Verbindungen werden ausgegeben und man kann auch Tickets für den RE kaufen, also ganz so schlimm ist es nicht. Man wird nur zu Verbundtickets weitergeleitet und kauft dann ein Zonen-Ticket, welches nicht auf eine bestimmte Relation festgelegt ist.
Man wird nur zu Verbundtickets weitergeleitet und kauft dann ein Zonen-Ticket, welches nicht auf eine bestimmte Relation festgelegt ist.
Das kann ich so nicht unterschreiben. Bei Bezahlung via MasterCard geht es recht fix und sogar ohne PIN-Abfrage.Zahlung am Automaten ist da grauenhaft. Das Ticket finde ich ja meist schnell, aber das dann zu bezahlen dauert schon mal.
[...] Wenn es angeboten wird, wird zumindest meine VISA in ca. 50% der Fälle trotzdem nicht akzeptiert.
Liegt wohl an der Ticketart nach meiner Erfahrung.Kreditkarten gehen bei einigen Tickets (oder Beträgen?) nicht, wobei ich das genaue System da noch nicht durchschaut habe.
Das ist in der Tat äußerst nervig! Deswegen versuche ich, wo es geht Bargeld zu vermeiden.Je nach Betrag sind dann bestimmte Scheine erlaubt, Rückgeld kommt aber prinzipiell nur in Münzen.
Vielleicht liegt es speziell an meiner Karte (VISA DKB), aber sonst hatte ich mit der eigentlich nie Probleme.Das kann ich so nicht unterschreiben. Bei Bezahlung via MasterCard geht es recht fix und sogar ohne PIN-Abfrage.
Liegt wohl an der Ticketart nach meiner Erfahrung.
Die Alternative besteht übrigens darin, sich ein Ticket bis Duisburg zu ziehen, wenn man weiß, dass der RE dorthin über DUS fährt.
Anhang anzeigen 55667
Auch das mag für geübte Bahnfahrer zum Standardwissen zählen, zeugt aber in Wahrheit von einem untauglichen System.
weil wir grade dabei sind:
was ist denn für BC50-Inhaber die günstigste Möglichkeit, von DUS (Terminal !) nach Köln Hbf zu kommen ? Genaugenommen muss man den Skytrain ja auch einkalkulieren.
Offensichtlich ist der Verbundtarif die teuerste Variante.
Letztere heißt schon jahrelang offiziell girocard - meist in Kombination mit Maestro (von MasterCard) oder V-Pay (von Visa).Vielleicht liegt es speziell an meiner Karte (VISA DKB), aber sonst hatte ich mit der eigentlich nie Probleme.
Ich vermute, dass alle Regionaltickets nur mit EC Karte gehen, KK nur bei Ferntickets. Hatte allerdings auch schon 2-3 Fälle wo auch bei nem Fernticket keine KK Zahlung möglich war. Vll nur Zufall oder Pech. Aber den Sinn verstehe ich trotzdem nicht. Und es sind ja nicht nur geringe Beträge. So ein Länderticket kann gerne mal 30+ Euro kosten, muss man ja nicht immer in (den passenden) Scheinen dabei haben.
Insbesondere da die Automaten ja auch von Touristen aus dem Ausland genutzt werden (sollen), ist es mir unverständlich dass man dann keine Kreditkarten nimmt. Wer außer Deutschen hat schon ne EC Karte?
In anderen Verkehrsverbünden ist es ähnlich kurios, z.B. haben die DB/S-Bahn-Automaten in Berlin den Kurzstreckentarif nicht im Angebot, dafür muss man einen der wenigen Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)-Automaten ausfindig machen..Für einen Kunden, der den nächsten RE von Köln nach Düsseldorf nehmen möchte, stellt sich das so dar: Der DB-Automat zeigt die Verbindung an, verweigert aber das Ticket (weil "Übergangstarif"). Der Verkehrsverbund-Automat zeigt keine Verbindung an (Malen nach Zahlen), gibt keinen BahnCard-Rabatt und nimmt obendrein keine Kreditkarten. Ich muss also am DB-Automat die nächste IC-Verbindung suchen und diese Fahrkarte dann für den RE benutzen. Klar kann ich mich darauf einstellen. Aber das Problem liegt doch woanders. Und ansonsten ging es in dem Beitrag auch um Fernverkehrsstrecken, die im "Reisecentrum" deutlich zu teuer verkauft wurden.
