China 2024 - App auf dem Handy - VPN etc.

ANZEIGE

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
746
1.083
ANZEIGE
Auch wenn Alipay/Wechatpay anfangs vielleicht ungewohnt sind, lohnt es sich, diese Apps einzurichten.

Nicht nur weil man in China ohne nicht weit kommt.

Sondern weil es für uns Langnasen ein gänzlich anderer Zugang zum Thema "Payment" und überhaupt "Smartphonenutzung" ist. Meines Erachtens ein Augenöffner und wesentlich interessanter als die Besichtigung irgendeiner x-beliebigen Touristensehenswürdigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: qube und alex09

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.859
1.989
Auch wenn Alipay/Wechatpay anfangs vielleicht ungewohnt sind, lohnt es sich, diese Apps einzurichten.

Nicht nur weil man in China ohne nicht weit kommt.

Sondern weil es für uns Langnasen ein gänzlich anderer Zugang zum Thema "Payment" und überhaupt "Smartphonenutzung" ist. Meines Erachtens ein Augenöffner und wesentlich interessanter als die Besichtigung irgendeiner x-beliebigen Touristensehenswürdigkeit.

Nicht zu vergessen, dass viele Dinge / Aktivitäten dadurch erst möglich werden (Registrierung für XYZ im Vorfeld z.B.).
 
  • Like
Reaktionen: qube

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.704
1.140
BER
Mir graust's, irgendwelchen China Apps soviele Daten und Berechtigungen preiszugeben.
Kann ich gut nachvollziehen. Ich rate zum Zweithandy für Reisen nach China, dann kann man das begrenzen. Die Apps sind das eine.
Zu angespannten Zeiten gab es auch an manchen Grenzübergängen Kontrollen bei denen Smartphones entsperrt zu übergeben waren und quasi einmal komplett alles (Nachrichtenverläufe, Emails, Fotos, Browser-Cookies die Zugang zu Onlineaccounts geben) rausgezogen wurde mit spezieller Digital-Forensics-Software. Ähnlich wie bei CBP in den USA.
Betraf nicht alle und als Deutscher kann man da (meiner Meinung nach) durchaus hartnäckig bleiben und es ggfs. auf die Einreiseverweigerung ankommen lassen ohne mehr Probleme zu bekommen als China in Zukunft nicht mehr bereisen zu können, aber ein Zweithandy umgeht die Problematik elegant.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.704
1.140
BER
Nicht nur weil man in China ohne nicht weit kommt.

Sondern weil es für uns Langnasen ein gänzlich anderer Zugang zum Thema "Payment" und überhaupt "Smartphonenutzung" ist. Meines Erachtens ein Augenöffner und wesentlich interessanter als die Besichtigung irgendeiner x-beliebigen Touristensehenswürdigkeit.
Es ist in der Tat durchaus interessant zu sehen was für Geschäftsmodelle erst einmal möglich sind welche darauf aufbauen dass absolut jeder eine dauerhafte digitale Identität und verknüpfte Bezahlmöglichkeiten hat. Exemplarisch zu nennen wäre Powerbank-Mieten – das ist in China total normal, hier eher schwierig umsetzbar wenn Nutzer anonym sind und man unehrliche Kunden die die Geräte weder zurückgeben noch bezahlen nicht effektiv sperren kann. Und UX mit “1. Code scannen, 2. auf einen Button drücken, 3. fertig” ist auch ein Traum im Vergleich zum Formulare ausfüllen mit immer wieder den gleichen Informationen wie Email-Adresse und Name. Klar könnte man das Geschäftsmodell versuchen auch in westlichen Ländern zu betreiben, wird ja vereinzelt auch gemacht, aber selbst im optimalen Ausbau mit App Clips und Apple Pay und Kreditkarten-Deposit in Höhe des Gerätewerts ist das noch lange nicht so gut wie mit Alipay.
 
  • Like
Reaktionen: peterhasselmann

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
9.005
5.699
Z´Sdugärd
Mir graust's, irgendwelchen China Apps soviele Daten und Berechtigungen preiszugeben.
Jein.

