Der Kaffee im Büro schmeckt nicht ... ?

ANZEIGE

Ontario

Erfahrenes Mitglied
16.06.2010
507
0
YYZ, urspruenglich FRA
ANZEIGE
Ich wuerde bei einer Dolce Gusto die Milch selbst aufschaeumen. Schmeckt besser und ist deutlich guenstiger. Man bekommt immer X Kapseln in einer Packung, wenn man sich welche mit Milchkapseln kauft (also Latte Macchiato, Capuccino), dann hat man jeweils nurdie Haelfte Espresso und Haelfte Milch. Dann lieber Espresso Kapseln kaufen und selbst aufschaeumen.

Da gibts 2 Systeme, die recht leicht und bequem sind:
a)
Batteriebetriebener Quirl:
Funktioniert erstaunlich gut, ist guenstig.
Nachteil: Milch wird dadurch nicht erwaermt.

b)
Milchkanne zum Aufschaeumen:
Kann man auf dem Herd erwaermen und dann mit einer Art Presse die Milch aufschaeumen. Dadurch hat man sie warm und gut geschaeumt.
Nachteil: Tick teurer und dauert laenger.

Das habe ich mir auch schon so gedacht.
Habe ein System aus A+B, also Milchtopf aus Edelstahl fuer den Herd, Milch erwaermen und dann mit einem dieser Quirls aufschaeumen.
Dann einen Espresso mit einem klassischen italienischen Geraet fuer den Herd.
So mache ich normalerweise meine Lattes, aber das ist ziemlich zeitaufwaendig, vor allem die Reinigung und morgens dauert mir das viel zu lange.

Daher die Ueberlegung, auf so ein Geraet umzusteigen. Fuer jeden Tag reicht dann ein Schuss Milch aus dem Kuehlschrank direkt auf den Kaffee, wenn es am WE mal etwas laenger dauern darf, dann mit dem Milchschaum.
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.418
1
Ja so kann man das auf jeden Fall machen. Es gibt aber auch eine Senseo mit Milchtank, also aehnlich komfortabel wie Vollautomaten mit Milchtank. Fuer beide gilt aber penibel sauber halten:
a)
Warme Milch schimmelt schnell, gerade in den duennen Roehrchen
b)
Die Verwirbelungsduese ist sehr fein und verdreckt bekommst du keinen Milchschaum mehr hin

Das bedeutet also du musst das Ding sowieso danach mit Wasser durchspuelen, und dann alle 2-3 Wochen mit Milchreiniger behandeln. Wobei es zB bei Vollautomaten dafuer Funktionen gibt, die das Leben erleichtern.
 
  • Like
Reaktionen: Ontario

Ontario

Erfahrenes Mitglied
16.06.2010
507
0
YYZ, urspruenglich FRA
Ja so kann man das auf jeden Fall machen. Es gibt aber auch eine Senseo mit Milchtank, also aehnlich komfortabel wie Vollautomaten mit Milchtank. Fuer beide gilt aber penibel sauber halten:
a)
Warme Milch schimmelt schnell, gerade in den duennen Roehrchen
b)
Die Verwirbelungsduese ist sehr fein und verdreckt bekommst du keinen Milchschaum mehr hin

Das bedeutet also du musst das Ding sowieso danach mit Wasser durchspuelen, und dann alle 2-3 Wochen mit Milchreiniger behandeln. Wobei es zB bei Vollautomaten dafuer Funktionen gibt, die das Leben erleichtern.

Ja, wenn die Reinigung nicht waere, waer das ne feine Sache.
Daher ist die externe Variante mit Milchtopf und batteriebetriebenem Quirl besser. Beides schnell und einfach zu reinigen.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.388
377
Die Verwirbelungsdrüse würde ich erheblich öfter sauber machen als alle 2-3 Wochen. Die Milch ist einfach sauer, was bei empfindlichen Magen relativ unverträglich ist. Auch das Wasser sollte nicht unbedingt mehr als 2 Tage in der Maschine stehen.

