Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
ANZEIGE
Da es hier besser hin passt nochmal an dieser Stelle:

Neue Verordnung ab 7. Oktober

Weniger als 24 Stunden im Risikogebiet - keine Meldepflicht
Düsseldorf/Münster/Enschede - Ab dem 7. Oktober gilt im Land Nordrhein-Westfalen eine neue Corona-Einreise-Verordnung. Reisen ins Risikogebiet, zum Beispiel in die Niederlande, die weniger als 24 Stunden dauern, müssen danach nicht beim Gesundheitsamt gemeldet werden.

https://www.google.de/amp/s/www.wn.d...icht%3famphtml



Damit ist Shoppen in Paris und Amsterdam oder ein Daytrip nach Mallorca ab sofort wieder für NRWler ohne Einschränkungen möglich.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Darf man das, wenn man mit der Quarantänepflicht ein adäquates Instrument hat, um Reisefreiheit und Gesundheitsschutz in Einklang zu bringen? Das müssen am Ende wahrscheinlich Gerichte klären.

Kann natürlich auch nur ein Versuch der Abschreckung sein und rechtlich keinen Bestand haben.

Ich denke das dies für sehr sehr viele der Massnahmen gilt, man will abschrecken und hofft darauf das nicht geklagt wird bzw. das die Gerichte im Zweifelsfall Angesichts der Lage doch mitgehen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.563
9.913
BRU
„Die EU-Staaten machen Fortschritte bei den Bemühungen um eine bessere Koordinierung der Corona-Reisebeschränkungen. Wie aus einem Kompromissvorschlag der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervorgeht, könnten sich die Länder auf Kriterien für eine gemeinsame Karte einigen, auf der Regionen je nach Infektionsgeschehen farblich markiert sind. Für Gebiete mit wenigen Corona-Fällen sollen die Staaten keine Beschränkungen erlassen. Die Karte soll von der europäischen Gesundheitsagentur ECDC erstellt und jede Woche aktualisiert werden.“

https://www.tagesspiegel.de/wissen/...ektionen-hoechstwert-seit-april/25560996.html Dort die Nachricht von 6:14 Uhr

Dies wäre einmal eine positive Nachricht, wenn bei der Risikobewertung nicht allein auf die Zahl der Neuinfektionen abgestellt wird. Auf der aktuellen ECDC Karte ist ja halb Europa orange bis rot, so dass sich wohl faktisch wenig ändern würde.

Ich bin da ja eher skeptisch. Einigung auf "gemeinsame Karte" bedeutet leider nicht auch Einigung auf gemeinsame Maßnahmen. Und keine Beschränkung für Gebiete mit wenigen Fällen betrifft vermutlich fast kein Land mehr, gerade, weil ja halb Europa orange oder rot ist.

Nicht erkennen kann ich hier dagegen Verzicht auf Reisehindernisse (Quarantäne). Wenn ich mich richtig erinnere, stand zwar im ursprünglichen Kommissionsvorschlag irgendwas, dass Tests einer Quarantäne vorzuziehen seien. Nur das sind halt wieder nur Empfehlungen. Und Deutschland, die derzeit den EU-Vorsitz haben, geht schonmal genau in die andere Richtung....

Bzw. was nützt es, wenn Du zwar von Finnland nach Spanien reisen dürftest (da Finnland kaum betroffen und Spanien Dich daher reinlässt), aber hinterher nicht mehr zurück oder nur mit 14 Tage Quarantäne.

Wäre also bestenfalls Reisefreiheit zwischen "gleichfarbigen" Ländern. Und selbst da wäre ich mir nicht so sicher. Gibt derzeit doch etliche Länder, auf deren "Risikolisten" auch solche stehen, die niedrigere Fallzahlen haben als sie selber (siehe etwa Belgien...).
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.563
9.913
BRU
Eine sinnvolle Regelung, allerdings sind meiner Meinung nach die 24 Stunden zu knapp bemessen, ich finde, es sollten schon 48 Stunden sein.

Damit könnte beispielsweise auch eine Geschäftsreise, bei dem jemand sagen wir am Montag um 10 Uhr aus München kommend in Madrid (Risikogebiet) landet, dort dann am Nachmittag sowie am nächsten Vormittag zwei Termine hat, bei anschließendem Rückflug, der um 14 Uhr wieder in München eintrifft, noch ohne die Rückreise-Quarantäne-Pflicht durchgeführt werden.

