Gestrandet in Baku mit DE2363, weitere Vorgehensweise?

ANZEIGE

ABSturz

Reguläres Mitglied
17.05.2018
75
51
Dank MAX in Rente
ANZEIGE
Also das könnte eher knapp werden, heute noch in FRA landen zu dürfen....
Entweder Condor beantragt und erhält eine entsprechende Ausnahmegenehmigung, bis 24:00 könnte reichen, oder ihr findet euch in HHN wieder :-(
 

Bayer59

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.826
886
Das Flugzeug (DE4806) soll in 15 Minuten in Baku wieder zurück nach FRA starten. Da sollte genügend Luft bis 24:00 Uhr sein.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

ritesa

Erfahrenes Mitglied
14.05.2013
1.589
921
Planet Earth
Trotz allem sehr gut/kundenorientiert von Condor gehandelt. Hätte viel schlimmer laufen können
Definitiv, bei einer Notlandung in Male mit Aufenthalt von fast 24 Stunden über Nacht hat es Emirates damals nicht einmal fertig gebracht ein Hotel zu organisieren - obwohl sie dort ja Mitarbeiter oder zumindest Contractors haben.
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
405
589
Warum werden solche Flüge wie FRA-BKK von Condor mit nur 58 (!) Prozent Auslastung in den Ferien von Hessen (!) und NRW (!) eigentlich nicht gestrichen?Der A339 fliegt doch auch nach Palma,Heraklion,Antalya,Rhodos,Hurghada etc. Ich frage für einen Freund,der BWL studiert...
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

Mojoe

Erfahrenes Mitglied
20.02.2013
591
615
Dieselbe Frage könntest du genauso Eurowings stellen, wieso die DUS - PDL trotz ebenso mittelprächtiger Auslastung den Flug nicht streichen?
Dort betrug die Auslastung dem Vernehmen nach zuletzt auch nur um die 50 - 60 % (wovon wiederum der größere Anteil von Veranstaltern wie Olimar etc. ist).
Condor dürfte in ihrem Belly nach BKK immerhin auch ein bischen mehr Cargo unterbringen... nur so am Rande.

Im Fall des OP scheint es insgesamt Kunden- und Lösungsorientiert abgelaufen zu sein, was heutzutage wahrlich auch nicht immer der Fall ist.
Daher (y) und danke für den spannenden Tripreport!
 

TXLer

Reguläres Mitglied
12.05.2019
62
76
Die werden sicher nicht mal eine Station vor Ort haben. - Also maximal kompliziert da was zu organisieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Deshalb bin ich immer noch gerne mit A343/A388/B744/B748 unterwegs. Vor allem auch nach Afrika. Dann muss man wenigstens nicht irgendwo im Nirgendwo landen.
Ich fliege auch sehr gerne in den Vierstrahlern, aber ich glaube (und hoffe auch), dass man auch bei einem engine failure/engine shut down in einer 747/340/380 hier GYD angesteuert hätte.

Man hat zwar Redundanz und eine möglicherweise etwas größere Bandbreite an Optionen aber mit einem Triebwerksausfall wird eine verantwortliche Crew kaum länger als nötig in der Luft bleiben, insbesondere wenn die Ursache unbekannt ist.
Das Sicherheitsgefühl ist aber natürlich trotzdem ein anderes, insbesondere in ETOPS Bereichen.
 
  • Like
Reaktionen: Yinan

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.048
14.319
IAH & HAM
Warum werden solche Flüge wie FRA-BKK von Condor mit nur 58 (!) Prozent Auslastung in den Ferien von Hessen (!) und NRW (!) eigentlich nicht gestrichen?Der A339 fliegt doch auch nach Palma,Heraklion,Antalya,Rhodos,Hurghada etc. Ich frage für einen Freund,der BWL studiert...
Die Ferien in NRW/Hessen haben gerade begonnen und das war der Rückflug. Weisst Du wie der Hinflug gebucht war? Weisst Du was der durchschnittliche Erlös der verkauften Sitze auf diesen Flug war, wie gut die Business gebucht war? Weisst Du wieviel Fracht geladen war? Was sollen die kurzfristig mit dem Flieger machen? Leer nach Palma,Heraklion,Antalya,Rhodos,Hurghada fliegen (und auch leer wieder zurueck)? Wo sollen denn so kurzfristig die Passagiere / Fracht herkommen? Unabhängig davon dass es auch einen nicht-monetären Schaden gibt, wenn man schlecht gebuchte Fluege kurzfristig streicht. Ich hoffe dass dein BWL studierender Freund nicht ernsthaft eine solch Frage gestellt hat, ansonsten sollte er sich lieber fragen ob BWL die richtige Wahl für ihn ist........
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.522
725
Ich fliege auch sehr gerne in den Vierstrahlern, aber ich glaube (und hoffe auch), dass man auch bei einem engine failure/engine shut down in einer 747/340/380 hier GYD angesteuert hätte.

Man hat zwar Redundanz und eine möglicherweise etwas größere Bandbreite an Optionen aber mit einem Triebwerksausfall wird eine verantwortliche Crew kaum länger als nötig in der Luft bleiben, insbesondere wenn die Ursache unbekannt ist.
Das Sicherheitsgefühl ist aber natürlich trotzdem ein anderes, insbesondere in ETOPS Bereichen.
Nicht unbedingt... Beispiel: https://avherald.com/h?article=50e5fab7&opt=0

Die sind zwar umgedreht, aber halt von Kasachstan zurück nach FRA geflogen und haben nicht den nächsten Flughafen angesteuert.
 