Sicherlich willst du besser nicht wissen, was die für dich alles anlegen. Dagegen hilft aber nur: Nicht hin gehen.

Alternativ könnte man das dortige mit EU Datenschutz durchaus mal betrachten. Da gibts kein Theater mit "wir nehmen keine Karten", kein "Was kostet die Fahrt" bei Taxi, keine 4328932547893254 Karten, kein fetter Geldbeutel der gerade mal zum essen gehen reicht...das Smartfon regelt alles. Gut wenn du das vergisst/geklaut wird -> Problem!

Aber es ist herrlich einfach
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.985
4.952
Kann man denn z.B. die wieder aufladbare Shanghai Public Transportation Card mit westlicher KK erstehen?
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.704
1.140
BER
Kann man denn z.B. die wieder aufladbare Shanghai Public Transportation Card mit westlicher KK erstehen?
Der Erwerb könnte klappen, zumindest nehmen die Schalter der Shanghai Metro inzwischen für den Einzelticketverkauf auch KK. Beim Aufladen könnte es dann aber bargeldlos nur mit KK bewaffnet scheitern wenn an die Automaten verwiesen wird welche keine nehmen. Über Alipay und die App klappt es übrigens.
Oder man zahlt einfach (in Shanghai) direkt an den Zugängen per KK.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Peanutbutter

Erfahrenes Mitglied
12.02.2020
2.720
3.115
Wenn man sich so sträubt, warum dann überhaupt da hin? Du weißt auch dass du jede Sekunde überall mit Kamera aufgenommen wirst ja? Und wenn du ein Fahrrad ausleihen willst, musst du deinen Reisepass fotografieren, genau wie bei alipay oder WeChat generell.
Das man mit aller Macht versucht analog zu bleiben kann ich nicht nachvollziehen, dann ist das einfach nicht das Land was man besuchen sollte.

Ich finde es einfach Klasse wieder. Es ist alles auf Effizienz ausgelegt. Ich wünschte technologisch wäre Deutschland halb so weit wie China. Mal ganz davon ab das hier komplett alles elektrisch fährt, jeder Roller, jedes Auto. Wie bereits weiter oben geschrieben habe ich mir auch gestern kurz ne Powerbank geholt und später wieder woanders abgegeben. Genau wie Fahrrad. Alles easy, alles günstig. WeChat und auch alipay haben jeweils einen translator drin, der einen so gut es geht hilft. Man kann aber manchmal nur erahnen was es heißt. Das ist übrigens auch ein großes Hobby von mir geworden die lustigen Übersetzung zu sammeln, gerade beim Bestellen von Essen/Tee.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-10-01-10-28-57-058_com.tencent.mm.jpg
    Screenshot_2025-10-01-10-28-57-058_com.tencent.mm.jpg
    319 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot_2025-09-29-11-09-00-438_com.tencent.mm.jpg
    Screenshot_2025-09-29-11-09-00-438_com.tencent.mm.jpg
    893,2 KB · Aufrufe: 11
  • Like
Reaktionen: qube

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.985
4.952
Der Erwerb könnte klappen, zumindest nehmen die Schalter der Shanghai Metro inzwischen für den Einzelticketverkauf auch KK. Beim Aufladen könnte es dann aber bargeldlos nur mit KK bewaffnet scheitern wenn an die Automaten verwiesen wird welche keine nehmen. Über Alipay und die App klappt es übrigens.
Oder man zahlt einfach (in Shanghai) direkt an den Zugängen per KK.
Tap'n'go, ja? Habe ich bisher nirgendwo lesen können. Aber das ist doch mal ne Ansage.
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.261
110
Ich finde es einfach Klasse wieder. Es ist alles auf Effizienz ausgelegt. Ich wünschte technologisch wäre Deutschland halb so weit wie China. Mal ganz davon ab das hier komplett alles elektrisch fährt, jeder Roller, jedes Auto. Wie bereits weiter oben geschrieben habe ich mir auch gestern kurz ne Powerbank geholt und später wieder woanders abgegeben. Genau wie Fahrrad. Alles easy, alles günstig. WeChat und auch alipay haben jeweils einen translator drin, der einen so gut es geht hilft. Man kann aber manchmal nur erahnen was es heißt. Das ist übrigens auch ein großes Hobby von mir geworden die lustigen Übersetzung zu sammeln, gerade beim Bestellen von Essen/Tee.
das kann ich aber in anderen Ländern auch ohne mich komplett gläsern gegenüber der Regierung zu machen. Da mache ich maximal den verschiedenen Konzernen gegenüber gläsern. In China nutzt die Regierung Wechat und Alipay konsequent um dein Verhalten zu bewerten.
Ich bin regelmäßig in China und nutze beide Apps regelmäßig, gute finde ich es aber nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

