Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.436
982
ok, mal ein bischen informiert:


"Attraktive Preise für außergewöhnliche Features"
Natürlich geben wir nur zertifizierten Grünstrom an unseren Ladesäulen ab. Diesen erhältst Du zu unserem Einkaufspreis, welcher somit sogar günstiger als handelsüblicher Haushaltsstrom ist.

Berlin
Leistung 0,51€/kWh
Infrastrukturabgabe 0,02€/min
Wo kaufen die so teuer Strom ein?

Wenn das Auto tatsächlich 11kW zieht werden das effektive 62ct/kwh. Normalerweise (ein bis zwei Phasen) also noch deutlich mehr. Wirklich sehr attraktiv.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.858
4.623
Gummersbach
Juser , es wird ernst . Auf der Suche nach einem Kleinsttransporter stieß ich auf Leasingangebote preiswertesten Zuschnitts , Faktor beispielsweise ,28 % , ist ein Opel . Dafür kann man kaum zu Fuß gehen . Alles Elektroboliden . Frage : wenn überhaupt , soll das Automobil tagsüber oder nachts via 220 V Steckdose geladen werden , kann also Stunden über Stunden dauern null Problemo . Befinden sich die Somkiat-Werke hier auf einem Irrweg oder dem Pfad der Erkenntnis ? Ich bitte um sach- und fachgerechten Rat .
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.152
666
MUC
Juser , es wird ernst . Auf der Suche nach einem Kleinsttransporter stieß ich auf Leasingangebote preiswertesten Zuschnitts , Faktor beispielsweise ,28 % , ist ein Opel . Dafür kann man kaum zu Fuß gehen . Alles Elektroboliden . Frage : wenn überhaupt , soll das Automobil tagsüber oder nachts via 220 V Steckdose geladen werden , kann also Stunden über Stunden dauern null Problemo . Befinden sich die Somkiat-Werke hier auf einem Irrweg oder dem Pfad der Erkenntnis ? Ich bitte um sach- und fachgerechten Rat .
Bei 0,28% sollte die Wallbox doch noch drin sein. An der Haushalts-Steckdose mit max. 3,5 KW wird das Laden zäh (und insbesondere bei älterer Technik nicht ganz ungefährlich, weil die nicht dafür ausgelegt sind, dass da stunden- oder gar tagelang 3,5 KW gezogen werden). Je nach Verbrauch dürfte die Haushaltssteckdose für irgendwas zwischen 10 und 15km Reichweite pro Stunde gut sein. Für die meisten gewerblichen Nutzer dürfte da eine nächtliche Ladung nicht über den nächsten Arbeitstag reichen - hängt halt von der Anwendung im Hause Somkiat ab. :)

Sind die 0,28% tatsächlich ohne Anzahlung und als KM-Leasing? Falls ja, ist das schon nah am Verschenken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.400
5.048
FRA
Juser , es wird ernst . [...] Ich bitte um sach- und fachgerechten Rat .
Befindet sich im Schloss Somkiat eine 230V-Steckdose in der Nähe des Stellplatzes des Elektroboliden (anderenfalls müssten vielleicht die anderen V8- und V12-Boliden in der sicherlich weiträumigen Garage etwas umgeparkt werden) ?

Ist die durchschnittliche tägliche Fahrtstrecke des Elektroboliden kleiner als die Maximalreichweite abzgl. eines Sicherheitszuschlages ?

Der Schlossherr des Hauses Somkiat sollte über einen separaten Zähler für den Boliden nachdenken, hier lässt sich evtl. ein günstigerer Stromtarif abschliessen.
 

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
934
338
HAM - PRM
Richtiger Weg - unser Wagen braucht ca. 5-6 Stunden zum laden - und ? Mir bringt der Wagen mittlerweile echt Spaß und ich möchte nichts anderes mehr haben.

Und ... Reichweite ... ich fahre mit dem jetzt wieder nach PT in den Urlaub ... geht gut !

Hans
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.858
4.623
Gummersbach
Bei 0,28% sollte die Wallbox doch noch drin sein. An der Haushalts-Steckdose mit max. 3,5 KW wird das Laden zäh (und insbesondere bei älterer Technik nicht ganz ungefährlich, weil die nicht dafür ausgelegt sind, dass da stunden- oder gar tagelang 3,5 KW gezogen werden). Je nach Verbrauch dürfte die Haushaltssteckdose für irgendwas zwischen 10 und 15km Reichweite pro Stunde gut sein. Für die meisten gewerblichen Nutzer dürfte da eine nächtliche Ladung nicht über den nächsten Arbeitstag reichen - hängt halt von der Anwendung im Hause Somkiat ab. :)

Sind die 0,28% tatsächlich ohne Anzahlung und als KM-Leasing? Falls ja, ist das schon nah am Verschenken.

Was kostet realistisch eine Wallbox all in ?

0,28 % : Wer da jemals bei Google meinetwegen 3 Mal " Leasing Transporter " eingab , wird mit Offerten zugeschmissen .
 

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
934
338
HAM - PRM
Wallbox ist sehr unterschiedlich, je nach Gegebenheiten vor Ort. Zwischen 750,- und 2.000,- ist da alles möglich. Hängt davon ab wo Du wieviel Strom (Starkstrom) hast.

Ich würde dann auch daran denken meinen Stromzähler schon auf ein intelligentes Modell umzustellen um dann die nach Uhrzeit unterschiedlichen Tarife zu nutzen.

