Business case HON?

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
ANZEIGE
Ich finde es persönlich wertvoller, den höchsten "normalen" Status bei allen 3 grossen Allianzen zu haben als "lediglich" HON bei LH/LX.

(...)

Klar, das zusätzlich Service-Level für HON's ist beeindruckend, aber dafür muss man dann effektiv auch wahnsinnig oft auf LH/LX/OS-Metall fliegen. Wenn man ein wenig diversifizierter unterwegs ist, ist man besser bedient, wenn man bei jeder Allianz den höchsten Status hat. Meine Meinung.
Wobei das aber auch wieder sehr von Deinen Rennstrecken bzw. Deinem Flugverhalten abhängig ist. Wenn da nunmal die LH-Gruppe die besten Verbindungen hat (egal, was Du für Dich selber als "am besten" definierst - passende Zeiten, Direktflug, Preis-Leistungs-Verhältnis, bestes Produkt....) bringt es nichts, am Ende dann ständig mit anderen Airlines fliegen zu müssen, nur um auch dort den Status zu erreichen bzw. zu halten.
 
  • Like
Reaktionen: Swissairasia

Swissairasia

Erfahrenes Mitglied
09.11.2011
1.045
741
ZUG / CH
flightdiary.net
Wobei das aber auch wieder sehr von Deinen Rennstrecken bzw. Deinem Flugverhalten abhängig ist. Wenn da nunmal die LH-Gruppe die besten Verbindungen hat (egal, was Du für Dich selber als "am besten" definierst - passende Zeiten, Direktflug, Preis-Leistungs-Verhältnis, bestes Produkt....) bringt es nichts, am Ende dann ständig mit anderen Airlines fliegen zu müssen, nur um auch dort den Status zu erreichen bzw. zu halten.
Natürlich völlig richtig. Wobei mein Flugverhalten wohl etwa 60% *A / 20% OW und 20% ST ist, und bereits so lohnt sich höchster Status bei allen für mich eher als HON. Gerade jetzt in der Corona Zeit sehe ich an Flughäfen oft Warteschlangen für "normale" Economy Schalter, welche ich mir nicht antun möchte. Der Unterschied zwischen "Nobody" und "Gold/Elite u.s.w." bei Airlines ist meines Erachtens grösser als zwischen SEN und HON bei *A (ausser in FRA/ZRH und MUC).

Kommt dazu, dass es deutlich günstiger ist, alle 3 Elite-Levels einzufliegen als lediglich HON. Aber du sagst es schon richtig, jedem das seine. Ich werde einfach oft das Gefühl nicht ganz los, dass es bei vielen beim HON erfliegen/auskosten eben doch auch um Status und Ansehen geht, obwohl es nicht wirklich Sinn macht.
 

ChrisHD

Erfahrenes Mitglied
08.08.2017
284
47
Heidelberg
Ich selbst bin HON, habe den Status, habe diesen von 2018 bis 2019 in 15 Monaten erflogen. Problem: Ich bin nicht der typische HON den die LH vielleicht gerne hätte. Ich reise viel und gerne, jedoch rein privat. Nichtsdestotrotz habe ich durch meine Urlaubs- und Ausflugsflüge den HON erreicht + ReQualifikation. Perks wie z.B. Umbuchen bei IrrOps, ... etc. hatte ich deswegen eher weniger. Bleiben für mich also eher die ständigen Vorteile wie Lounge,... etc.

Meine Homebase ist FRA von daher immer gerne das FCT + ValetService genutzt. Schade hier, dass man den vollen Preis beim Parken bezahlen muss. Der Limo-Service, gerade bei einer Vorfeldposition, ist schon wirklich sehr nett - gerade in Coronazeiten hätte man hier punkten können! Vorfeldservice hat man aber eben nur in FRA, MUC, ZRH und WAW. Das FCT nur in FRA und eine weitere FCL in MUC und ZRH. Fertig.