Das stimmt, aber selbst die meisten Zahlungssysteme nennen es noch ec Karte (DB Automaten auch soweit ich mich erinnere?). Ich bleibe daher meist beim veralteten Ausdruck, da selbst viele Verkäufer nicht wissen was vpay ist und ob sie es akzeptieren.Letztere heißt schon jahrelang offiziell girocard - meist in Kombination mit Maestro (von MasterCard) oder V-Pay (von Visa).
Und das und die "Probleme" bei der Zahlung per KK gibt es so auch z.B. in den NL: http://www.vielfliegertreff.de/kred...hen-aber-keine-cc-akzeptiert.html#post1423231
Aber bis man bei der Bahn per touch bezahlen kann vergehen wohl noch viele Jahre.
Gerne! Wenn das auch für regionaltickets geht und dort jeweils die günstigste Option. Wäre sofort dabei!Lösung für dieses Problem und nervige Automaten plus Warteschlangen davor: DB-App mit hinterlegter KK.
Gerne! Wenn das auch für regionaltickets geht und dort jeweils die günstigste Option. Wäre sofort dabei!
Aber auch nur in äußerst geringen Dosen.Der einzige mir bekannte laden hier der contactless payment per Kreditkarte anbietet ist McDonalds , und die nehmen da keine Visa.
HIT, Subway etc. akzeptieren auch großteils Paywave usw.Aber auch nur in äußerst geringen Dosen.McDonald's hat ja schon mit normalen KK Zahlungen ein Problem.
Ansonsten sind noch Tankstellen und Hotels (Ibis & Sheraton) als Akzeptanzstellen dabei.
Was ein RE-Ticket nur bis DUS mit BC50 kostet (der Preis, den ich eigentlich nur bezahlen müsste), weiß ich nicht, da ich mich deswegen nicht für 30++ Minuten ins "Reisecentrum" vorwage.
weil wir grade dabei sind:
was ist denn für BC50-Inhaber die günstigste Möglichkeit, von DUS (Terminal !) nach Köln Hbf zu kommen ? Genaugenommen muss man den Skytrain ja auch einkalkulieren.
Offensichtlich ist der Verbundtarif die teuerste Variante.
Der günstigste mir bekannte Weg ist, ein NRW-Ticket bis Brühl (südlich von Köln) zu lösen:
Anhang anzeigen 55677
P.S.: Das geht natürlich auch in umgekehrter Richtung. Aber man bekommt dann nicht alle Verbindungen ab Köln Hbf angezeigt.
Das bekommst Du wegen der mistigen Verbundexklusivitaet auch im Reisezentrum nicht.
Stimmt. Alternativ, wenn man IC fahren moechte, ist der bis Koeln ebenfalls recht guenstig, nur wenig mehr als Bruehl. Nur muss man dann den Skytrain vermeiden und von Duesseldorf Flughafen Terminal, also dem S-Bahnhof direkt im Flughafen losfahren.
Man muss halt irgendwie aus dem Verbundtarif raus, entweder raeumlich (-> Fahrt ueber die Verbundgrenze verlaengern, also Bruehl) oder ueber die Produktklasse (IC-Fahrkarte, die abwaertskompatibel ist).
Wenn man die Bruehl-Variante waehlt, hat man in Koeln keine Bus-Benutzung, sondern eben in Bruehl. Wenn man den Bus braucht, sollte man die Fahrkarte in der anderen Richtung aus dem Verbund heraus verlegen - also Duisburg -> Koeln. Diese kann ohne Mehrkosten ueber Duesseldorf Flughafen Terminal geroutet werden. Skytrain ist damit nicht moeglich, weil man ja nur in Duisburg Bus/Ubahn fahren darf, nicht aber in Duesseldorf.
Mmh. Bahnphilosophische Samstagsfrage: Soll ich mich über den Gewinn an Lebenszeit freuen oder mich über den unvermeidbaren Rauswurf von Geld grämen?