Der wesentliche Unterschied zwischen gequirltem und warmen Milchschaum ist, dass mit der Temperatur der Milchgeschmack beeinflusst werden kann. Beim Erhitzen wird die Milch bis etwa 70° C süßlich (Milchzucker karamelisiert), danach ganz leicht säuerlich. Ob man dies schmeckt ist eine berechtigfte Frage. Ich für mich meine ja. Insofern bräuchte man auch ein Thermometer.

Für einen guten Kaffee im wesentlichen wichtig: Wasserqualität, Mahlgrad des Kaffees, Druck (daran krankt es dann irgendwann), Temperatur des Wassers und natürlich der Kaffee selber. Ganze Bohnen nutze ich geöffnet etwa 1 Monat, danach haben sich die ätherischen Öle zumeist verflüchtigt. Zum Schluss ist bei einem Halbautomaten auch noch das Bedienungspersonal nicht ganz unwichtig.

Nach zwei Automaten von Jura, steht seit 2006 bei mir zu Hause:
- Siebträgermaschine: Bezzera BZ99 (die preiswerteste Zweikreismaschine, die ich fand)
- Mühle: Demoka M203
- Wasser: Volvic
- Kaffee: alle möglichen Sorten

Beste Kaffeemaschine nach meiner Meinung von La Marzocco, am liebsten die Linea. Mühle von Mazzer (supperjolly) . Bleibt wohl ein Traum...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
22.236
7.838
irdisch
Ich mache mir den Espresso auf der Herdplatte mit einer Stahlkanne von Bialetti. Mit richtig gutem Kaffee vom Italiener oder Äthiopier, aber schon gemahlen gekauft. Schmeckt, ist günstig und geht auch ohne diese ganzen Maschinen. Vollmilch (nicht ESL) schäume ich bei Bedarf mechanisch auf.

http://www.bialetti.it/it/catalogue/scheda.asp?id_cat=59

Und ich würde Kaffee nicht in Thermoskannen aufbewahren oder lange aufheben, sondern immer nur frisch machen und trinken.
 
Zuletzt bearbeitet:

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.418
1
Das Milchsystem reinige ich natürlich nach jedem Gebrauch. Aber spätestens 2 Wochen nach dem Erstgebrauch reinige ich das System nochmal mit speziellem Milchreinigungspulver zusätzlich ...

@Luftikus
Mir persönlich schmeckt der Kaffee aus den Balietti meist nicht. Ich finde, dass durch das System an sich der Kaffee verbrannt wird. Du benötigst Dampf, der dann natürlich entsprechend heiß ist. Hast du einen bestimmten Trick, wie du den Kaffee damit machst?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
22.236
7.838
irdisch
Hab keinen Trick. Erst richtig heiß stellen und, wenn es richtig durchläuft, bald komplett abschalten und "vom Feuer" nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.531
2.159
PIX, BER, ZRH
Bei meinem letzten Besuch in Berlin habe ich zufällig die nette kleine Kafferösterei Pakolat in der Raumerstrasse in Berlin Prenzlauer Berg gefunden. Der Kaffee war recht gut und auf Nachfrage sagte mir der Röster, dass sie ihren Kaffee aus Vietnam beziehen. Die Kaffeekrise in den 1970er Jahren führte dazu, dass sich die DDR mangels Devisen nach neuen Kaffeequellen umsehen musste. So kam es, dass 1980 mit Vietnam ein Kaffeeabkommen geschlossen wurde und im kaffe-klimatisch günstiger gelegenem Vietnam entsprechend Robusta-Sorten angebaut wurden. Als dann 1989 der erste Kaffee aus Vietnam exportiert werden konnte, gab es dann den zweiten Vertragspartner des Kaffeeabkommens nicht mehr...

Die ganze Geschichte gibt es hier: Mahlzeit DDR - Kosta, Rondo & Kaffeemix, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5.
 