Da ich wie oben schon erwähnt das ganze privat mache kann ich frei entscheiden wie und wo ich sammle. Den HON werde ich definitiv auslaufen lassen. Den Limo-Service und eine Lounge kann ich an den Flughäfen in D und CH auch dazu buchen, da brauche ich den HON nicht für. Durch die Centurionkarte hat man hier auch noch an den Flughäfen den Service 4x pro Jahr kostenfrei. Zudem kann ich in FRA bis zu 4 (5?) Tage kostenfrei parken mit Valet-Service wenn ich über die AMEX mein Ticket kaufe. Und da es immer sehr gute Preise der oneworld gibt bin ich seit 2019 auch mit dieser unterwegs und habe dort den BA Gold. Sofern es also auf gewissen Strecken kein gutes Angebot der LX oder SQ gibt (denn LH C fliege ich nicht) steige ich sofort auf die oneworld um.

Für mich persönlich ist der HON überbewertet (auch gerade was dieses + letztes Jahr an Service erbracht wurde im Bezug auf Kundenkontakt, Beschwerden und wie man teilweise am Airport und im Flugzeug behandelt wurde). Ich werde mit dem normalen *G Gold/oneworld emerald + VIP Service ganz gut fahren und es ist für mich ausreichend wenn man hierzu noch kostenlos am Flughafen parken kann. Wenn jemand das anders sieht und auf seine Vorteile wie z.B. die Umbuchungen bei IrrOps usw. verweist akzeptiere ich dies und es ist natürlich ein Vorteil in der Situation, für mich aber ohne Belangen.

Ich hoffe ich konnte dir meine Sicht (als Privatflieger) auf den HOn-Status geben. Bei weiteren Fragen, gerne melden!

Gruß
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Unterschied zwischen "Nobody" und "Gold/Elite u.s.w." bei Airlines ist meines Erachtens grösser als zwischen SEN und HON bei *A (ausser in FRA/ZRH und MUC).

Ich werde einfach oft das Gefühl nicht ganz los, dass es bei vielen beim HON erfliegen/auskosten eben doch auch um Status und Ansehen geht, obwohl es nicht wirklich Sinn macht.

Ich unterschreibe beides ;) (y)
 
  • Like
Reaktionen: hdz und Swissairasia

PiperHON

Erfahrenes Mitglied
07.09.2020
401
591
Für mich persönlich ist der HON überbewertet (auch gerade was dieses + letztes Jahr an Service erbracht wurde im Bezug auf Kundenkontakt, Beschwerden und wie man teilweise am Airport und im Flugzeug behandelt wurde). Ich werde mit dem normalen *G Gold/oneworld emerald + VIP Service ganz gut fahren und es ist für mich ausreichend wenn man hierzu noch kostenlos am Flughafen parken kann. Wenn jemand das anders sieht und auf seine Vorteile wie z.B. die Umbuchungen bei IrrOps usw. verweist akzeptiere ich dies und es ist natürlich ein Vorteil in der Situation, für mich aber ohne Belangen.
Das ist absolut richtig. Es geht mir ähnlich, werde zukünftig den Statuserhalt HON nicht mehr als wesentliches Kriterium für die Flugbuchung anwenden.
 
  • Like
Reaktionen: ChrisHD

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
Kommt dazu, dass es deutlich günstiger ist, alle 3 Elite-Levels einzufliegen als lediglich HON.
Richtig. Ich habe diesen Thread von Anfang an als "Lohnt sich HON als Selbstzahler?" Frage angesehen.

Ich glaube, gerade als Selbstzahler ist es heute am zielführendsten, freier Agent zu sein ohne Bindung an nur eine Allianz. Das sage ich selbst als im Hub der LH lebender Frankfurter. Natürlich habe ich Flüge, wo LH der einzige Anbieter am Markt ist und wo es dann auf *A ankommt. Aber bei >50% meiner Strecken kann ich aus mindestens zwei Direktfluganbietern wählen. Und selbst in den Fällen, wo die LH einziger am Markt ist, kann eine Umstiegsverbindung zumindest manchmal eine akzeptable Alternative sein.

