Danke Boeing 747

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.697
10.567
irdisch
ANZEIGE
Waren die Sanktionen nicht wieder verschärft worden? Airbus und ATR liefern nicht mehr, derzeit.
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Macht nichts, der Gebrauchtmarkt ist riesig, da bekommt man über Umwege schon was ins Land. Neu ist natürlich völlig unmöglich. Es gab daher mal Überlegungen mit Russlands Sukhoi, aber das ist im Sande verlaufen. Comac könnte auch eine Option werden, aber natürlich nicht, wenn man eigentlich 747 sucht.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Habe hier mal eine Übersicht zusammengestellt, wieviele Jumbo-Exemplare es weltweit noch gibt, die Passagiere transportieren und welche Fluglinien diese einsetzen. Folgende Daten habe ich recherchieren können:

LH: 8x744, 19x748
KE: 10x748
FV: 9x744
TG: 7x744
CA: 6x748
EB: 5x744
CI: 4x744
AI: 4x744
OZ: 2x744

LH ist somit nun im Passagierdienst grösster B747-Betreiber weltweit.
Bei den wenigen 744 von CA und KE sowie W5 (743 und 744) und IR (742) bin ich mir nicht sicher, ob und in welcher Form sie noch (regelmässig) eingesetzt werden.
Schätze also die aktiven Jumbos auf lediglich gut 70 Exemplare. Eindeutig zu wenige...

Vielleicht fällt jemand hierzu noch was ergänzendes ein :)

Vor der Krise ist nach der Krise (oder so) ...
Als bekennder Fan der Queen (of the skies) hole ich mal die Übersicht aus #292 der Passagier-Jumbos aus dem Jahre 2020 hervor und versuche, sie die Tage auf den neuesten Stand zu bringen.
Traurig werde ich, wenn man sieht, wie die Liste immer stärker zusammenschrumpft. :cry:

LH: 8x744, 19x748 aktuell: 7x 744, 19x 748
KE: 10x748 aktuell: 4x 748?
FV: 9x744 aktuell: 1x 744?
TG: 7x744
CA: 6x748 aktuell: 3x 748?
EB: 5x744
CI: 4x744
AI: 4x744
OZ: 2x744
W5: 1x 743, 2x744 aktuell: 1x 744?

Wisst ihr von anderen oder habt Ergänzungen?

Ich kann nicht bei allen aktuell stattfindenden Flügen sagen, ob die Maschinen nicht als Frachter oder zum Training eingesetzt werden (gekennzeichnet oben mit "?"), aber es sieht sehr mau aus!
Wie ich es bisher finden konnte, sind aktuell nur noch die B748 und die LH-Maschinen in der Luft, und eine FV. KE fliegt gen USA, ebenso CA, wobei FR24 auch FRA-Rotationen zeigt. Nehme an, neben den 748 werden vielleicht noch die 744 der LH (2025?), FV und W5 zumindest kurzfristig noch Bestand haben. Die anderen 744 sind als Pax-Flieger wohl für immer raus.
LH ist dann tatsächlich (vermutlich mit FV und W5) letzter Betreiber der B747-400! :eek: A mark in history!
 
Zuletzt bearbeitet:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Danke, kenne ich. Aber da ich gezielt nur die Pax-Versionen - also die für uns alle noch fliegbaren Modelle - listen will, ist die Liste auf Airfleets nicht übersichtlich, da alle Betreiber geführt werden. Statt etwa 30 aktuell aktiven Jumbos (Pax) muss man dort filtern aus insgesamt 445 aktiven.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie kommst du auf neu 6x 744? LH hat noch 8x 744 in Betrieb. Davon ist momentan zwar eine geparkt, aber das auch nur kurzfristig.
Right you are. Nur die -VX ist geparkt. Danke, ist gefixt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.189
10.019
Wenn du ein Kind die ersten Zehn Jahre seines Lebens nicht raus lässt, ist es zwar nominell noch jung, aber schon ziemlich am Ende...
Der Flieger ist bestimmt in keinem guten Zustand nach 10 Jahren Basel.

