Fast Lanes vor der Sicherkeitskontrolle an deutschen Flughäfen unzulässig?

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.243
11.783
Das Problem hier ist "wer einen Hammer hat, sieht überall Nägel." Die Verfasser sind Strafrechtler, die alles nur strafrechtlich betrachten. Es gibt hier total spannende Rechtsfragen, vgl. insbes. pemkos Ausführungen. Man kann z.B. sehr intensiv diskutieren, wo die Warteschlange (und damit der Zugang zur diskriminierungsfreien staatlichen Leistung) beginnt, und weshalb eine bevorzugte Warteschlange in Form eines separaten Gebäudes (FCT, GAT) zulässig ist.

Die Strafrechtler setzen dagegen die strafrechtlichen Scheuklappen auf und schreiben sich einen Wolf zur Strafbarkeit, obwohl der BGH diese seit 70 Jahren verneint. Wenn das jemand in der Klausur macht, steht am Rand "Wissensprostitution".
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
8.996
6.750
LEJ
Es gibt 100te Beispiele der bezahlten Bevorzugung der öffentlichen Dienste.
Diese Fastlane ist nur ein kleines Beispiel.
Reisepass: vor 30 Jahren kostete er nichts, dann 12DM. Heute: Standard um die 80€, Eilausstellung kostet einige € mehr.
Besonderer Termin beim Standesamt kostet mehr. Wunschkennzeichen am KFZ kosten extra. etc..
Jetzt kommen die "ja, aber..."
 
Zuletzt bearbeitet:

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
7.424
3.368
Z´Sdugärd
Bei anderen staatlichen Vorgängen, z.B. KFZ-Zulassungsstelle in Berlin, wo freundliche Halbweltler alle Wartenummern ziehen um dann die Wartenummern zu verkaufen, verbittet sich der Staat solche privaten Schlangenmanipulationen gegen Geld, hier bisher nicht, bzw. er drückt beide Augen zu.
JEDE Zulassungsstelle hat einen "Gewerbeschalter". Oder mehrere. Diese werden u.a. von Autoäusern, Versicherungsmaklern (dein Versicherungsfachverkäufer lässt dir jederzeit gern dein KFZ zu), Onkel Paule von der DB Firmenflotte, und eben auch Babo Hüssein der mal eben ne Firma aufgemacht hat und sich genüsslich am wartenden Gepöbel vorbei drückt, weil er ja für viel Geld seine Kunden Glücklich macht.

Aber ansich: Ja, gutes Beispiel.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.145
1.047
TXL
Mein persönliches Fazit :
1. Wenn sich eine solche Nonsens Diskussion über drei Seiten erstreckt, scheint es in Deutschland keinerlei ernsthafte Probleme zu geben.
2. Loriot lebt!
Offenbar herrscht viel Unwissen und Halbwissen... so dass die Diskussion durchaus ihren Bildungsauftrag erfüllt 🤓
Und ne gute juristische Diskussion ist allenfalls für Nichtjuristen langweilig. Da sich hier eine Menge Hobbyjuristen tummelt... hat es Spaß gemacht 🤓
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.411
9.814
Zur Entgeltordnung MUC:

Der Service bezieht sich nicht auf bspw. einen gewöhnlichen Lufthansa-Status/Business-Pax, sondern als optionale Ergänzung zum Meet & Great - Service.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass LH 30€/Pax für die Fastlane zahlt?! (Hinweis zum BER: Da gelten Staffelpreise mit ab 0,99€/Pax).
Wo ist der Unterschied, wenn man Deiner rechtlichen Sicht folgt? Mit Meet&Greet ist Fast Track ok, aber ohne Meet&Greet ist es Korruption?

Und nein, ich glaube nicht, dass die Airlines das zahlen. Sie zahlen deutlich weniger, schon aufgrund der Menge. Es sind i.d.R. einstellige Eurobeträge.

Doch Du meinst ja, es sei kostenlos.
 

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.145
1.047
TXL
Wo ist der Unterschied, wenn man Deiner rechtlichen Sicht folgt? Mit Meet&Greet ist Fast Track ok, aber ohne Meet&Greet ist es Korruption?

Und nein, ich glaube nicht, dass die Airlines das zahlen. Sie zahlen deutlich weniger, schon aufgrund der Menge. Es sind i.d.R. einstellige Eurobeträge.