Es müsste v.a. auch umgekehrt gelten. Also dass der Belgier / Franzose / Niederländer usw. 24h (oder besser 48h) nach Deutschland darf. Denn wenn jedes Land so eine Regel wie Deutschland einführen würde, würde das am Ende niemanden nützen.
 

Lamanda

Gesperrt
02.10.2020
20
0
Hier der Vorschalg der EU:

Einreise aus grünen Regionen ohne Auflagen
Zumindest aus grünen Regionen sollen die EU-Staaten die Einreise künftig nicht mehr verwehren. Dies wären Gebiete, in denen es innerhalb der vergangenen 14 Tage weniger als 25 Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner gab - die sogenannte 14-Tage-Inzidenz - und in denen die Rate positiver Tests unter vier Prozent liegt. Orange wären Regionen, in denen die 14-Tage-Inzidenz unter 50, aber die Rate positiver Tests bei vier Prozent oder darüber liegt. Ebenfalls orange wären Regionen, in denen sich die Inzidenz zwischen 25 und 150 Fällen bewegt, die Rate positiver Tests aber unter vier Prozent.


Bei einer 14-Tage-Inzidenz von 50 oder höher sowie einer Rate positiver Tests über vier Prozent würden Regionen rot markiert - oder wenn die Inzidenz höher als 150 ist. Grau sollen Regionen sein, für die die Datengrundlage ungenügend ist. Die endgültigen Werte können in den Verhandlungen noch verändert werden. Weitere Kriterien für Beschränkungen können dem Vorschlag zufolge Daten zur Bevölkerungsgröße, zu Krankenhaus- und Intensivstations-Aufnahmen sowie zu Sterberaten sein.


Noch keine Einigung bei orangen und roten Zonen
Kein gemeinsames Vorgehen mit Blick auf Einreisebeschränkungen sieht der Vorschlag für orangefarbene und für rote Zonen vor. Hier könnte jedes Land selbst entscheiden, welche Regeln es einführt. Auch Quarantäne- und Testpflichten würden nicht vereinheitlicht. Es heißt lediglich, dass für Reisende aus Gebieten, die nicht grün bewertet werden, Quarantäne- und Testpflichten erlassen werden könnten. Ausnahmen solle es etwa für Saisonarbeiter, Diplomaten oder Journalisten im Einsatz geben. Auch an einem gemeinsamen Reiserückkehrformular wolle man arbeiten.

Zustand des Gesundheitssystems soll in Risikobewertung einfließen
Die EU-Kommission hatte Anfang September konkrete Kriterien für Reisebeschränkungen vorgeschlagen und auch einheitliche Test- und Quarantänepflichten für Rückkehrer aus Risikogebieten angeregt. Kritiker argumentieren allerdings, dass dabei zum Beispiel nicht die unterschiedliche Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen berücksichtigt würde. Bisher entscheidet jedes Land selbst und nach eigenen Kriterien, welche anderen EU-Länder oder -Regionen es als Risikogebiet einstuft. Das führt zu großen Unterschieden.

Am Mittwoch wollen sich die EU-Botschafter mit dem Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, befassen. Kommenden Dienstag könnte es vom Rat der Europaminister angenommen werden. Deutschland führt noch bis Ende des Jahres in der EU die Ratspräsidentschaft.

Quelle: krone.at
 
Zuletzt bearbeitet:

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.007
13.773
Trans Balkan Express
Hier der Vorschalg der EU:

Einreise aus grünen Regionen ohne Auflagen
Zumindest aus grünen Regionen sollen die EU-Staaten die Einreise künftig nicht mehr verwehren. Dies wären Gebiete, in denen es innerhalb der vergangenen 14 Tage weniger als 25 Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner gab - die sogenannte 14-Tage-Inzidenz - und in denen die Rate positiver Tests unter vier Prozent liegt.

Danke fürs teilen. 25 aus 100.000 ist illusorisch, wenn man sich die aktuelle Entwicklung anschaut. Das gibt es momentan nur in einigen ostdeutschen Bundesländern, Finnland und Lettland. Von daher ein Papiertiger.
 

Lamanda

Gesperrt
02.10.2020
20
0
Danke fürs teilen. 25 aus 100.000 ist illusorisch, wenn man sich die aktuelle Entwicklung anschaut. Das gibt es momentan nur in einigen ostdeutschen Bundesländern, Finnland und Lettland. Von daher ein Papiertiger.