Die Airlines wie die Vielfliegerprogramme haben alle enhanct. Ich bin froh, dass die Mehrheit der Foristen mittlerweile einzusehen scheint, dass die LH nicht immer der Marktführer ist. Und wenn ich Status bei allen drei Allianzen habe, kann ich mir entspannt die beste Kombi aus Flugzeiten, Produkt und Preis raussuchen.
Ich werde einfach oft das Gefühl nicht ganz los, dass es bei vielen beim HON erfliegen/auskosten eben doch auch um Status und Ansehen geht, obwohl es nicht wirklich Sinn macht.
Das geht mit meinem Kommentar weiter oben zusammen. Der HON ist kein "Circle", sondern die Mitglieder scheinen recht heterogen zu sein. Gerade wenn ich an HON denke, die zugleich bei VFT aktiv sind.

Und des weiteren ist es keine "Honor", keine Ehre, ein HON zu sein. LH scheint mehr und mehr einem transaktionsorientierten Ansatz zu folgen. "Show me the money" bzw. "show me the required HON miles" und ich gebe Dir vordefinierte soft und hard benefits. Ich kann das als Nicht-HON natürlich nicht voll und ganz beurteilen, aber die Unzufriedenheit und das andauernde Klagen vieler HON im VFT und auf FT deutet doch stark darauf hin. Das Vertrauen, "loyalty is a two-way street" scheint brüchig. Zu sehr hat die LH in den letzten Jahren auf Kosten und Umsätze geschaut, zu wenig in die langfristige emotionale Bindung jenseits vom Tagesgeschäft investiert.
Die LH ist darin nicht allein. Die anderen Vielfliegerprogramme machen's genau so. Als Kunde lohnt es sich in diesem Marktumfeld, opportunistisch zu sein. Die lebenslange Loyalität zu einer Airline ist passe. Denn die Airline wird es einem nicht danken!

Wenn Du die fünf Jahre bis 2019 zu den Top 1% der wertvollsten Kunden gehört hast, kriegst Du Deine Top-Tier-Elite Vorteile für 2020/21/22. Aber die laufen ab. Es sei denn, Du beweist, auch 2021/22/23 zu den wertvollsten Kunden zu gehören. Eine Historie allein, dass Du ein paar Jahre richtig viel Geld gebracht hast, interessiert nicht mehr. Es interessiert einzig, ob die Airline glaubt, dass Du IN ZUKUNFT die große Kohle reinbringen wirst. In so einer Welt stellt sich der Kunde am besten, wenn er auch jedes Jahr für sich persönlich neu optimiert. The past is the past.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
Kommt dazu, dass es deutlich günstiger ist, alle 3 Elite-Levels einzufliegen als lediglich HON. Aber du sagst es schon richtig, jedem das seine. Ich werde einfach oft das Gefühl nicht ganz los, dass es bei vielen beim HON erfliegen/auskosten eben doch auch um Status und Ansehen geht, obwohl es nicht wirklich Sinn macht.
Bei mir sind es nahezu 100% Star Alliance, mit einem sehr hohen Anteil der LH-Gruppe (wenn auch mit gewissen Schwankungen von Jahr zu Jahr, je nach konkreten Verbindungen). Alternativen auf meinen Strecken wären eher LCC als die anderen Allianzen. Mit ein paar wenigen Flügen pro Jahr, wo es vielleicht bei einer der anderen Allianzen eine interessante Alternative gäbe, wird das nichts.

Insofern stellt sich für mich die Frage nach Status bei anderen Allianzen nicht, sondern nur die Frage, welchen Aufpreis mir der HON wert ist, sollte es sonst nicht reichen. Und da spielen für mich die genannten "soft benefits" wie Irreg-Handling eine wichtigere Rolle, also irgendwelche finanziellen Gegenrechnungen mit VIP-Service, dessen Preis ich noch dazu nie zahlen würde....