Trotzdem absolut schade drum, es hätte nie so weit komme dürfen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.697
10.567
irdisch
Die zweiten fünf Jahre hat Sofia nicht mehr voll geschafft. Irgendwie schade aber auch merkwürdig, dass die Amerikaner das Ding offenbar nicht mehr wollten?
Ziemlicher Aufwand.
Was kommt stattdessen? Satelliten?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.998
9.347
Hier mal ein paar Hintergründe dazu die ich mitbekommen habe. Ich hab nen Bekannten der da aktiv dran mitarbeitet (oder jetzt wohl eher nicht mehr). Der hat mir vor ein paar Tagen kurz erklärt wie es dazu kam. Das Weiße Haus wollte Sofia schon länger den Geldhahn abdrehen (bereits unter Trump) um Kosten bei der NASA einzusparen. Das hat der Kongress bisher jedes Mal verhindert. Nun ist es aber so, dass es diesmal diesen Report gibt der auch im Artikel angesprochen wird. Da geht es um die Ausrichtung der geförderten Forschung für die kommenden 10 Jahre. In diesem Bericht wurde wohl (entgegen der Gepflogenheiten) eine Wertung der Ziele von Sofia vorgenommen, welche zu guten Teilen verfehlt wurden. Das gehört da aber eigentlich gar nicht hin. Aus der Sicht meines Bekannten rächt sich hier, dass man an der Spitze des Projekts die Kontakte in die Politik und zu bestimmten Schlüsselpersonen in der Wissenschaft nicht gut gepflegt hat. Das hat sich jetzt eben als Boomerang erwiesen.

Sehr schade wie ich finde. Es ist ein wirklich schönes Flugzeug (ich saß am Boden im Hangar schonmal in Reihe 0). Ebenfalls ein Verlust für die Wissenschaft, da alle erdgebundenen Observatorien immer die Störungen der Atmosphäre ausgleichen müssen, während Sofia da über das Gröbste hinweggeflogen ist. Satellitenteleskope können das nicht auffangen.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und marcus67

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.856
10.147
Dahoam
Kosten sind sicher ein Faktor dass man sich den weiteren Betrieb überlegt. Günstig ist sowas sicher nicht. Vielleicht trägt auch das neue James Web Spacetelescope dazu bei, ist es doch ebenfalls ein Infrarotteleskop, nur deutlich leistungsstärker als Sofia.
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.688
2.234
Nein, formal sind noch diese als aktiv gemeldet:
2 x Saudi Government
2 x Pratt & Whittney
1 x Las Vegas Sands Corp
1 x Royal Flight of Oman
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.610
11.852
CPT / DTM
Der schlafende Tiger-Jumbo von Teruel ist erwacht....

41065637nk.jpg



Ich könnte hoilen! 🥲
 
Zuletzt bearbeitet:

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.084
5.259
DTM
Heute vor 33 Jahren - am 16.08.1989 - markierte Qantas mit der Boeing B747-400 einen Meilenstein und flog die Strecke: London (England) - Sydney (Australia) non-stop.
Wir verneigen uns vor der "Queen of the Skies" ✈️👑

 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.084
5.259
DTM
Um ehrlich zu sein, wusste ich bislang nichts von den B747-200 (Boeing E-4B) des US-Verteidigungsministeriums, die laut Artikel bis zu 72 Stunden am Stück (mithilfe von Luftbetankung) fliegen können und z.B. bei einem Atom-Krieg (hoffentlich werden wir dies niemals erleben) als nukleare Kommandostände dienen.
Hier könnte in nächster Zeit ein Austausch zur B747-8 erfolgen.

 

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.504
3.127
Mit jeder Flugstunde bei ihrer B748 Flotte verp(r)asst die LH da wohl eine Chance, vor dem Ablauf der Lebensdauer doch noch an die USAF zu verkaufen. :)

Oder die Amis stimmen mal wieder für einen NATO-Aussteiger-Typ, und die EU ist plötzlich auf sich selbst gestellt – dann wird's eine A388 Doomsday Fleet.