Genau. Die meisten Länder werden eh auf der Orangen Liste sein. Und was das bedeutet weiss man natürlich nicht.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Danke fürs teilen. 25 aus 100.000 ist illusorisch, wenn man sich die aktuelle Entwicklung anschaut. Das gibt es momentan nur in einigen ostdeutschen Bundesländern, Finnland und Lettland. Von daher ein Papiertiger.

Finnland liegt aktuell bei 31,4 und Estland bei 51,6. ECDC führt aktuell kein einziges Land mehr mit unter 25 auf. DE liegt ziemlich weit unten. 14 Tage Werte von 100 wären realistisch, wenn man in den nächsten Wochen Reisen zulassen möchte.

https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea
 

Kubi

Erfahrenes Mitglied
21.03.2013
1.150
392
Münsterland
Frage an die Juristen im Forum. Ich komme aus NRW und darf, nach der neuesten Änderung der Quarantäneverordnung 24 Stunden, also eine Übernachtung in Risikoländer wie Belgien oder die Niederlande fahren.

Wie sieht es denn aus, wenn ich eine Nacht in den Niederlanden verbringe und dann nach Deutschland ausreise. Unmittelbar danach fahre ich nach Belgien rein und bleibe dort wieder eine Nacht. Rein rechtlich dürfte ich damit doch keine Quarantänepflicht auslösen. Die 24 Stunden im Risikogebiet können doch nur am Stück gemeint sein.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.007
13.773
Trans Balkan Express
Finnland liegt aktuell bei 31,4 und Estland bei 51,6

Es sollte auf die Region und nicht das gesamte Land ankommen. Danach ist die Situation nördlich von Tampere und im Westen (noch) ziemlich entspannt, wobei zugegenbermaßen die Landkarte der Tabelle etwas nachläuft. Von daher wäre eine Reise von Cottbus nach Rovaniemi kein Problem.

[Nachtrag: Allerdings müsste der Cottbuser sich aktuell in Rovaniemi 14 Tage selbst isolieren, während der Reisende aus Rovaniemi in Cottbus nicht Quarantäne müsste, selbst wenn er sich vor seiner Abreise durch die Tangobars Helsinkis geknutscht haben und anschließend in stickigen Räumen der Finnenfähre Glücksspielautomaten betätigt haben sollte.]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: feb und OneMoreTime

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Jetzt (ab morgen) wird es mit dem innerdeutschen Urlaub ein wenig schwieriger:

Urlauber aus innerdeutschen Corona-Hotspots ohne negativen Corona-Test dürfen somit von diesem Donnerstag an nicht mehr in Hotels und Gaststätten in anderen Bundesländern übernachten. Das sogenannte Beherbergungsverbot gilt demnach für Reisende aus Gebieten mit mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen. Wer einen aktuellen, negativen Corona-Test vorweisen kann, für den gilt das Verbot weiterhin nicht.

Der Fairness halber müsste das ja auch für Reisende aus ausländischen Risikogebieten gelten.
 
  • Like
Reaktionen: Kornado

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.563
9.913
BRU
Jetzt (ab morgen) wird es mit dem innerdeutschen Urlaub ein wenig schwieriger:



Der Fairness halber müsste das ja auch für Reisende aus ausländischen Risikogebieten gelten.

Tut es doch. Bei Einreise aus einem Risikogebiet brauchst Du einen negativen Test bzw. musst Dich - wenn Du Dich erst in Deutschland testen lässt - unverzüglich in häusliche Quarantäne begeben, bis das Ergebnis vorliegt.

Ok, grundsätzlich hättest Du auch ein Hotel als "Quarantäne-Adresse" angeben können. Zweifele aber daran, dass die Dich aufgenommen hätten. Siehe meine Erfahrung.

Bedeutet aber auch, dass ab 15. Oktober dann Leute ohne Wohnsitz oder Familie/Verwandte/Freunde in Deutschland de facto gar nicht mehr nach Deutschland einreisen dürfen. Da ja die Einreise mit negativem Test wegfällt, sie aber auch in kein Hotel dürfen.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.007
13.773
Trans Balkan Express
Keine Ahnung, ob die mir sonst die Übernachtung verweigert hätten....

Das mit der Übernachtung (ohne negativen Test) dürfte tatsächlich schweiriger werden, siehe Post #4673.

@Paneuro: Wie Du siehst, kann sich gerade minütlich etwas ändern. Das spricht dafür den FRA zu meiden und ggf. mehr Geld für einen Direktflug zu zahlen.