PS: Und auch bei mir ist ein Großteil der Flüge privat. Bzw. die für den HON relevanten eigentlich fast alle, da beruflich innereuropäisch Eco-Reiserichtlinie und auch nicht wirklich Auswahlmöglichkeiten, Flüge werden von der Reisestelle primär nach passender Verbindung gebucht (ab BRU aber auch da sehr hoher Anteil an Star Alliance).

Ist aber sicher auch nicht repräsentativ oder der typische HON, den LH gerne hätte…
 
  • Like
Reaktionen: Swissairasia

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.667
940
Welcher VFT Hon setzt denn die 150k Euro pro Jahr um?

Von daher ist der Hon nicht gleich Hon…und die Benefits variieren natürlich entsprechend.

Jüngere Semester wie unser Welty verstehen natürlich den Terminus nicht wirklich, Honorary Pinholders (und damals auch die Frequent Travellers) qualifizierten sich pre M&M nur über den Umsatz, auch hier damals gestaffelt und mit der Differenzierung für Ausländer, welche auch M&M lange prägten.

Upgrades kann man natürlich recht einfach provozieren, war aber früher deutlich einfacher, hängt natürlich auch davon ab in welcher Konstellation man unterwegs ist. Die Meister waren früher bei fast 100 %

Heute noch Mileage Runs zu machen ist doch eher Freizeitsport, rein finanziell muss man sich den Homann schon arg schön rechnen, zumal in wenigen Jahren fast jede Dienstleistung optional für jeden zu erwerben sein wird.
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.259
2.052
BER
Also bei mir hat die Kundenbindung bis vor Corona sehr gut funktioniert. Die damals sehr erstrebenswerten HON-Perks differenzierten sich sehr deutlich vom SEN. Damals hat LH einen hervorragenden Job gemacht.

Jetzt bin ich zwar noch HON, fliege aber sehr gern und oft Easyjet (weil direkt ab BER) statt Umsteigen mit maximal schlechten Zeiten und Umsteigebedingungen (2x Bus, also bringt die FCL gar nichts, weil man die Umsteigezeit im Bus steht).

FCL ist für mich ein sehr wichtiges Thema, **nicht** wegen des Essens, sondern wegen der Work Cubicles. Oft gelingt es mir, TelCos oder "Stillarbeit" in die Lounge zu verlegen. FCT mit Valet für den Sixt Mietwagen war ebenfalls ein echtes Asset, gerade bei knappen Abflügen.

Spannend wird es, ob die Erbsenzähler, Spohrfüchse und Putenbrustschneider sich im "New Normal" durchsetzen oder ob LH es schafft, den Premiumanspruch wieder glaubhaft zu etablieren. Die faule Ausreden beim Limo-Service z.B. zeigen derzeit noch nicht in diese Richtung...
 

funky100

Aktives Mitglied
14.02.2021
211
27
ZRH
Richtig. Ich habe diesen Thread von Anfang an als "Lohnt sich HON als Selbstzahler?" Frage angesehen.

Ich glaube, gerade als Selbstzahler ist es heute am zielführendsten, freier Agent zu sein ohne Bindung an nur eine Allianz. Das sage ich selbst als im Hub der LH lebender Frankfurter. Natürlich habe ich Flüge, wo LH der einzige Anbieter am Markt ist und wo es dann auf *A ankommt. Aber bei >50% meiner Strecken kann ich aus mindestens zwei Direktfluganbietern wählen. Und selbst in den Fällen, wo die LH einziger am Markt ist, kann eine Umstiegsverbindung zumindest manchmal eine akzeptable Alternative sein.

Die Airlines wie die Vielfliegerprogramme haben alle enhanct. Ich bin froh, dass die Mehrheit der Foristen mittlerweile einzusehen scheint, dass die LH nicht immer der Marktführer ist. Und wenn ich Status bei allen drei Allianzen habe, kann ich mir entspannt die beste Kombi aus Flugzeiten, Produkt und Preis raussuchen.

