Du behauptest jedoch immer, dass die abgesagte Flughafeneröffnung für die Airline keine höhere Gewalt ist - und das ist falsch und daher keinerlei Argumentationsbasis. Höhere Gewalt schließt ja nicht alle Ansprüche aus - vielleicht ist dir das nicht ganz klar.
Man muss ja auch nicht jedes rechtliche Kauderwelsch in den Alltag übertragen, wenn es anderenfalls besser verständlich ist.Schon lustig, wie man sich hier die Köppe über Begriffe heißredet, die in der VO überhaupt nicht vorkommen.
VO meint Verordnung, nicht Tyrolean...Was hat VO damit zu tun?!
LOL, bin Anfang Juli für einen Kurztrip mit meiner Frau in Berlin und jetzt wird das Taxi in die Stadt günstiger...![]()
Glaubt wirklich einer hier, das Probleme mit dem Brandschutz die wahre Ursache für die Verschiebung sind?
Und das das erst gestern abend klar wurde (lt. Aussage in der Pressekonferenz heute?
Gibt es in der Planungs- und Bauphase nicht auch einen Sicherheitsbeauftragten, wenn nicht sogar einen ganzen Mitarbeiterstab der sich nur um diese Sicherheitsaspekte kümmert?
Fragen über Fragen...
Weltenbummler
Naja, bin mal gespannt wie das weitergeht. Kommt jetzt auch drauf an, was jetzt für Mehrkosten auf die einzelnen Fluggesellschaften zukommt. Sollte das für die wirklich teuer werden, so sehe ich für die Betreibergesellschaft schwarz, d.h. sie wird Bankrott gehen und das Land Berlin wird für haften dürfen.
Und blechen dürfen wieder alle anderen dank des grandiosen Länderfinanzausgleichs![]()
Das Ärgerliche an solchen Statements ist, dass ein Betroffener das im Vorbeigehen ließt und dann auf berechtigte Ansprüche verzichtet.
Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, aber betroffene Fluggäste haben eben sehr wohl Ansprüche, weil die EU-VO 261/2004 diesbezüglich kein "Verschulden" oder "vertreten müssen" kennt. Entsprechend auch keine "höhere Gewalt" etc. Sie kommen in den Genuss des gesamten Spektrums von Ansprüchen, die die Verordnung so bietet. Ausgenommen Ausgleichszahlungen, die es in so einem Fall in der Tat nicht gibt.
Und sorry wegen des
![]()
Ich hoffe mal, die Länder Berlin und Brandenburg werden es den ausführenden Firmen Siemens und Bosch weitergeben, also bleibt es hoffentlich im Südwesten der Republik hängen.
Genau wie der Bund damals die entgangenen Einnahmen des Mautsystems bei Tollcollect eingefordert hatDas wird schön vom Steuerzahler gezahlt, wie die Schadensersatzforderungen die jetzt wahrscheinlich kommen werden.
Falls der Fall eintritt (bei LH offenbar nicht), dass eine Airline von BER geplante Fluege mit unveraenderten Zeiten von SXF durchfuehrt, was buchungstechnisch wohl eine "Umbuchung" nach sich ziehen wird, sehe ich uebrigens keine Streichung und keinerlei Anwendungsbereich fuer 261. Das sind nur ein altes und ein neues Terminal des selben Flughafens.
Nach Lektüre der heutigen Meldungen machen mich auch einige Sachen stutzig.Glaubt wirklich einer hier, das Probleme mit dem Brandschutz die wahre Ursache für die Verschiebung sind?
Und das das erst gestern abend klar wurde (lt. Aussage in der Pressekonferenz heute?
Gibt es in der Planungs- und Bauphase nicht auch einen Sicherheitsbeauftragten, wenn nicht sogar einen ganzen Mitarbeiterstab der sich nur um diese Sicherheitsaspekte kümmert?
Jo, danke. Aber das ist nur der uebliche Fussnaegel-Aufroll-Effekt, wenn Laien juristische Themen diskutieren.
Falls der Fall eintritt (bei LH offenbar nicht), dass eine Airline von BER geplante Fluege mit unveraenderten Zeiten von SXF durchfuehrt, was buchungstechnisch wohl eine "Umbuchung" nach sich ziehen wird, sehe ich uebrigens keine Streichung und keinerlei Anwendungsbereich fuer 261. Das sind nur ein altes und ein neues Terminal des selben Flughafens.
"Befinden sich an einem Ort, in einer Stadt oder Region mehrere Flughäfen und bietet ein ausführendes Luftfahrtunternehmen einem Fluggast einen Flug zu einem anderen als dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughafen an, so trägt das ausführende Luftfahrtunternehmen die Kosten für die Beförderung des Fluggastes von dem anderen Flughafen entweder zu dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughafen oder zu einem sonstigen nahe gelegenen, mit dem Fluggast vereinbarten Zielort."
Auf jeden Fall gibt es Probleme mit dem Brandschutz - seit wann sind denn Baustellen brandschutzsicher?Glaubt wirklich einer hier, das Probleme mit dem Brandschutz die wahre Ursache für die Verschiebung sind?
Und das das erst gestern abend klar wurde (lt. Aussage in der Pressekonferenz heute?
- dass es bis zum 3. Juni nicht zu schaffen ist, hätte jemandem vorher auffallen sollen. (Ich muss gestehen, ich habe mit sowas gerechnet, nachdem ich neulich drübergeflogen bin)Gibt es in der Planungs- und Bauphase nicht auch einen Sicherheitsbeauftragten, wenn nicht sogar einen ganzen Mitarbeiterstab der sich nur um diese Sicherheitsaspekte kümmert?