Hans
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.077
3.703
Nord Europa
Hallo Leute, eine PV-Anlage von NETTO für 227 Euro liefert Strom für 5.000 km.
Und man darf je Stromkreis eine Anlage anschließen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wallbox ist sehr unterschiedlich, je nach Gegebenheiten vor Ort. Zwischen 750,- und 2.000,- ist da alles möglich. Hängt davon ab wo Du wieviel Strom (Starkstrom) hast.
mobile wallboxen ab ca. 100 Euro.
 

tom747

Aktives Mitglied
02.12.2017
137
71
Hallo Leute, eine PV-Anlage von NETTO für 227 Euro liefert Strom für 5.000 km.
Und man darf je Stromkreis eine Anlage anschließen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


mobile wallboxen ab ca. 100 Euro.
Ist natürlich alles Schwachsinn, was hier geschrieben wird.
Die maximale, legale (Registrierung im Marktstammdatenregister) Einspeisegrenze liegt bei 800 W, egal ob 1 oder 3 phasig.
Auch eine mobile Wallbox muss beim Netzbetreiber angemeldet beziehungsweise genehmigt werden (>11kw).
in der Regel kann eine Wallbox nur von einem Fachunternehmen angemeldet werden, da man einen Zugang im Anmeldeportal des Netzbetreiber braucht bzw. Ein Anmeldeformular vom Elektriker unterschrieben werden muss.
Der Zählerschrank/Unterverteilung muss dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, alternativ muss nachgerüstet werden.
Allein dies kann schon mehrere 1000 € kosten. (SLS Schalter, Überspannungsschutz, 16 mm² Verkabelung, freies APZ Feld , FI Schalter usw)
 
  • Like
Reaktionen: Uncle Sam

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.152
666
MUC
Die Wallboxen selbst gibt es inzwischen auch schon um 500 Euro. Die Anschlusskosten hängen natürlich stark von den Gegebenheiten ab. Wenn du schon eine Drehstromsteckdose in der Garage ist, braucht es mit der passenden Wallbox gar nichts extra. Wenn das Haus mit der Elektrik aus den 30er Jahren 100m entfernt von der Garage steht, wird es mehr als drei Groschen teurer.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.077
3.703
Nord Europa

tom747

Aktives Mitglied
02.12.2017
137
71
Ist wohl ein Unterschied ob eine 11 KW Wallbox mehrere Stunden am Stück Strom zieht( deswegen auch 16 mm² verkabelung im Zählerschrank pflicht) oder ein Elektrogerät/Maschine, in der Regel kurzzeitig, an einer CEE Steckdose betrieben wird.
Deswegen muss eine Wallbox angemeldet werden eine Drehstromsteckdose nicht.
Des Weiteren handelt es sich bei einer Wallbox um eine steuerbare Verbrauchseinrichtung, die gegebenenfalls vom Netzbetreiber aus der Ferne in der Leistung reduziert werden kann, deswegen brauchst du zum Beispiel freies Apz Feld im Zählerschrank, um dies in der Zukunft zu ermöglichen.
https://einfacheauto.de/blog/steuerbare-wallboxen-und-14a-enwg.
du kannst bei dir zu Hause natürlich auf eigenes Risiko machen, was du willst.
Aber was, wenn dir die Bude abbrennt, weil zum Beispiel die Verkabelung deiner 32 A Drehstromsteckdose nicht auf die Dauerbelastung einer 22 KW Wallbox ausgelegt ist?
 
  • Like
Reaktionen: Uncle Sam

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.858
4.623
Gummersbach
Heutige Investigativtätigkeit ergab auch Existenz einer rot gefärbten Starkstrom(?)- Steckdose in Türnähe. Es handelt sich um einen Neubau, unter Umständen also alles letzter Stand und ladefreundlich . Das Auto kostet 24 Monate , 5000 km/Jahr 114,00 Oiro netto . Könnte hoilen .
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.400
5.048
FRA
Heutige Investigativtätigkeit ergab auch Existenz einer rot gefärbten Starkstrom(?)- Steckdose in Türnähe. Es handelt sich um einen Neubau, unter Umständen also alles letzter Stand und ladefreundlich . Das Auto kostet 24 Monate , 5000 km/Jahr 114,00 Oiro netto . Könnte hoilen .
perfekt … wann wird der Bolide im Hause Somkiat begrüsst ?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.857
13.206
FRA/QKL
in der Regel kann eine Wallbox nur von einem Fachunternehmen angemeldet werden, da man einen Zugang im Anmeldeportal des Netzbetreiber braucht bzw. Ein Anmeldeformular vom Elektriker unterschrieben werden muss.
Bei Westnetz ist das inzwischen anders. Ein Bekannter hat eine 22kW Wallbox von seinem AG erhalten im Zuge Dienstwagen jetzt BEV. Er hat den 22kW Anschluss bei Westnetz für die Wallbox als Endkunde beantragt (Geht jetzt scheinbar) und nach Rückfrage kam jetzt die Genehmigung ohne Auflagen. Die Wallbox ist steuerbar und schaltbar, aber Westnetz weiß noch nicht wie das eigentlich umgesetzt wird. Von daher haben wir die Wallbox jetzt angeschlossen und auf 22kW kodiert. Unterschrift Elektriker war nicht notwendig.

Wenn sie noch was wollen sollen sie kommen.