Das geht mit meinem Kommentar weiter oben zusammen. Der HON ist kein "Circle", sondern die Mitglieder scheinen recht heterogen zu sein. Gerade wenn ich an HON denke, die zugleich bei VFT aktiv sind.

Und des weiteren ist es keine "Honor", keine Ehre, ein HON zu sein. LH scheint mehr und mehr einem transaktionsorientierten Ansatz zu folgen. "Show me the money" bzw. "show me the required HON miles" und ich gebe Dir vordefinierte soft und hard benefits. Ich kann das als Nicht-HON natürlich nicht voll und ganz beurteilen, aber die Unzufriedenheit und das andauernde Klagen vieler HON im VFT und auf FT deutet doch stark darauf hin. Das Vertrauen, "loyalty is a two-way street" scheint brüchig. Zu sehr hat die LH in den letzten Jahren auf Kosten und Umsätze geschaut, zu wenig in die langfristige emotionale Bindung jenseits vom Tagesgeschäft investiert.
Die LH ist darin nicht allein. Die anderen Vielfliegerprogramme machen's genau so. Als Kunde lohnt es sich in diesem Marktumfeld, opportunistisch zu sein. Die lebenslange Loyalität zu einer Airline ist passe. Denn die Airline wird es einem nicht danken!

Wenn Du die fünf Jahre bis 2019 zu den Top 1% der wertvollsten Kunden gehört hast, kriegst Du Deine Top-Tier-Elite Vorteile für 2020/21/22. Aber die laufen ab. Es sei denn, Du beweist, auch 2021/22/23 zu den wertvollsten Kunden zu gehören. Eine Historie allein, dass Du ein paar Jahre richtig viel Geld gebracht hast, interessiert nicht mehr. Es interessiert einzig, ob die Airline glaubt, dass Du IN ZUKUNFT die große Kohle reinbringen wirst. In so einer Welt stellt sich der Kunde am besten, wenn er auch jedes Jahr für sich persönlich neu optimiert. The past is the past.

Da schwirren einige Meinungen rum. weltbuerger hats aber glaube ich auf den Punkt gebracht.

Ich habe den Thread nicht wegen dem HON als Status Symbol geöffnet. Das ist genau so veraltet (in meinem Weltbild) wie Autos als Status Symbol zu betrachten.

HON war nie nie ein Thema für mich, nur der SEN - den habe ich, da lohnen sich die Perks - man bekommt verdammt viel und musste dieses Jahr echt wenig opfern um ihn zu erreichen (+ bisschen Glück, dass man einreisen konnte / durfte).

Daher kam die Frage auf "Lohnt sich HON als Selbstzahler?" (gut übersetzt) wirklich auf. Was kriegt man zurück - das haben viele echt gut beantwortet und das war _nicht_ klar im einen Faden wo alle Vorteile von HON aufgezählt sind. Ihr habt viele soft perks aufgezählt, die mir nicht mal bewusst waren. Aber die betreffen echt nur die hardcore vielflieger (irreg ops)

Wenn ich über das Geschäft soviel fliegen würde, dass ich durch bisschen Optimierung den HON erreichen könnte - na klar lohnt er sich dann. Dann fliegt mal wohl genug.

Kollege ChrisHD fliegt nur First und mit Centurion Card. Da frage ich mich eher, wieso du nicht Netjets fliegst ;-) Um dich ein bisschen zu triggern...

3 Status zu haben ist ziemlich aufwendig - 2 würde ja reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

MaxHDD

Aktives Mitglied
14.07.2016
117
125
Da schwirren einige Meinungen rum. weltbuerger hats aber glaube ich auf den Punkt gebracht.

Ich habe den Thread nicht wegen dem HON als Status Symbol geöffnet. Das ist genau so veraltet (in meinem Weltbild) wie Autos als Status Symbol zu betrachten.