Doch Du meinst ja, es sei kostenlos.
Zur Richtigstellung: Nein, ich meine nicht, dass es bei Meet & Great anders zu bewerten sei. Sorry für das Missverständnis.

Es gibt eben nicht nur eine pauschale Vorgehensweise bei den vielen Airlines mit verschiedenen Geschäftsmodellen an verschiedenen Airports.

Ja, ich habe ja das Beispiel Berlin mit einem Startpreis von 0,99€/Pax gegeben. Und ja, es ist an sehr vielen Flughäfen in Deutschland ein nicht bepreister Service, weil die Luftsicherheitsgebühr nicht nach Kunden differenziert, sondern für alle Pax jeweils eine einheitliche Gebühr entrichtet wird.

Insofern stellt sich die Thematik der Bestechung überhaupt nicht, allenfalls die Frage nach der Ungleichbehandlung.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
2.805
1.290
DUS
Zur Zahlung bei Ryanair:

Da erhält die Airline das Geld. Ich möchte sehen, dass MOL das Geld an die BPol bzw. den Flughafen weiterreicht. Tun sie eben nicht (jedenfalls nicht in Deutschland).
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Erstaunlicherweise kostet die Buchung des Fast-Track Services direkt auf der Homepage eines deutschen Flughafens genauso viel wie die Gebühr, die FR bei der Buchung als Option bei eben diesem Flughafen berechnet.... daher gehe ich sehr wohl davon aus, dass FR hier als Agent für den Flughafen auftritt und die Gebühr (abzgl einer eventuellen Kommission) weiterleitet.
 

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.145
1.047
TXL
Erstaunlicherweise kostet die Buchung des Fast-Track Services direkt auf der Homepage eines deutschen Flughafens genauso viel wie die Gebühr, die FR bei der Buchung als Option bei eben diesem Flughafen berechnet.... daher gehe ich sehr wohl davon aus, dass FR hier als Agent für den Flughafen auftritt und die Gebühr (abzgl einer eventuellen Kommission) weiterleitet.
Achso... welchen Airport meinst Du?


Es gibt ja auch das Dortmunder Modell.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

nerd

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
390
61
Seit jeder über Angebote wie FRA Smartway, BER Runway usw. kostenfrei seinen Slot an der Fast Lane buchen kann, sehe ich keinen Angriffspunkt mehr, wenn das für Premiumkunden auch angeboten wird.
An manchen Flughäfen stimmt das, man kommt mit dem QR Code in die Fast Lane. An anderen nicht, z.B. am BER kommt man damit an eine medium-fast / Prio 2 Lane.
 

Rost

Aktives Mitglied
17.07.2023
243
278
Sollte man nicht lieber diskutieren, dass der Staat eine verpflichtende Gebühr für einen staatlichen Service erhebt, der dann so mangelhaft erfolgt, dass (Termin-)Buchungssyteme und Fastlanes erforderlich sind?
 

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.145
1.047
TXL
Man könnte auch darüber diskutieren, warum eine staatliche Luftsicherheitsgebühr erhoben wird für eine Maßnahme, die der Terrorabwehr dient. Fluggäste lassen sich ja nicht aus Spaß kontrollieren... und müssen dafür auch noch bezahlen.
Anderswo wird "Polizeiarbeit" auch nicht in Rechnung gestellt, sondern ist Teil der Aufrechterhaltung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung.
 

Pampersrocker

Erfahrenes Mitglied
23.03.2015
271
98
HAM
Man könnte auch darüber diskutieren, warum eine staatliche Luftsicherheitsgebühr erhoben wird für eine Maßnahme, die der Terrorabwehr dient. Fluggäste lassen sich ja nicht aus Spaß kontrollieren... und müssen dafür auch noch bezahlen.
Anderswo wird "Polizeiarbeit" auch nicht in Rechnung gestellt, sondern ist Teil der Aufrechterhaltung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung.
Sehr interessanter Ansatz ! Eine Kostennote für den Einsatz wird i.d.R ja nur erstellt, wenn dieser "unnötig" war, also auf falsche Voraussetzungen ( z.B. eigenes Verschulden, grober Unfug) beruht. Darum erschließt sich mir auch nicht, warum bei Fußballspielen für den Polizeieinsatz gezahlt werden soll. Geht es doch hier auch um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung...
Nebenbei: mir gefallen deine Argumentationen, sind für mich absolut plausibel. 👍
 
  • Like
Reaktionen: Rost

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.276
5.442
... und das FCT, dass nur aus fast lane und sogar einer persönlichen Polzei besteht ist dann eine kriminälle Brutstätte ?
Solche Sonderfälle sind in vielen Ländern umstritten und problematisch.