@onemoretime: Morgen halte ich für unwahrscheinlich. Die entsprechenden VO müssen noch angepasst und die Risikogebiete noch definiert werden, siehe Berlin. Zählt der Bezirk oder die Stadt. Bremen reißt ja auch gerde die Grenze, wobei ich nicht geprüft habe, ob das nur Bremen oder auch Bremerhaven betrifft.

Nachtrag: S-H will wohl künftig Gesamt-Berlin als Einheit betrachten und nicht mehr auf die einzelnen Bezirke schauen, wobei andererseits der Söder auf die einzelnen Bezirke schauen möchte. Damit ist Rechtssicherheit vorprogrammiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.417
12.163
Es müsste v.a. auch umgekehrt gelten. Also dass der Belgier / Franzose / Niederländer usw. 24h (oder besser 48h) nach Deutschland darf. Denn wenn jedes Land so eine Regel wie Deutschland einführen würde, würde das am Ende niemanden nützen.


Seit Samstag dürfen Menschen aus Luxemburg sich für weniger als 24 Stunden in Rheinland-Pfalz aufhalten (davor nicht, es sei denn eine der genannten Ausnahmen). Rheinland-Pfälzer dürfen allerdings für bis zu 72 Stunden nach Luxemburg. Toll, nicht wahr?
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.275
1.736
TXL
Das heißt, dass ich mein Hamburg-Wochenende vergessen kann, weil ich in Berlin-Mitte wohne? Was ist mit meinem bezahlten Hotel?

Das darf doch wohl nicht wahr sein.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Das heißt, dass ich mein Hamburg-Wochenende vergessen kann, weil ich in Berlin-Mitte wohne? Was ist mit meinem bezahlten Hotel?

Das darf doch wohl nicht wahr sein.

Für Reisende aus einem Risikogebiet gilt aktuell ein Beherbungsverbot in HH, die Frage ist ob man dort Berlin als gesamtes oder die Stadteile betrachtet.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Tut es doch. Bei Einreise aus einem Risikogebiet brauchst Du einen negativen Test bzw. musst Dich - wenn Du Dich erst in Deutschland testen lässt - unverzüglich in häusliche Quarantäne begeben.
Eben nicht, wenn du aus einem inländischen Risikogebiet darfst du einfach nicht ins Hotel. nix Quarantäne. Absolute Willkür.
 

DeJure

Aktives Mitglied
04.11.2019
187
0
Das heißt, dass ich mein Hamburg-Wochenende vergessen kann, weil ich in Berlin-Mitte wohne? Was ist mit meinem bezahlten Hotel?

Das darf doch wohl nicht wahr sein.

Ja, kannst du vergessen. Und ich finde es gut..
Die Lage in Berlin ist ausser Kontrolle, da sollte man schon aus Rücksicht auf andere nicht rumreisen.

Meine Erfahrung im Lindner Hagenbeck diese Woche:

Du musst in Hamburg unterzeichnen, dass du dich nicht in einem Gebiet >50/100.000 Neuinfektionen aufgehalten hast.
Das ist in Berlin-Mitte höher, von daher darfst du in Hamburg nicht übernachten in einem Hotel o.ä.!
 
  • Like
Reaktionen: 747830

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.275
1.736
TXL
Ja, kannst du vergessen. Und ich finde es gut..
Die Lage in Berlin ist ausser Kontrolle, da sollte man schon aus Rücksicht auf andere nicht rumreisen.

Meine Erfahrung im Lindner Hagenbeck diese Woche:

Du musst in Hamburg unterzeichnen, dass du dich nicht in einem Gebiet >50/100.000 Neuinfektionen aufgehalten hast.
Das ist in Berlin-Mitte höher, von daher darfst du in Hamburg nicht übernachten in einem Hotel o.ä.!

Gesamt-Berlin ist bei 47/100000 im Moment.

Wann kapieren die Menschen es mal endlich, dass es EGAL ist, aus welcher Region man kommt, solange man die Hygiene-Regeln einhält? :doh:
 
Zuletzt bearbeitet:

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Ja, kannst du vergessen. Und ich finde es gut..
Die Lage in Berlin ist ausser Kontrolle, da sollte man schon aus Rücksicht auf andere nicht rumreisen.

Meine Erfahrung im Lindner Hagenbeck diese Woche:

Du musst in Hamburg unterzeichnen, dass du dich nicht in einem Gebiet >50/100.000 Neuinfektionen aufgehalten hast.
Das ist in Berlin-Mitte höher, von daher darfst du in Hamburg nicht übernachten in einem Hotel o.ä.!

