ANZEIGE
Am Montag war ich in Orly, genauer gesagt im Musée Delta in Athis Mons, besucht habe ich die Preproduction Concorde F-WTSA und habe eine ausgezeichnete Führung bekommen.
/
/
Zuletzt bearbeitet:
ausgenommen aus einer anderen Concorde?
Aufgenommen 1985 aus einem Tornado:
Aber nicht in 2003, kurz vor der Außerdienststellung?Die Concorde ist meiner Erinnerung nach, ein paar Mal in TXL gelandet.
Kann dazu jemand berichten? Also wie Start, Steig- und Sinkflug sowie Landung sich im Vergleich mit heutigen Airlinern so angefühlt haben? Ich kann mir vorstellen, dass bereits das Ein- und Ausschalten der Nachbrenner für einen ordentlich Ruck im Flieger gesorgt haben muss.
Um 1700 war das Problem behoben, um 1705 hoben wir ab.
Foto Air France Aerospatiale/BAC Concorde F-BVFB
Wobei "hoben wir ab" nur in sehr unzureichendem Maße beschreibt, was uns geschah: Die Beschleunigung war wie ein Tritt in den Rücken von einem auskeilenden Pferd. Eine solch brutale Beschleunigung, die bis weit nach dem Abheben anhielt und sich in eine unglaubliche Steigleistung übersetzte, ist mit nichts vergleichbar, das ich vorher und nachher erlebt habe - ein wirklich extrem eindrucksvolles Erlebnis.
Nach dem Start wurden die Nachbrenner ausgeschaltet, was sich wie eine Vollbremsung im Auto anfühlte, und die Kabine wurde für den Service vorbereitet. Der Tisch wurde mit Leinentüchern gedeckt, der Champagner floß erneut in Strömen. Wir flogen mit Mach 0,95 bis zur Küste, anschließend wurden die Nachbrenner erneut betätigt (was kaum merklich war), um die Schallmauer zu durchbrechen:
![]()
Ein sehr schmackhaftes kaltes Hummergericht wurde gereicht,
![]()
bevor die Nachbrenner bei Mach 1,7 wieder ausgeschaltet wurden und wir Mach 2 erreichten:
![]()
Die kurzzeitig erzielte Spitzengeschwindigkeit betrug Mach 2,04
[...]
Es gab noch ein weiteres Schmankerl für uns, einen Low Pass in 600 Metern Höhe über CDG,
Foto Air France Aerospatiale/BAC Concorde F-BVFB
bevor wir schließlich doch noch landeten, um 1835.
Foto Air France Aerospatiale/BAC Concorde F-BVFB
Wow. Die Bremsung war die heftigste und lauteste, die ich jemals erlebt habe. Wieder eine dieser Erfahrungen, die ich erst- und letztmalig machte. Ich verstand nun mit einem Mal, warum die Kabinenbesatzung den festen (!) Sitz jedes Gurtes sehr sorgfältig geprüft hatte.
Wusste gar nicht, dass so viele Concorde-Maschinen in Museen verteilt sind – echt faszinierend, wie ein technisches Meisterwerk ein zweites Leben als Ausstellungsstück bekommt.Heute vor 13 Jahren, am 31. Mai 2003, fand der letzte kommerzielle Flug einer Concorde der Air France statt und laeutete einen Ausmusterungsprozess ein, der mit dem allerletzten Flug der G-BOAF ins Museum in Bristol am 26. November 2003 endete.
Anlaesslich dessen, und weil in einem Trip-Report-Thread die diversen Museen diskutiert wurden, habe ich hier eine Zusammenfassung erstellt, wo sich die Maschinen befinden und diese mit Fotos von airliners.net verknuepft.
Baunummer Modell Kennzeichen Betreiber letzter Flug Verbleib Foto damals Foto heute 001 Prototyp F-WTSS Sud Aviation 19.10.73 Musée de l’Air et de l’Espace, Le Bourget 1971 2014 002 Prototyp G-BSST BAC 4.3.76 Fleet Air Arm Museum, Yeovilton 1971 2013 101 Pre-Production G-AXDN BAC 20.8.77 Imperial War Museum, Duxford 1974 2010 102 Pre-Production F-WTSA Aérospatiale 20.5.76 Musée Delta, Orly 1973 2015 201 Production F-WTSB Aérospatiale 19.4.85 Musée Aeroscopia, Blagnac 1975 2015 202 Production G-BBDG BAC 24.12.81 Brooklands Museum, Weybridge 1980 2013 203 Production F-BTSC Air France 25.7.00 AF 4590, Überreste in Le Bourget 2000 - 204 Production G-BOAC British Airways 31.10.03 Airport Viewing Park, Manchester 2003 2009 205 Production F-BVFA Air France 12.6.03 Steven F. Udvar-Hazy Center of the Smithsonian National Air and Space Museum, Chantilly 1986 2011 206 Production G-BOAA British Airways 12.8.00 National Museum of Flight, East Lothian 1987 2005 207 Production F-BVFB Air France 24.6.03 Auto & Technik Museum, Sinsheim 2003 2010 208 Production G-BOAB British Airways 15.8.00 Abgestellt in Heathrow 1985 2014 209 Production F-BVFC Air France 27.6.03 Musée Aeroscopia, Blagnac 2002 2015 210 Production G-BOAD British Airways 10.11.03 Intrepid Sea-Air-Space Museum, New York 2003 2013 211 Production F-BVFD Air France 27.5.82 Nase in Privatsammlung, sonstige Überreste auf Schrottplatz bei Le Bourget 1978 1994 212 Production G-BOAE British Airways 17.11.03 Flughafen Grantley Adams 2003 2010 213 Production F-BTSD Air France 14.6.03 Musée de l’Air et de l’Espace, Le Bourget 2003 2014 214 Production G-BOAG British Airways 5.11.03 Museum of Flight, Seattle 2003 2015 215 Production F-BVFF Air France 11.6.00 Flughafen Charles de Gaulle 1997 2014 216 Production G-BOAF British Airways 26.11.03 Aerospace Bristol 2003 2005
Meisterwerk ein zweites Leben als Ausstellungsstück bekommt. Ich musste neulich für ein Uni-Projekt über Luftfahrtgeschichte schreiben, und ganz ehrlich: Ohne Hilfe wär ich in der Recherche versunken. Bei https://premiumghostwriter.de/ hab ich jemanden gefunden, der genau wusste, wie man so ein Thema strukturiert. Super entspannt, transparent, und am Ende war’s nicht nur korrekt, sondern auch lesenswert – echt hilfreich, wenn man sich mal verzettelt.