Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.275
853
Ich bin kein Grenzgänger. Es geht mir in diesem Beispiel nur darum, dass mein Arbeitgeber von mir erwartet, dass ich mich in Kontakt mit positiv auf Covid getesteten Personen begeben soll, mir im Gegenzug aber untersagt mit dem Wohnmobil nach Kalabrien zu reisen, weil ich vorher und nachher durch Risikogebiete reisen muss. Man kann mir das ja nicht verbieten, aber man droht mit Streichung der Gehaltszahlung im Falle von Quarantäne.
Soll ich allen Ernstes die 3 Wochen Urlaub im November in meiner Wohnung verbringen und mich dann wieder das ganze Jahr den wesentlich größeren Risiken aussetzen?

Nun aber zum Thema Reisebeschränkungen. Ich kann ja nicht 2000km durchfahren ohne mal anzuhalten, zB. um die Fahrbereitschaft durch schlafen wieder herzustellen.
Kalabrien ist ja aktuell noch kein Risikogebiet. Hat jemand von euch dieses Jahr mal mit einem Wohnmobil Risikogebiete durchfahren und sich nach der Rückkehr Informationen vom Gesundheitsamt geholt?
Ich weiß, dass die entsprechende Verordnung meines Bundelandes das eigentlich regelt. Es ist nur so, dass ich erhebliche Zweifel an der Sachkompetenz eventueller Personen hege. Mein zuständiges Gesundheitsamt sagte mir zB. im Juli vor meiner Abreise nach Schweden, dass ich definitiv nach der Rückkehr mich in Quarantäne begeben müsste. Der Hinweis meinerseits, das Schweden zum Zeitpunkt des Telefonates schon gar nicht mehr vom RKI als Risikogebiet eingestuft wurde war dort unbekannt oder wurde eventuell ignoriert.
Für Hinweise wäre ich dankbar. Betreffendes Bundesland ist SA.

....Ich bin inhaltlich vollkommen bei dir. Mein Tipp welchen ich selber so praktiziert habe: Fahr einfach durch die Risikogebiete, schlaf wenn du schlafen mußt.. Wenn du zu Hause angekommen bist, führst du deine Leben so fort wie vorher. Zu 99,999999 % wird es keinen interessieren & es wird keiner fragenob du irgendwann mal irgendwo ne Pinkelpause oder 6 Stunden im WOMO geschlafen hast, welches das RKI als Risikogebiet einstuft.
 
  • Like
Reaktionen: Kornado

Kornado

Aktives Mitglied
28.05.2017
243
81
Wenn du nach Kalabrien willst, dann fahre doch. Transit durch Risikogebiete ist in jedem Bundesland und auch durch die neue Muster-VO von Quarantäne befreit.

Es hält dich keiner auf. Wenn du irgendwo in Italien einen Zwischenstopp machst zum Schlafen wird das keiner erfahren.

....Ich bin inhaltlich vollkommen bei dir. Mein Tipp welchen ich selber so praktiziert habe: Fahr einfach durch die Risikogebiete, schlaf wenn du schlafen mußt.. Wenn du zu Hause angekommen bist, führst du deine Leben so fort wie vorher. Zu 99,999999 % wird es keinen interessieren & es wird keiner fragenob du irgendwann mal irgendwo ne Pinkelpause oder 6 Stunden im WOMO geschlafen hast, welches das RKI als Risikogebiet einstuft.

So ist auch der Plan!
Problem ist, dass wir mit einer Fähre von Rom nach Sizilien fahren wollen.
Es ist auch noch über 2 Wochen hin und ich vermute mal. dass bis dahin auch noch das letzte verbliebene Gebiet Kalabrien zum Risikogebiet erklärt werden könnte.
Dann wäre die Theorie" Ich habe ja nur mal kurz zum Schlafen gehalten" etwas schwach!;)

Es könnte ja auch noch schlimmer kommen und der totale Lockdown tritt in Kraft, bzw. könnte sich auch Kalabrien gegen die bösen Deutschen abschotten.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Und gleich kommt der nächste und vergleicht die Einschränkungen, die aktuell notwendigerweise vorliegen, mit dem dritten Reich. Was sollen solche Vergleiche, diese Maßnahmen haben absolut nichts mit dem Unrechtsstaat DDR zu tun.

Warum sind Einschränkungen von Freiheiten die NICHTS mit dem aktuellen Infektionsgeschehen zu tun haben notwendig? Die Vorschriften ähneln durchaus Einschränkungen die von totalitären Systemen eingeführt werden. Vor allem weil es keinerlei nachvollziehbare Begründungen gibt, ganz im Gegenteil.