muriatowa

Erfahrenes Mitglied
07.07.2024
431
734
LEJ
Für den Transrapid brauchst du, wenn Du keine Public Transportation Card mit genug Guthaben (50RMB oneway in der normalen Klasse) hast, eine separate Karte die du dort am Schalter/Automaten ähnlich der U-Bahn kaufen kannst. Dort gehen definitiv schon länger westliche Kreditkarten!
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.704
1.140
BER
In China nutzt die Regierung Wechat und Alipay konsequent um dein Verhalten zu bewerten.
Inwiefern? Da wurde gut Propaganda platziert in westlichen Medien, Stichwort "social credit score" – aber es stimmt halt einfach nicht. Das nicht-staatliche Alipay hat "Zhima Credit", das ebenfalls nicht-staatliche WeChat ein Äquivalent, aber das ist nicht groß anders als Schufa nur etwas detaillierter. Wenn man die Powerbank zurückgibt wie versprochen gibt es Pluspunkte etc. und große Auswirkungen auf das Leben hat das nicht; da geht es dann darum ob man Deposits zahlen muss und ähnliche Kleinigkeiten. Ja, es wird wenn man es so nennen mag Verhalten bewertet, aber nicht durch die Regierung.
Das staatliche System hat nichts mit WeChat und Alipay zu tun und betrifft einen als Ausländer sowieso nicht. Da geht es mehr um Blacklists – wenn Leute Geldstrafen nicht bezahlen können sie im Inland nicht mehr in guten Hotels nächtigen oder mit den schnellen Zügen fahren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Geht die KK auch beim Maglev/transrapid?
Ja, schon länger um Tickets zu kaufen und neuerdings auch Tap'n'go direkt an den Zugängen.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.261
110
Inwiefern? Da wurde gut Propaganda platziert in westlichen Medien, Stichwort "social credit score" – aber es stimmt halt einfach nicht. Das nicht-staatliche Alipay hat "Zhima Credit", das ebenfalls nicht-staatliche WeChat ein Äquivalent, aber das ist nicht groß anders als Schufa nur etwas detaillierter. Wenn man die Powerbank zurückgibt wie versprochen gibt es Pluspunkte etc. und große Auswirkungen auf das Leben hat das nicht; da geht es dann darum ob man Deposits zahlen muss und ähnliche Kleinigkeiten. Ja, es wird wenn man es so nennen mag Verhalten bewertet, aber nicht durch die Regierung.
Das staatliche System hat nichts mit WeChat und Alipay zu tun und betrifft einen als Ausländer sowieso nicht. Da geht es mehr um Blacklists – wenn Leute Geldstrafen nicht bezahlen können sie im Inland nicht mehr in guten Hotels nächtigen oder mit den schnellen Zügen fahren.
meine Kollegen in China behaupten da etwas anderes. Viele davon berichten mir, dass sie davon ausgehen, dass die Regierung kompletten Einnblick in die Transkationen haben und diese KI gestützt auswertet.
Das wird ja auch der Grund sein warum man kaum noch mit Kreditkarten oder Bargeld bezahlt werden kann. Die Technologie war ja schon mit den Kreditkarten da, nur kann die Regierung das nur mitlesen, wenn alle POS die Daten liefern würden. Jetzt braucht man nur Wechat und Alipay und hat damit fast 90 % des Marktes abgedeckt. Ob das nun wirklich so ist oder eine Verschwörungstheorie ist, kann ich nicht beweisen, aber aus irgendeinem Grund hat man eine bestehnde Zahlungstechnologie (Tap Kreditkarte, Apple Pay etc) komplizierter gemacht.
In UK, USA oder inzwischen auch in großen Teilen in Deutschland bezahle ich nur noch mit meiner Handy-Wallet.

