ANZEIGE
Hallo zusammen,
Requalifizierung zum FTL ist quasi geschafft (dann bis 02/2013), allerdings merke ich immer mehr, wie sinnlos dieser Status eigentlich ist, wenn man ueberwiegend in Nordamerika unterwegs ist.
Aufgrund von recht begrenztem Urlaub ist in der Regel nur ein Transatlantikflug pro Jahr drin, und wenn dann wegen besserer Verfuegbarkeit Air Canada oder UA/CO/US anstatt LH genutzt wird, hab ich leider nichts von der hoeheren Freigepaeckmenge. Genauso zwecklos ist der Loungezugang in Europa, den man 1* pro Jahr nutzt. Dagegen bin ich relativ regelmaessig, auch mal uebers Wochenende, von Toronto aus unterwegs, Ziel ist meist in den USA/Karibik. Aufgrund der begrenzten erschwinglichen Direktfluege von Toronto aus ist dies meist mit Umsteigen/Aufenthalten in den USA verbunden. Dazu kommen 1-2 geschaeftliche Fluege nach Nord-/Suedamerika pro Jahr, aufgrund der momentanen Sparmassnahmen leider in Y. Ein Lounge-Zugang waere hier sehr angenehm.
Ich bin am ueberlegen, fuer 2011 den SEN in Angriff zu nehmen, Inspiration zu diversen US-Mileage Runs gab es hier im Forum ja schon einige und aufgrund des Auslandswohnsitzes sind die 100k Meilen bei guter Planung auch noch einigermassen realistisch zu schaffen.
Nun frage ich mich: Sollte es in meiner Situation wirklich der Senator sein, oder waere ich mit den Programmen von UA/CO oder US womoeglich besser dran?
Kriterien fuer mich sind folgende:
- Loungezugang am Heimatflughafen YYZ und moeglichst vielen US-Flughaefen
- erhoehte Freigepaeckmenge auf den Heimfluegen nach FRA
- erhoehte Wahrscheinlichkeit fuer ein op-up in die First (hatte dieses Jahr bei UA schon 2* das Glueck, woran es lag, weiss ich nicht, wobei ich kaum glaube, dass ein popliger FTL der Grund war)
- evt. bessere Verfuegbarkeit von Awards auf UA/CO/US
Aeroplan/AC habe ich bewusst nicht erwaehnt, da ich kein Fan von AC bin. (Nicht, dass UA/CO/US toll waeren, aber meiner Meinung nach in Y das geringere Uebel und meist viel billiger).
Natuerlich habe ich mir die Bedingungen der einzelnen Programme angesehen, aber viel mehr interessieren wuerde mich die Meinung von den Leuten, die beide Programme kennen und vielleicht auch in Nordamerika leben.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Viele Gruesse - Ontario
Requalifizierung zum FTL ist quasi geschafft (dann bis 02/2013), allerdings merke ich immer mehr, wie sinnlos dieser Status eigentlich ist, wenn man ueberwiegend in Nordamerika unterwegs ist.
Aufgrund von recht begrenztem Urlaub ist in der Regel nur ein Transatlantikflug pro Jahr drin, und wenn dann wegen besserer Verfuegbarkeit Air Canada oder UA/CO/US anstatt LH genutzt wird, hab ich leider nichts von der hoeheren Freigepaeckmenge. Genauso zwecklos ist der Loungezugang in Europa, den man 1* pro Jahr nutzt. Dagegen bin ich relativ regelmaessig, auch mal uebers Wochenende, von Toronto aus unterwegs, Ziel ist meist in den USA/Karibik. Aufgrund der begrenzten erschwinglichen Direktfluege von Toronto aus ist dies meist mit Umsteigen/Aufenthalten in den USA verbunden. Dazu kommen 1-2 geschaeftliche Fluege nach Nord-/Suedamerika pro Jahr, aufgrund der momentanen Sparmassnahmen leider in Y. Ein Lounge-Zugang waere hier sehr angenehm.
Ich bin am ueberlegen, fuer 2011 den SEN in Angriff zu nehmen, Inspiration zu diversen US-Mileage Runs gab es hier im Forum ja schon einige und aufgrund des Auslandswohnsitzes sind die 100k Meilen bei guter Planung auch noch einigermassen realistisch zu schaffen.
Nun frage ich mich: Sollte es in meiner Situation wirklich der Senator sein, oder waere ich mit den Programmen von UA/CO oder US womoeglich besser dran?
Kriterien fuer mich sind folgende:
- Loungezugang am Heimatflughafen YYZ und moeglichst vielen US-Flughaefen
- erhoehte Freigepaeckmenge auf den Heimfluegen nach FRA
- erhoehte Wahrscheinlichkeit fuer ein op-up in die First (hatte dieses Jahr bei UA schon 2* das Glueck, woran es lag, weiss ich nicht, wobei ich kaum glaube, dass ein popliger FTL der Grund war)
- evt. bessere Verfuegbarkeit von Awards auf UA/CO/US
Aeroplan/AC habe ich bewusst nicht erwaehnt, da ich kein Fan von AC bin. (Nicht, dass UA/CO/US toll waeren, aber meiner Meinung nach in Y das geringere Uebel und meist viel billiger).
Natuerlich habe ich mir die Bedingungen der einzelnen Programme angesehen, aber viel mehr interessieren wuerde mich die Meinung von den Leuten, die beide Programme kennen und vielleicht auch in Nordamerika leben.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Viele Gruesse - Ontario