Merkel zu den Schliessungen der Gastronomie sinngemäss,

"Ich weiss das sie sich alle anstrengen und viel Geld für den Schutz der Gesundheit ausgegeben haben und man auch nicht wirklich irgendwelche Infektionen auf ihre Betriebe zurückverfolgen kann - aber haben sie Verständnis das sie die nächsten 4 Wochen keinen Umsatz mehr machen, aber keine Sorge sie können alle Hartz IV beantragen".
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.252
814
Den Beweis, dass ein Lockdown nützt, haben wir ja bereits. Eigentlich ist es ja einfach - keine Kontakte, keine Ansteckung. Natürlich schadet das der Wirtschaft, aber im Moment können wir nicht alles haben.

Eine andere Variante wäre alles offen und die Natur frei walten lassen. Dann dürfte man aber im Krankheitsfalle auch keine medizinische Hilfe erwarten.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Den Beweis, dass ein Lockdown nützt, haben wir ja bereits. Eigentlich ist es ja einfach - keine Kontakte, keine Ansteckung. Natürlich schadet das der Wirtschaft, aber im Moment können wir nicht alles haben.

Eine andere Variante wäre alles offen und die Natur frei walten lassen. Dann dürfte man aber im Krankheitsfalle auch keine medizinische Hilfe erwarten.

Falsch, den Beweis hatten wir eben nicht. Im Frühjahr sind die Fallzahlen zurückgegangen bevor der Lockdown verhängt wurde.

Weiter kann man in allen möglichen Ländern beobachten das die Fallzahlen trotz Einschränkungen die weitergehen als in DE steigen, und nicht zu vergessen beim aktuellen Lockdown lässt man wesentlich Treiber des Infektionsgesehens weiter geöffnet, die Schulen und Kitas. Aktuelle Studien zeigen das dort der Virus sechsmal stärker vorhanden ist als angenommen. Man kann auch beobachten das in ganz Europa die Fallzahlen mit Ende der Sommerferien gestiegen sind, nicht in der Urlaubssaison und auch nicht erst bei kühlen Wetter.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Warum sind Einschränkungen von Freiheiten die NICHTS mit dem aktuellen Infektionsgeschehen zu tun haben notwendig? Die Vorschriften ähneln durchaus Einschränkungen die von totalitären Systemen eingeführt werden. Vor allem weil es keinerlei nachvollziehbare Begründungen gibt, ganz im Gegenteil.

Am Anfang war es hier das Fliegen, weil sich ja kein Fall direkt auf eine Infektion im Flugzeug zurückverfolgen ließ. Wurde dann wiederlegt, es gab solche Fälle und indirekt fällt dadurch das weniger Personen auf dichten Raum sitzen natürlich auch ein großer Teil der Ansteckungsmöglichkeiten weg. Jetzt ist es die Gastronomie, bei der sich ja kein Fall direkt auf eine Ansteckung dort zurückverfolgen lässt. Natürlich stecken sich die Leute auch in der Gastronomie an. Während sicher einige Gastwirte bei den Präventivmaßnahmen vorbildlich gehandelt haben, haben viele andere (ich habe im Sommer und Herbst kein Restaurant gesehen, bei dem es in der Hinsicht nicht zu Verstößen gegen die Vorschriften kam), sich nicht daran gehalten. Nun sind es die selben Leute die eine Schließung der Gastronomie ablehnen weil diese angeblich keine Treiber der Infektionszahlen sind, die dann im nächsten Schritt laut gegen einen Zugriff des Staates auf Privatwohnungen sind. Den Hauptinfektionsweg kann man nicht ausschalten, dann muss man eben mit dem Anfangen was danach kommt und das sind nunmal Plätze an denen viele Leute ohne Mund-Nasebedeckung aufhalten.

Merkel zu den Schliessungen der Gastronomie sinngemäss

Das ist nicht was sie sinngemäß gesagt hat. Im Gegenteil.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Das ist nicht was sie sinngemäß gesagt hat. Im Gegenteil.

Sorry Merkel hat deutlich betont das sie weiss das die Gastronomie starke und teuere Vorkehrungen getroffen hat und das man diese trotzdem schliessen wird.

Und nein Infektionen entstehen nicht dort wo sich Menschen ohne Mund Nasenschutz aufhalten sondern dort wo sich die Menschen zu nahe kommen. Kann man gut in Finnland, Estland oder Norwegen sehen, kaum jemand dort trägt Masken, alle halten Abstand = niedrigste Infektionszahlen in Europa, ganz ohne Lockdown.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.089
940
CGN
und nicht zu vergessen beim aktuellen Lockdown lässt man wesentlich Treiber des Infektionsgesehens weiter geöffnet, die Schulen und Kitas.

ich bin zu wenig im Thema, um Aussagen über Zahlen kommentieren zu können. Vielleicht sind Schulen und Kitas wirklich wesentliche Treiber, vielleicht auch nicht.