Du kannst auch einfach unterzeichnen das du dich nicht in einem entsprechenden Gebiet aufgehalten hast.

Diese Hysterie um Berlin darf doch nicht wahr sein, hier liegen 44 Menschen auf der Intensivstation, weniger als 20 werden beatmet und ein Teil der Patienten liegt schon seit Monaten auf der Intensivstation (das war der Stand gestern Abend).

Die Strassen sind noch nicht mit Leichen gepflastert.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Wann kapieren die Menschen es mal endlich, dass es EGAL ist, welcher Region man kommt, solange man die Hygiene-Regeln einhält? :doh:
Damit holt man in einer Pandemie (griechischrömisch für Wahlkampf) keine Wählerstimmen, wenn man stumpf nach wissenschaftlichen Sinn geht. Risikogebiet klingt halt wie Zombies auf den Straßen. Damit kann man halt Angst schüren.
 

RayJo

Erfahrenes Mitglied
13.01.2018
725
276
Das heißt, dass ich mein Hamburg-Wochenende vergessen kann, weil ich in Berlin-Mitte wohne? Was ist mit meinem bezahlten Hotel?

Das darf doch wohl nicht wahr sein.

Doch, das darf wahr sein. Ist halt so, dass in Pandemie- und anderen Katastrophensituationen bestimmte Ausnahmeregeln gelten müssen.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.275
1.736
TXL
Doch, das darf wahr sein. Ist halt so, dass in Pandemie- und anderen Katastrophensituationen bestimmte Ausnahmeregeln gelten müssen.

Und wo ist der Unterschied, ob ich in Hamburg bin oder in Berlin? Hamburg hat auch eine Infektionsrate von 35/100.000, also auch nicht viel niedriger.

Selbst wenn ich nach Madrid fliegen würde, wäre mein Ansteckungsrisiko sehr gering, wenn ich Abstand zu Menschen halte, regelmäßig meine Hände wasche und einen Mundschutz trage.

Aber die Menschen, die infiziert werden, veranstalten irgendwelche Partys, treffen sich in Massen und missachten andere Hygiene-Regeln.
Wer ist denn in Berlin an die hohen Infektionszahlen schuld? Richtig, junge Menschen, die ständig die Regeln missachten. Das habe ich letzten Freitag wieder festgestellt, als ich abends unterwegs war.

Ich habe seit Corona 10 Städte-Trips gemacht, hatte über 35 Segmente und ich bin immer noch gesund.
 
Zuletzt bearbeitet:

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Das RKI hat die Liste der Risikogebiete aktualisiert:

Bulgarien: der Verwaltungsbezirk (Oblast) Targowischte gilt als Risikogebiet.
Kroatien: die Gespanschaften Vukovarsko-srijemska, Sisačko-moslavačka, Krapinsko-zagorska županija gelten als Risikogebiete.
Litauen: der Verwaltungsbezirk Kaunas gilt als Risikogebiet.
Niederlande: das gesamte Land mit Ausnahme der Provinz Zeeland und das. autonome Land Curacao gelten als Risikogebiet.
Rumänien: das gesamte Land gilt als Risikogebiet.
Slowakei: die Regionen Zilina, Prešov, Bratislava, Nitra und Trnava gelten als Risikogebiete.
Slowenien: die Regionen Zasavska, Gorenjska, Osrednjeslovenska, und Savinjska gelten als Risikogebiete.
Ungarn: die Regionen/Komitate Nógrád, Baranya, Hajdú-Bihar, Jász-Nagykun-Szolnok, Borsod-Abaúj-Zemplén, Komárom-Esztergom und Szabolcs-Szatmár-Bereg gelten als Risikogebiete.
Tunesien: das gesamte Land gilt als Risikogebiet.
Georgien: das gesamte Land gilt als Risikogebiet.
Jordanien: das gesamte Land gilt als Risikogebiet.
In Frankreich die Region/ Insel Korsika und in Kroatien die Gespanschaft Brodsko-Posavska gelten nicht mehr als Risikogebiete.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.275
1.736
TXL
Ich fahre jetzt übrigens nach Stettin statt Hamburg.

Und genau da beginnt der Schwachsinn: nach Polen darf ich uneingeschränkt, aber in Hamburg lässt man mich nicht übernachten.