ANZEIGE
Dass die Damen und Herren am Gamaleja-Institut keine Hobbywissenschaftler sind, ist m.M.n. auch völlig unstreitig, ebenso, dass die einschlägigen Journals wie The Lancet hochqualitativ sind.
Darum geht es aber leider nicht. Studien werden ja immer von entsprechenden, i.d.R. staatlichen oder staatsnahen Reviewboards überwacht und wenn die an den Daten der Studien herumschummeln, dann können die Wissenschaftler noch so kompetent sein. Lancet kann ja auch nur das publizieren, was sie bekommen und solange das nicht offensichtlich unplausibel ist, können die da auch nichts machen.
Man hat solche Einrichtungen ja eigentlich deshalb, dass Forschungsgruppen und Pharmakonzerne nicht einfach gefälschte Ergebnisse einreichen - hier haben wir aber, hypothetisch gesehen, den umgekehrten Fall. Dass man bei den Phase II Trials schon einmal inkorrekte Daten eingereicht hat, ist da natürlich wie Öl ins Feuer zu gießen. Das würde schon bei "normalen" Forschungsgruppen zu einem massiven Verlust der Glaubwürdigkeit führen.
Darum geht es aber leider nicht. Studien werden ja immer von entsprechenden, i.d.R. staatlichen oder staatsnahen Reviewboards überwacht und wenn die an den Daten der Studien herumschummeln, dann können die Wissenschaftler noch so kompetent sein. Lancet kann ja auch nur das publizieren, was sie bekommen und solange das nicht offensichtlich unplausibel ist, können die da auch nichts machen.
Man hat solche Einrichtungen ja eigentlich deshalb, dass Forschungsgruppen und Pharmakonzerne nicht einfach gefälschte Ergebnisse einreichen - hier haben wir aber, hypothetisch gesehen, den umgekehrten Fall. Dass man bei den Phase II Trials schon einmal inkorrekte Daten eingereicht hat, ist da natürlich wie Öl ins Feuer zu gießen. Das würde schon bei "normalen" Forschungsgruppen zu einem massiven Verlust der Glaubwürdigkeit führen.