DKB Sammelthread

ANZEIGE

LE2012

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
4.184
1.529
LEJ
ANZEIGE
Du kannst nicht die selbe Summe ohne VWZ überweisen und auch nicht mit dem gleichen.
Es muss ein anderer VWZ sein.
72 Std ist das aus Sicherheitsgründen so, damit man nicht ausversehen doppelt eine Zahlung auslöst.
AFAIK hat das nix damit zu tun, da ich es so interpretieren Tagesgeld --> Giro --> Fremdkonto . Da dürfte es mit der gleichen Summe gehen.

Meiner Meinung nach, eine Frage des Limits, da hier Tagesgeld + Giro zusammenzählen.

Beispiel:
Limit auf 50 k€. Tagesgeld --30k€--> Giro --30 k€--> Fremdbank scheitert im zweiten Schritt, da hier das Limit 60 k€ (30+30) sein müsste.

Selbst schon so erlebt und dann Limit angepasst und es flutscht.
 
  • Like
Reaktionen: espresso und Arnuntar

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.769
3.391
Dieser Giro-vs-Tagesgeld Firlefanz ist aber auch albern.

Warum kann die Bank nicht einfach den bestmöglichen Zinssatz bei einem Konto zahlen, und fertig?

(Im Ami-Land ist das bei meinen Banken heutzutage gang und gäbe. Auch wenn's historisch ebenso den Checking-vs-Savings Firlefanz gab.)
 
  • Like
Reaktionen: CableMax

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.451
7.485
Weil sie dann Zinsen zahlen würden an Kunden, die sich gar nicht drum gekümmert haben, und gleichzeitig auf Überziehungszinsen verzichten würden bei Kunden, die zum Zeitpunkt X auf dem Giro kein/nicht ausreichend Guthaben haben, aber auf dem Tagesgeld.
 
  • Like
Reaktionen: de1 und Arnuntar

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.025
555
Warum kann die Bank nicht einfach den bestmöglichen Zinssatz bei einem Konto zahlen, und fertig?
Weil eine Bank - vor allem eine Direktbank mit einem kostenlosen Konto - bevorzugt mit Zinsdifferenz und Dispozinsen Geld verdient (neben Kartenzahlungen und Darlehen). Und im Grunde wollen die Banken, dass man einen gewissen Puffer auf dem Girokonto hat, damit damit Zinsen verdient werden oder eben mit dem Dispo, wenn zu wenig Geld auf dem Girokonto liegt.
 
  • Like
Reaktionen: geos

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.841
1.536
Neben den GuV-Überlegungen der Bank dürfte es auch dem Wunsch der bewusst handelnden Kunden dienen, Liquiditätspuffer und ZV-Konto voneinander zu trennen bzw. Risiken über Überweisungslimite zu minimieren. Das erstgenannter Grund schwerer wiegt versteht sich aber eigentlich von selbst - dafür müsste man halt die Kundenbrille auch mal ablegen.
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.714
2.345
Ich halte diese ganzen Schikanen ja mittlerweile für einen Test der EZB, wie weit man gehen kann, einem das eigene Guthaben vorzuenthalten.
Die spanischen Banken wurden als Vorreiter mit den maximalen Nickeligkeiten vorgeschickt.
(Thema Überweisungslimit und Dauer der Änderung)

Die DKB hier ist da noch human und man schiebt das auf die Berliner Unzulänglichkeiten.

#Schwurbelmodus
 
  • Haha
Reaktionen: Arnuntar

Porti

Erfahrenes Mitglied
31.12.2019
1.996
996
Die DKB schreibt schon lange, dass man das Überweisungslimit an den Werktagen innerhalb 30 Minuten ändern kann, und am Wochende dauert es länger. Tatsächlich konnte ich es an den Werktagen immer instand ändern. Einzig, dass man den gleichen Betrag nicht ein nächstes Mal überweisen kann, stört mich, weil es auch gute Gründe gibt, dies zu machen.
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.714
2.345
Ja, das mit dem Limit ist bei der DKB gut umgesetzt. Das stimmt.
Genau, das mit dem gleichen Betrag nervt und ich verstehe auch nicht, was da so ein ungewöhnlicher Fall sein soll.

Letztendlich sind wir dann beim Thema Eigen- und Bankenschutz wegen Verblödung der Gesellschaft.
Ja, ich mache auch Fehler, teilweise wirkt das aber alles dermaßen übertrieben für selbstständig denkende Individuen.
 

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.550
1.116
Ja, das mit dem Limit ist bei der DKB gut umgesetzt. Das stimmt.
Genau, das mit dem gleichen Betrag nervt und ich verstehe auch nicht, was da so ein ungewöhnlicher Fall sein soll.

Letztendlich sind wir dann beim Thema Eigen- und Bankenschutz wegen Verblödung der Gesellschaft.
Ja, ich mache auch Fehler, teilweise wirkt das aber alles dermaßen übertrieben für selbstständig denkende Individuen.
Glaub mir… es gibt jeden Tag so viele Kunden, die es schaffen, den selben Betrag etliche male zu überweisen.

Die ändern aber den VWZ.

Und dann geht die Panik los, man will einen Storno/Recall der ÜW.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.025
555
Letztendlich sind wir dann beim Thema Eigen- und Bankenschutz wegen Verblödung der Gesellschaft.
Ja, ich mache auch Fehler, teilweise wirkt das aber alles dermaßen übertrieben für selbstständig denkende Individuen.
Wenn die DKB noch ein paar mal irgendeinen Schaden ersetzen muss, dann wird die Fraud Erkennung eben noch empfindlicher oder eine Änderung des ÜW-Limit gilt nicht mehr zu sofort. Vor dem „neuen Banking“ hat das doch auch ein paar Stunden gedauert bis es gültig war - oder verwechsele ich da was?