  • Like
Reaktionen: Nick Carraway

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.124
17
Ich habe eine Nespressomaschine in meinem Büro stehen und bin zufrieden mit meinem Kaffe.
 

DerEisbaer

Erfahrenes Mitglied
22.10.2011
437
0
in der Pfalz
Hatte jahrelang eine Senseo Maschine. Kommt natuerlich an die Spitzenmaschinen nicht ran, aber erwarte ich bei dem guenstigen Preis auch nicht.
Was ich suche, ist genau das - schnell und ohne Aufwand 1-2 Tassen bruehen sowie unaufwaendige Reinigung.

Senseo habe ich in Nordamerika noch nicht gesehen und Elektrogeraete importieren ist wegen der unterschiedlichen Spannung keine ideale Loesung. Klar, es gibt Konvertierer, aber ich wollte gern ein Geraet hier kaufen.

Momentan gibt's die Nescafe Dolce Gusto in einer livingsocial Aktion sehr guenstig und ich bin am Ueberlegen. Bei dem Preis kann man eigentlich nicht viel falsch machen, aber ich moechte keinen Fehlkauf und dann ein Geraet rumstehen habe, was mir nicht gefaellt.
Habe bisher nur positive reviews gesehen. Von der Latte erwarte ich nicht viel (mit H-Milch kann das m.E. nach nicht gut schmecken), aber solange der normale Kaffee oder Espresso gut ist, waere das eine Ueberlegung wert.

Hat jemand eine solche Maschine und seid Ihr zufrieden? Wuerdet Ihr die wieder kaufen oder ein anderes Geraet waehlen?

Hier in Texas gibt es alle verschiedenen Senseo-Maschinen bis auf die mit Milchtank (find ich ohnehin kritisch...) und alle Pads. Walmart, BestBuy, Sears etc. - wenn nicht vorrätig, sollte das jede Filiale in Nordamerika bestellen können...


Ich mache mir den Espresso auf der Herdplatte mit einer Stahlkanne von Bialetti. Mit richtig gutem Kaffee vom Italiener oder Äthiopier, aber schon gemahlen gekauft. Schmeckt, ist günstig und geht auch ohne diese ganzen Maschinen. Vollmilch (nicht ESL) schäume ich bei Bedarf mechanisch auf.

Bialetti

Und ich würde Kaffee nicht in Thermoskannen aufbewahren oder lange aufheben, sondern immer nur frisch machen und trinken.

Genau so muss das sein - dann wird die Kaffeepause auch wirklich zur Pause und zur Erholung.
 

Nick Carraway

Erfahrenes Mitglied
27.03.2009
1.786
2
n/a
Bei meinem letzten Besuch in Berlin habe ich zufällig die nette kleine Kafferösterei Pakolat in der Raumerstrasse in Berlin Prenzlauer Berg gefunden. Der Kaffee war recht gut und auf Nachfrage sagte mir der Röster, dass sie ihren Kaffee aus Vietnam beziehen. Die Kaffeekrise in den 1970er Jahren führte dazu, dass sich die DDR mangels Devisen nach neuen Kaffeequellen umsehen musste. So kam es, dass 1980 mit Vietnam ein Kaffeeabkommen geschlossen wurde und im kaffe-klimatisch günstiger gelegenem Vietnam entsprechend Robusta-Sorten angebaut wurden. Als dann 1989 der erste Kaffee aus Vietnam exportiert werden konnte, gab es dann den zweiten Vertragspartner des Kaffeeabkommens nicht mehr...

Die ganze Geschichte gibt es hier: Mahlzeit DDR - Kosta, Rondo & Kaffeemix, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5.



Der Kaffeebeschluss war übrigens um einiges heikler als der Bananenbeschluss!
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.531
2.159
PIX, BER, ZRH
Der Kaffeebeschluss war übrigens um einiges heikler als der Bananenbeschluss!

Bei mir kommt auch nach wie vor nichts anderes als Rondo in die (Filter-)Tüte.

Roestfein-Rondo-Melange.jpg