Meinung ist, dass da irgendwas total schief gelaufen zu sein scheint. Es gibt in Bremen natürlich viele Beschäftigte, die in Niedersachsen wohnen. Dort gelten fünf Tage Isolation. Daher wäre es überhaupt nicht plausibel erklärbar gewesen, wieso die Isolationsdauer vom Wohnort abhängt.
 

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.117
1.048
Ahja... aber Leute anstecken ist keine Körperverletzung? Schön wie selektiv manche da agieren...
Hast du schonmal jemanden angezeigt, weil er dich mit einem Schnupfen angesteckt hat? Oder sogar mit Masern, Windpocken oder anderen Krankheiten?

Da siehst du: Jemandem mit einer Infektionskrankheit anstecken ist nicht strafbar, sondern Teil des normalen Lebens. Finde dich damit ab oder lebe als Eremit.

(Rechtlich gesehen wurde übrigens in D noch nie jemand angeklagt oder verurteilt, weil er eine Infektionskrankheit übertragen hat, auch nicht bei Verstoß gegen eine Coronaquarantäne. Einschlägig wäre sowas allenfalls bei "nicht leicht" übertragbaren Krankheiten, bspw. HIV, das Spritzen eines Erregers, oder als fahrlässige Körperverletzung im medizinischen Bereich bei Missachtung der dort geltenden Sicherheitsmaßnahmen.
Als nicht-medizinisch Tätiger kann man daher "Körperverletzung durch Ansteckung anderer" kaum realisieren. Ein weiter Grund ist, dass bei häufig vorkommenden Krankheiten (und Corona kommt ja zweifelsohne sehr häufig vor) niemand beweisen kann, wer wen angesteckt hat.)

Ich finds immer wieder amüsant, wie manche Leute auf solch abstruse Ideen kommen. Denn wäre die Ansteckung anderer mit Infektionskrankheiten strafbar, hätte das ja schon immer für sämtliche Infektionskrankheiten gelten müssen und nicht erst seit Corona.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.672
BRU
Bis vor gut zwei Jahren war es doch auch normal, dass man zu Hause geblieben ist, wenn man krank war bzw. solange man krank war. Und nicht, bis irgendein Test negativ wurde oder eine behördlich festgesetzte Frist endete. Und während zu Beginn der Pandemie die Quarantäne vielleicht noch gerechtfertigt war (neue Erkrankung, keine Immunität in der Bevölkerung, weder durch Impfung noch durch Genesung), halte ich das Festhalten an der Quarantäne mittlerweile auch für unverhältnismäßig. Zumal da jemand, der das Haus verlässt, um spazieren zu gehen oder in den Supermarkt (und dort nicht gerade anderen ins Gesicht hustet) auch nicht gleich massenweise andere ansteckt....

Langsam frage ich mich wirklich, wo das hinführen soll. Nächstens auch Quarantäne bei Grippe?

Gute Frage, in dieser Situation war ich noch nie. Zwei Tage kann ich ohne Arzt/gelben Schein zu Hause bleiben und in der Vergangenheit hat mir das gereicht, um soweit zu genesen, wieder ins Büro zu gehen oder noch 2-3 Tage aus dem Homeoffice zu arbeiten.
Bei uns gilt 3 Kalendertage, da reicht WE und 1 Tag. War aber zum Glück die letzten 2 Jahre bis jetzt noch nicht in dieser Situation. Denn in Belgien bin ich mir ziemlich sicher, dass mich derzeit kein Arzt ohne Test einfach nur 2 oder 3 Tage krankschreiben könnte (da Testpflicht bei Symptomen, und bei positivem Test 7 Tage Quarantäne).
 

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.117
1.048
Es war aber vor allem auch immer, bis eben Februar 2020, normal dass man wegen einer kleinen Erkältung - und es gibt ja viele solche Verläufe bei Corona - nicht der Arbeit fernbleibt.

Da hat sich auch keiner beschwert dass dieser Arbeitnehmer Viren verteilt (denn Erkältungen waren schon immer Virusinfekte).