Ich gebe nur zu Bedenken, dass eine Schließung dieser Einrichtungen (und der damit einhergehenden Betreuung daheim durch Leute, die dann ihren Job nicht mehr machen können) weit mehr Lockdown wäre als wenn "nur" Restaurants und Freizeiteinrichtungen schliessen.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl und tian

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
Auf BER-BSL kam gerade die Durchsage das man für die Einreise eine medizinische Maske benötigt, Stoffmasken sind nicht erlaubt.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.252
814
Kann man gut in Finnland, Estland oder Norwegen sehen, kaum jemand dort trägt Masken, alle halten Abstand = niedrigste Infektionszahlen in Europa, ganz ohne Lockdown.

Und wie willst du in Deutschland ohne Lockdown erreichen, dass sich ausser in einem Haushalt niemand dem anderen mehr als zwei Meter nähert? Bei der geringen Bevölkerungsdichte in Norwegen ist das etwas einfacher.



Falsch, den Beweis hatten wir eben nicht. Im Frühjahr sind die Fallzahlen zurückgegangen bevor der Lockdown verhängt wurde.

Am tiefsten waren die Zahlen am Ende des Lockdowns. Hätte man diesen verlängert, wären die Zahlen nahe bei null gewesen. Ist ja auch logisch, ohne Kontakte, keine Ansteckung.


Weiter kann man in allen möglichen Ländern beobachten das die Fallzahlen trotz Einschränkungen die weitergehen als in DE steigen,

Bisher hat kaum ein Land wieder einen Lockdown wie im März eingeführt. Israel, zum Beispiel, war sehr strikt im Sommer, und die konnten die Fallzahlen drastisch reduzieren.


und nicht zu vergessen beim aktuellen Lockdown lässt man wesentlich Treiber des Infektionsgesehens weiter geöffnet, die Schulen und Kitas.

Dafür kann ich nichts, ich habe beim Beschluss dieser Massnahmen nicht mitgeredet. Aber es geht denen im Moment um einen möglichst verträglichen Kompromiss.

Man kann auch beobachten das in ganz Europa die Fallzahlen mit Ende der Sommerferien gestiegen sind, nicht in der Urlaubssaison und auch nicht erst bei kühlen Wetter.

Richtig, die Zahlen in Deutschland sind weniger stark angestiegen, als viele im Ausland waren, erst nach deren Rückkehr, was ja logisch ist. Und beim kühlen Wetter sind sie weiter dramatisch angestiegen, wobei wir nicht wissen, ob das am Wetter liegt, wohl eher daran, dass man jetzt wieder mehr Zeit in Innenräumen verbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
ich bin zu wenig im Thema, um Aussagen über Zahlen kommentieren zu können. Vielleicht sind Schulen und Kitas wirklich wesentliche Treiber, vielleicht auch nicht.

Ich gebe nur zu Bedenken, dass eine Schließung dieser Einrichtungen (und der damit einhergehenden Betreuung daheim durch Leute, die dann ihren Job nicht mehr machen können) weit mehr Lockdown wäre als wenn "nur" Restaurants und Freizeiteinrichtungen schliessen.

Ich gebe zu Bedenken, dass die Strategie, Schulen und Kitas als wesentliche Treiber (was sie sind->Abstandsregeln, hohes Infektionsgeschehen bei kaum sichtbaren Symptomen) regulär weiterlaufen zu lassen, als wäre nichts geschehen mit der anderen Strategie der Massenhysterie, in der alles geschlossen und verhindert wird, was nicht bei 3 auf dem Baum ist, kollidieren.
Wenn wir einen weiteren Lockdown durchziehen wollen, dann konsequent oder aber eine Strategie walten lassen, die allgemein mehr Besonnenheit erkennen lässt. Nicht beides mischen.

PS: ich merke aber auch, dass man, ohne es zu wollen, zu leicht wieder OT wird... auch weil die Fäden zu dem Thema noch nicht recht getrennt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: meilenfreund

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Und wie willst du in Deutschland ohne Lockdown erreichen, dass sich ausser in einem Haushalt niemand dem anderen mehr als zwei Meter nähert? Bei der geringen Bevölkerungsdichte in Norwegen ist das dort etwas einfacher.
Mit Vernunft, in Estland, Finnland und Norwegen gibt es auch Städte - dort klappt das auch.





Am tiefsten waren die Zahlen am Ende des Lockdowns. Hätte man diesen verlängert, wären die Zahlen nahe bei null gewesen. Ist ja auch logisch, ohne Kontakte, keine Ansteckung.
Tja dann haben wir wohl zu früh aufgehört.