Und das es in China die Ausländer nicht betrifft ist schon reichlich naiv. Die Daten werden genauso gesammelt und ausgewertet bisher nur noch nicht öffentlich genutzt.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Peanutbutter

Erfahrenes Mitglied
12.02.2020
2.720
3.115
Ich versteh es weiter nicht. In China Angst haben das der Staat weiß wo du einen Kaffee gekauft hast aber gleichzeitig in Deutschland die REWE App, Payback oder Lild Plus benutzen. Genau mein Humor.

Das mit dem Social Credit Store ist Propaganda aus dem Westen. Gibt es so nicht, sieht man auch daran wie sich die Chinesen verhalten. Von wegen "wenn man bei Rot über Ampel geht, dann verliert man Punkte".
Da kann ich echt nur lachen, keine Sau hält sich an Verkehrsregeln hier in China. Auch nach Gesprächen mit Chinesen gibt es das so nicht. Und mir wurde ebenfalls gesagt "Hunde essen wir auch nicht". ;)

Es ist nun mal Panik und Angstmache.

Ja, Kreditkarten gehen überall in der Metro. Aber trotzdem wird man sehr viel verpassen und einige Dinge schlicht nicht machen können, wenn man kein Alipay oder WeChat hat.
 
  • Like
Reaktionen: qube und alex09

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.261
110

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.625
9.105
LEJ
Mist. Wenn ihr alle sagt, dass AliPay ist "must have" ist, dann muss ich mich damit wohl noch etwas beschäftigen...
So, inzwischen konnte ich die App installieren und mir ein Konto anlegen. Auch meine Norwegian KK ist hinterlegt und wird unter "Pay/Receive" angezeigt. Muss ich mich jetzt noch irgendwie verifizieren?
 

UncleMilton

Reguläres Mitglied
18.03.2015
29
27
meine Kollegen in China behaupten da etwas anderes. Viele davon berichten mir, dass sie davon ausgehen, dass die Regierung kompletten Einnblick in die Transkationen haben und diese KI gestützt auswertet.
Das wird ja auch der Grund sein warum man kaum noch mit Kreditkarten oder Bargeld bezahlt werden kann. Die Technologie war ja schon mit den Kreditkarten da, nur kann die Regierung das nur mitlesen, wenn alle POS die Daten liefern würden. Jetzt braucht man nur Wechat und Alipay und hat damit fast 90 % des Marktes abgedeckt. Ob das nun wirklich so ist oder eine Verschwörungstheorie ist, kann ich nicht beweisen, aber aus irgendeinem Grund hat man eine bestehnde Zahlungstechnologie (Tap Kreditkarte, Apple Pay etc) komplizierter gemacht.
In UK, USA oder inzwischen auch in großen Teilen in Deutschland bezahle ich nur noch mit meiner Handy-Wallet.

Und das es in China die Ausländer nicht betrifft ist schon reichlich naiv. Die Daten werden genauso gesammelt und ausgewertet bisher nur noch nicht öffentlich genutzt.
Wird nicht gerade die Akzeptanz von ausländischen Kreditkarten wieder erhöht? Glaube nicht, dass jeder Straßenhändler früher nen Terminal hatte, der heute nur nen QR Code ausdrucken und laminieren muss? Glaube die Gebühren von KK Zahlungen betrugen auch ca 3%, das wurde jetzt wohl etwas gesenkt.. https://www.reuters.com/business/fi...ction-fees-bloomberg-news-reports-2024-06-21/
Kannst ja außerdem weiter Barzahlen, macht aber praktisch niemand, wenn ich das richtig gesehen habe. Als ich das bei Haidilao tat, kam es zu Schmunzeln und Gelächter beim Kellner, der musste erstmal ein paar Münzen Wechselgeld auftreiben.