HON war nie nie ein Thema für mich, nur der SEN - den habe ich, da lohnen sich die Perks - man bekommt verdammt viel und musste dieses Jahr echt wenig opfern um ihn zu erreichen (+ bisschen Glück, dass man einreisen konnte / durfte).

Daher kam die Frage auf "Lohnt sich HON als Selbstzahler?" (gut übersetzt) wirklich auf. Was kriegt man zurück - das haben viele echt gut beantwortet und das war _nicht_ klar im einen Faden wo alle Vorteile von HON aufgezählt sind. Ihr habt viele soft perks aufgezählt, die mir nicht mal bewusst waren. Aber die betreffen echt nur die hardcore vielflieger (irreg ops)

Wenn ich über das Geschäft soviel fliegen würde, dass ich durch bisschen Optimierung den HON erreichen könnte - na klar lohnt er sich dann. Dann fliegt mal wohl genug.

Kollege ChrisHD fliegt nur First und mit Centurion Card. Da frage ich mich eher, wieso du nicht Netjets fliegst ;-) Um dich ein bisschen zu triggern...

3 Status zu haben ist ziemlich aufwendig - 2 würde ja reichen.
Autos sind aber ein Statussymbol 🍿🍿🍿
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.392
5.848
DUS
Nur noch ziemlich beschränkt.
Genau , deshalb wusste ich nicht, dass der Cayenne nicht Cheyenne (so stand es geschrieben) sondern Cayenne heisst.
Und als Statussymbol taugt er nur noch für das Vorfeld, gelle. Da lob ich mir meinen xj , kann man sich nicht vertippen...
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Genau , deshalb wusste ich nicht, dass der Cayenne nicht Cheyenne (so stand es geschrieben) sondern Cayenne heisst.
Und als Statussymbol taugt er nur noch für das Vorfeld, gelle. Da lob ich mir meinen xj , kann man sich nicht vertippen...
Hoffentlich ein alter XJ. Die sind ziemlich schön. Hmmm, gehe mal davon aus, dass der durchschnittliche F Kunde oder HON selber Autos in dieser Klasse fährt oder noch darüber und wenn nicht, er/sie sich nichts aus Autos macht. Vielleicht beeindruckt es den einen oder anderen Mitpassagier etwas mehr, wenn da einer vom Flugzeug in den Porsche steigt statt in den Van. Aber vermutlich genügt schon die Abholung überhaupt mit einem separaten Auto um andere Passagiere zu beeindrucken. Aber heute kann man sich schnell mal ein teures Auto leasen. Deshalb empfinde ich Autos nicht mehr wirklich als Statussymbole.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.310
10.206
irdisch
Hier schwappt noch der richtig alte VFT-Spirit durchs Forum. Herrlich.
Deutschland der 80er Jahre, auf 1A Sitzen, Neidgesellschaft, billig protzen. Schön, dass es noch in Nischen lebt.
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.259
2.052
BER
Hier schwappt noch der richtig alte VFT-Spirit durchs Forum. Herrlich.
Deutschland der 80er Jahre, auf 1A Sitzen, Neidgesellschaft, billig protzen. Schön, dass es noch in Nischen lebt.
Ist völlig ungeeignet, da sind ja gar keine Sterne drauf... ;)
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
ANZEIGE
300x250
Weiter unten war einer mit zwei Sternen;)wer kauft sowas ?
Die vorgelagerte Frage ist wohl, was bringt sowas? Ist einfach ein schwarzer Kofferanhänger, den vermutlich 99.99% der Menschen auf dieser Erde nicht einem HON zuordnen können und selbst wenn, es wiederum den Menschen in diesem Prozentsatz egal ist.

Wegen dem Kofferanhänger kommt man sicher nicht an den F Check In, in die Lounge, Priority Tag gibt es auch nicht. Habe noch SEN und Amex Anhänger wenn die jemand möchte.