Das ist eine gute Variante, wenn man sich am Umstieg in D’dorf Hbf nicht stört.
(fyp)In derREIC-Variante nehme ich die Skytrain-Schwarzfahrt in Kauf – ein stiller Stinkefinger für diesen Ausbund der ÖPNV-Provinzfürsterei.
Der Trick mit Brühl muss einen anderen Ursprung haben, denn Brühl gehört definitiv mit Köln zum VRS. Vielleicht eine Kilometergrenze im Übergangstarif VRR/VRS, jedenfalls eine ähnliche Monstrosität.
Vorsicht: Das City-Ticket für BC-Kunden gibt es erst ab 100km Fahrtstrecke, also zum IC-Ticket DUS-Köln Hbf keinen Anschluss mit der KVB. Im NRW-Tarif Duisburg-Köln ist der Anschluss enthalten.
Das alles sind, um zum Ausgangsthema zurückzufinden, aberwitzige Tricksereien mit je eigenem Pferdefuß, die kein gewöhnlicher Bahnkunde innerhalb von Minuten aus dem Automaten herausschälen wird – wohlgemerkt: um nicht mehr zu bezahlen als eigentlich nötig! In diesem Forum verwendet man vergleichbare Tricksereien sonst nur, um günstiger zu fliegen, als von der Fluggesellschaft eigentlich vorgesehen.
In die umgekehrte Richtung ist sie meine erste Wahl, weil ich damit IC und RE benutzen kann – je nachdem, welcher Zug der nächste ist. Zeitlich tut es sich nahezu nichts, wenn man ab/bis DUS Terminal rechnet. In der RE-Variante nehme ich die Skytrain-Schwarzfahrt in Kauf – ...
Das Stichwort lautet "Großer Grenzverkehr"Der Trick mit Brühl muss einen anderen Ursprung haben, denn Brühl gehört definitiv mit Köln zum VRS. Vielleicht eine Kilometergrenze im Übergangstarif VRR/VRS, jedenfalls eine ähnliche Monstrosität.
Zwischen vielen benachbarten Städten und Gemeinden der Verkehrsverbünde Rhein-Sieg (VRS) und Rhein-Ruhr (VRR) können Sie das Ticketsortiment des VRS-Tarifs nutzen (Sonderregelungen gibt es bei der Nutzung von VRS-JobTicket, -SchülerTicket, -SemesterTicket und -GroßkundenTicket!).
![]()
Quelle: https://www.vrsinfo.de/tickets/tickets-zu-nachbarverbuenden.html
Das Stichwort lautet "Großer Grenzverkehr"![]()
Einfach immer ein bisschen Isopropanol dabei haben.Wer traut sich aufs WC ???
Bei mir in Wien sieht es ähnlich aus. Am Flughafen brauche ich wenn mich jemand fährt ~30Min und der Zug braucht (noch?) 1:30...Ich fand die Vergleiche PkW/ Bahn sehr treffend. Ich wohne im Rhein Main Gebiet - also nicht in der "Pampa" - uns ca. 25 Km von meinem Arbeitsplatz entfernt. Auto ca. 25 Min., Bahn/S-Bahn ca. 1 Std.15 Min für eine Strecke.
Das Problem sind in Deutschland die 1000 Verschiedenen Tarife und die 4 Kategorien damit haut man sich eben alles zam.Hab den Beitrag nicht gesehen, aber genau das macht doch der Automat: Ziel eingeben (Start ist ja durch den Standort vorgegeben) und die nächste Verbindung kaufen. Fertig. Günstigster Preis ist in diesem Fall eben Normalpreis, da Sparpreise Vorausbuchungsfrist haben.
Stimmt wie soll ich als Tourist wissen das man das so kaufen muss? Irre!Die Alternative besteht übrigens darin, sich ein Ticket bis Duisburg zu ziehen, wenn man weiß, dass der RE dorthin über DUS fährt.
Auch das mag für geübte Bahnfahrer zum Standardwissen zählen, zeugt aber in Wahrheit von einem untauglichen System.
Da wird doch nur eine SMS geschickt die via NFC generiert wird?!Aber bis man bei der Bahn per touch bezahlen kann vergehen wohl noch viele Jahre.