Man muss ja den Kunden vor sich selbst schützen, bzw. die Bank schützt sich selbst vor dem Kunden 🤣
 

Porti

Erfahrenes Mitglied
31.12.2019
1.996
996
Ja, das mit dem Limit ist bei der DKB gut umgesetzt. Das stimmt.
Genau, das mit dem gleichen Betrag nervt und ich verstehe auch nicht, was da so ein ungewöhnlicher Fall sein soll.

Letztendlich sind wir dann beim Thema Eigen- und Bankenschutz wegen Verblödung der Gesellschaft.
Ja, ich mache auch Fehler, teilweise wirkt das aber alles dermaßen übertrieben für selbstständig denkende Individuen.
Der langsamste Fahrradfahrer bestimmt die Geschwindigkeit der Gruppe. Wir haben viele Trödler dazugewonnen.
 
  • Haha
Reaktionen: Robbens

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.550
1.116
Wenn die DKB noch ein paar mal irgendeinen Schaden ersetzen muss, dann wird die Fraud Erkennung eben noch empfindlicher oder eine Änderung des ÜW-Limit gilt nicht mehr zu sofort. Vor dem „neuen Banking“ hat das doch auch ein paar Stunden gedauert bis es gültig war - oder verwechsele ich da was?

Man muss ja den Kunden vor sich selbst schützen, bzw. die Bank schützt sich selbst vor dem Kunden 🤣
Stimmt, vorher dauerte es länger.
 
  • Like
Reaktionen: Robbens

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.707
3.286
Ein Überweisungslimit, welches sich innerhalb von Sekunden ändern lässt, ist eine sinnlose Hürde, aber kein Schutz. Das ist so ein bisschen wie die abgeschlossene Tür zum Wäschekeller innerhalb eines Mietshauses... Das ergibt keinen Sinn, weil ohnehin nur Bewohner über einen Schlüssel verfügen...

Im schlimmsten Fall setzt der paranoide DKB Kunde von Welt sein Überweisungslimit runter auf 1.000 Euro und wundert sich dann, dass er die gebuchte Pauschalre9se nicht anzahlen kann. Es droht maßlose Überforderung.
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.025
555
Ein Überweisungslimit, welches sich innerhalb von Sekunden ändern lässt, ist eine sinnlose Hürde, aber kein Schutz.
Es wird schon gegen manche Betrüger helfen, weil man eine weitere oder mehrere Freigaben braucht, um Geld überweisen - In der DKB App steht ja ganz klar dann in der Freigabe da: „Bitte bestätige die Änderung des Transaktionslimits“. Aber sehr organisierte Betrüger sind nicht dumm. Die umgehen das Limit indem sie vom Opfer per Freigabe das Freigabegerät ändern lassen und können beliebig dann das Limit hochsetzen. Irgendein erfundener Grund fällt denen schon ein…

Vermutlich muss die DKB hier wirklich sich bei der ING „inspirieren“ lassen und das Limit erst mit Zeitverzögerung aktiv werden lassen. Für die Kunden, die deutlich kritischer sind und nicht ihre Zugangsdaten irgendwem geben, ist das natürlich nervige Gängelei dann.
 

Arnuntar

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
1.192
1.023
BFV
Genau, das mit dem gleichen Betrag nervt und ich verstehe auch nicht, was da so ein ungewöhnlicher Fall sein soll.
Nur aus Interesse, was ist deer regelmäßige Anwendungsfall für Überweisungen mit dem gleichen Betrag?

Und prüft die DKB wirklich nur den Betrag und auch zusätzlich die IBAN und den Verwendungszweck?
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.714
2.345
Regelmäßig nicht, Beitrag Verein je Person zahle ich von meinem Konto.
VWZ dann Mitgliedsnummer (identisch bis auf letzte Zahl), Betrag identisch.

Als mir das letztes Jahr passiert ist, wurde der Betrag geprüft.
Nehme aber jetzt anderes Konto, weil ich dann keine Lust mehr auf so einen Quak hatte.
 

LE2012

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
4.184
1.529
LEJ
Karussellfahren, da kannst Du auch nicht den Verwendungszweck ändern. Dem Karussell sind aber +/- x € egal, es stört nur die Ästhetik 😝.

Es darf nicht Betrag und IBAN und Verwendungszweck gleich sein.
 

Arnuntar

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
1.192
1.023
BFV
Regelmäßig nicht, Beitrag Verein je Person zahle ich von meinem Konto.
VWZ dann Mitgliedsnummer (identisch bis auf letzte Zahl), Betrag identisch.

Als mir das letztes Jahr passiert ist, wurde der Betrag geprüft.
Ok, den Anwendungsfall verstehe ich.
Aber die DKB prüft wirklich nur den Betrag, nichts anderes ?
Wenn, ja dann verstehe ich den Unmut.
Und ich kenne das von anderen Banken nicht so. Da wird immer auch die IBAN und der Verwendungszweck in die Prüfung muteinbezogen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es darf nicht Betrag und IBAN und Verwendungszweck gleich sein.
Also doch nicht nur der Betrag ?
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.707
3.286
ANZEIGE
Die Absurdität ist eigentlich, dass "identische" Überträge auch abgelehnt werden, wenn sie zwischen DKB Giro und DKB Tagesgeldkonto stattfinden.. Ich find das nicht unüblich, dass man sich mal 500 Euro vom Tagesgeldkonto holt und dann n paar Tage später noch mal...