Am LAX wird man jahrelang als F Pax durch eine SiKo ohne Wartezeit im Keller zur Lounge eskortiert, zu der nur "Crew und VIP" Zugang hatten, während man sich oben bei der TSA eine Stunde und mehr die Beine in den Bauch gestanden hat. Nach zahlreichen Beschwerden bzgl. Gleichbehandlung war das dann vorbei und es hieß bei jeder meiner Nachfragen beim Check-in, dass die Behörden das nicht mehr erlauben, sei angeblich nun nur noch für die Crew. Ob das wirklich so ist, oder die LH vielleicht einfach nicht mehr bezahlen will, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen.
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
786
203
...tolles Oster-WE Thema:

Ich bezahle der Fluggesellschaft (und die dem Flughafenbetreiber) ein teures Ticket, damit ich u. a. schneller durch die SiKo komme - ah, ich verstehe - ich besteche so den Flughafen mit Geld, dass er mich im Gegensatz zu denen die weniger bezahlen schneller ans Gate bringt.

Ich bezahle der Bahn ein teures Ticket, damit ich im ICE in der ersten Klassen fahren darf und im Gegensatz zu den Deutschlandticketfahrern schneller ankomme - wenn besteche ich da? die Bahn, den Lokführer?
 
  • Like
Reaktionen: Schoizi

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.338
7.823
Besseres Catering und mehr Sitzabstand sind auch unzulässige Korruption.... :doh:
Sind das auch hoheitliche Aufgaben, auf die jeder Bürger (der ja exakt die selbe Flugsicherheitsgebühr dafür entrichtet) ein gleiches Recht hat ?
Erst Kopf zum Denken benutzen, dann davor schlagen.

In Canada hatte ich mal das Erlebnis, dass sich ein First Class Passagier über eine fehlende Fast-Immigration-Line beschwerte und von dem Officer geraten bekam, die Zeit in der SChlange zu nutzen um mal die Kanadische Verfassung zu lesen...

Besonders witzig ist es, wenn die Fluggesellschaft von dem Kunden extra Geld für eine Premiumleistung kassiert, die dann der Staat auf Kosten aller bereitstellen muss.
 
  • Like
Reaktionen: GCELY und Vahid

flyMarkus

Aktives Mitglied
28.04.2020
224
391
HAM/CPH
hmmm .... da schlagen in mir 2 Herzen. Ja ich kann es verstehen, dass es nicht ganz fair ist schneller durch die SIko zu kommen, wobei ganz ehrlich .... . Wenn ich jetzt 2 mal pro Jahr durch ne SIko muss tangiert das kaum. Wenn ich aber jede Woche durch ne SIko darf ist das schon ne andere Nummer. Aber klar ... rein rechtlich ist das egal.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
8.996
6.750
LEJ
hmmm .... da schlagen in mir 2 Herzen. Ja ich kann es verstehen, dass es nicht ganz fair ist schneller durch die SIko zu kommen, wobei ganz ehrlich .... . Wenn ich jetzt 2 mal pro Jahr durch ne SIko muss tangiert das kaum. Wenn ich aber jede Woche durch ne SIko darf ist das schon ne andere Nummer. Aber klar ... rein rechtlich ist das egal.
Naja, wenn deine Umsteigezeit von Intl auf dom kurz ist, bist für eine schnelle "Abfertigung" dankbar. Ich jedenfalls schon.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.411
9.814
Es gibt keine Fast Siko. Die sind alle gleich schnell oder langsam. Es gibt einen der Siko vorgelagerten Fast Track.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.243
11.783
Naja, wenn deine Umsteigezeit von Intl auf dom kurz ist, bist für eine schnelle "Abfertigung" dankbar. Ich jedenfalls schon.

Das Argument zieht nicht, weil jeder, der einen sachlichen Grund für bevorzugte Abfertigung hat (Krankheit, Behinderung, Kleinkinder, generell persönliche Merkmale, aufgrund derer langes Schlangestehen schwierig ist; oder eben die Geahr, sonst den Flug zu verpassen) auch bevorzugt abgefertigt werden darf.