Bisher hat kaum ein Land wieder einen Lockdown wie im März eingeführt. Israel, zum Beispiel, war sehr strikt im Sommer, und die konnten die Fallzahlen drastisch reduzieren.
Zumindest gibt es Länder die bereits Einschränkungen eingeführt haben die uns bevorstehen.




Dafür kann ich nichts, ich habe beim Beschluss dieser Massnahmen nicht mitgeredet. Aber es geht denen im Moment um einen möglichst verträglichen Kompromiss.
Will man einen Kompromiss? Oder will man einen Erfolg? Wollen wir alle zwei, drei Monate wieder alles runterfahren?



Richtig, die Zahlen in Deutschland sind weniger stark angestiegen, als viele im Ausland waren, erst nach deren Rückkehr, was ja logisch ist. Und beim kühlen Wetter sind sie weiter dramatisch angestiegen, wobei wir nicht wissen, ob das am Wetter liegt, wohl eher daran, dass man jetzt wieder mehr Zeit in Innenräumen verbringt.

Falsch, die Sommerferien waren in DE Ende August vorbei (ausser in Bayern). Die Infektionszahlen sind aber erst im Oktober wirklich stark am steigen, erst Steigerungen gab es Mitte Sept.. Ansonsten haben sich die allermeisten Urlauber in Deutschland aufgehalten.

Da gerade Reiserückkehrer stark getestet wurden weiss man das diese unterdurchschnittlich infiziert waren (Testergebnisse lagen generell bei ca. 1% positiv, bei Reiserückehrern zwischen 0,6% und 0,8%).

Das Wetter und auch der Aufenthalt in Räumen erklärt sich mir nicht, sind doch die Zahlen in Spanien bereits vor Wochen stark angestiegen, da war es dort noch sehr warm und eigentlich gab es keinen Grund sich vermehrt in Innenräumen aufzuhalten, allerdings waren die Schulferien vorbei.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.252
814
Tja dann haben wir wohl zu früh aufgehört.

Richtig!

Das Problem ist ohne Wirtschaftseinbruch nicht zu lösen. Wir sollten das mit einem Krieg vergleichen, der Gegner ist ein widespenstiger, kleiner, rothaariger Lümmel. Das Ziel sollte sein, den Krieg so schnell wie möglich hinter uns zu bringen. Dabei werden einige Unternehmen in Konkurs gehen und einige Vielflieger mit ihrem Hobby zurückstecken müssen. Danach werden aber neue Chancen entstehen, wie nach anderen Kriegen auch.

So, jetzt werde ich mich wieder zurückhalten, damit der Administrator nicht zuviele Beiträge verschieben muss. :eek:
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.041
2.627
Kloten, CH
Mi...

Das Wetter und auch der Aufenthalt in Räumen erklärt sich mir nicht, sind doch die Zahlen in Spanien bereits vor Wochen stark angestiegen, da war es dort noch sehr warm und eigentlich gab es keinen Grund sich vermehrt in Innenräumen aufzuhalten, allerdings waren die Schulferien vorbei.

Aufenthalt in Innenräumen dürfte bestimmt als Treiber gelten, egal in welchem Land. Ferienende kann somit auch ein Treiber sein, völlig egal ob man Ferien im In- oder Ausland verbracht hat, was dabei aber geschieht, wenn viel gleichzeitig ihren Urlaub beenden, ist dass man wieder ganz andere Leute trifft in der Arbeitswelt, als man im Urlaub in der Freizeitwelt getroffen hat. Somit wird quasi einmal neu durchgemischt.
Dies gilt auch für warme Länder, wo der klimatische Druck zum Aufsuchen von Innerräumen erst jetzt beginnt! Aber gearbeitet wird vielfach in Innenräumen, während viele dazu neigen, ihre Freizeit im Freien zu verbringen.

Reiserückkehrer waren wohl auch in der Schweiz ein vernachlässigbares Problem, dies wurde auch so erkannt, trotzdem bleibt die Quarantäne grundsätzlich bestehen. Aber man hat zum Glück auch den Unsinn erkannt, Quarantäne für sicherere Länder als das eigene zu verhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Wie gesagt, mir fehlt dazu das Knowhow. Für manche ist das Fakt. Andere sehen es anders: https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-kitas-schulen-101.html

Sorry zum einen ist die Studie etwas älter und zum anderem eben vom Familienministerium beauftragt. Aktueller Wissensstand:

https://www.spiegel.de/wissenschaft...studie-a-035e50b9-a971-4876-a97b-744bcbb9ae0a

https://www.news4teachers.de/2020/1...ehr-infizierte-kinder-als-bislang-angenommen/