TXLer

Reguläres Mitglied
12.05.2019
62
76
Nicht unbedingt... Beispiel: https://avherald.com/h?article=50e5fab7&opt=0

Die sind zwar umgedreht, aber halt von Kasachstan zurück nach FRA geflogen und haben nicht den nächsten Flughafen angesteuert.
Interessant…war mir nicht bekannt. Scheinbar hat man das Risiko für weitere Ausfälle ausschließen können. Auch wenn in den meisten Fällen zeitnah diverted wird, muss ich meine Aussage dann natürlich teilweise zurücknehmen!
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.233
5.064
Ich fliege auch sehr gerne in den Vierstrahlern, aber ich glaube (und hoffe auch), dass man auch bei einem engine failure/engine shut down in einer 747/340/380 hier GYD angesteuert hätte.

Man hat zwar Redundanz und eine möglicherweise etwas größere Bandbreite an Optionen aber mit einem Triebwerksausfall wird eine verantwortliche Crew kaum länger als nötig in der Luft bleiben, insbesondere wenn die Ursache unbekannt ist.
Das Sicherheitsgefühl ist aber natürlich trotzdem ein anderes, insbesondere in ETOPS Bereichen.
Ein 4 strahliges Flugzeug ist dafür zugelassen, mit 3 verbleibenden Triebwerken beliebig lange Flüge fortzusetzen. Die Regel bei LH nach Südafrika ist dabei typischerweise, dass man bis zur Hälfte umdreht und zum Startflugplatz zurückkehrt und nach der Hälfte zum Ziel weiterfliegt.
Wie gesagt, alles absolut sicher und legal.
 

TXLer

Reguläres Mitglied
12.05.2019
62
76
Ein 4 strahliges Flugzeug ist dafür zugelassen, mit 3 verbleibenden Triebwerken beliebig lange Flüge fortzusetzen. Die Regel bei LH nach Südafrika ist dabei typischerweise, dass man bis zur Hälfte umdreht und zum Startflugplatz zurückkehrt und nach der Hälfte zum Ziel weiterfliegt.
Wie gesagt, alles absolut sicher und legal.
Sicher und legal habe und würde ich auch nicht bestreiten. Auch mit weniger als 3 sind sie zumindest flugfähig.
Die Frage war für mich eher, ob und wann es dann tatsächlich gemacht wird oder sich nicht doch eher für eine Sicherheitslandung entschieden wird. Tatsächlich scheint der Flug aber häufiger fortgesetzt zu werden als ich dachte (längst nicht immer), wie ich oben schon schrieb. Ich habe mich geirrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tupolew

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.188
448
MUC
Um 22.57 Uhr, gut 6000 Fuß hoch, südlich von Offenbach, haben sie dann wohl gemerkt, dass es mit einer Landung vor 23 Uhr nichts mehr wird - und erst mal eine schöne, tiefe, laute Schleife über dem Frankfurter Umland gedreht. :p

1752965088889.png
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.061
3.700
Nord Europa
Ein 4 strahliges Flugzeug ist dafür zugelassen, mit 3 verbleibenden Triebwerken beliebig lange Flüge fortzusetzen. Die Regel bei LH nach Südafrika ist dabei typischerweise, dass man bis zur Hälfte umdreht und zum Startflugplatz zurückkehrt und nach der Hälfte zum Ziel weiterfliegt.
Wie gesagt, alles absolut sicher und legal.
Sicher und legal habe und würde ich auch nicht bestreiten. Auch mit weniger als 3 sind sie zumindest flugfähig.
Die Frage war für mich eher, ob und wann es dann tatsächlich gemacht wird oder sich nicht doch eher für eine Sicherheitslandung entschieden wird. Tatsächlich scheint der Flug aber häufiger fortgesetzt zu werden als ich dachte (längst nicht immer), wie ich oben schon schrieb. Ich habe mich geirrt.
Es gab da einen LH-Flug von HKG nach FRA mit B747. Beim/nach dem Start musste ein Triebwerk abgeschaltet werden. Es ging trotzden no stopp nach FRA.
Gute Leistung (legal, zumindest zu diesem Zeitpunkt, es gab damals eine Untersuchung, Respeckt vor der Entscheidung des Kapitäns.)
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.233
5.064
Sicher und legal habe und würde ich auch nicht bestreiten. Auch mit weniger als 3 sind sie zumindest flugfähig.
Die Frage war für mich eher, ob und wann es dann tatsächlich gemacht wird oder sich nicht doch eher für eine Sicherheitslandung entschieden wird. Tatsächlich scheint der Flug aber häufiger fortgesetzt zu werden als ich dachte (längst nicht immer), wie ich oben schon schrieb. Ich habe mich geirrt.
Was man macht, hängt von verschiedenen operationellen Faktoren ab. Man hat aber die Wahl und kann z.B. einen Flugplatz aussuchen, wo man selbst oder ein Allianzpartner eine Station hat und die Passagiere gut wieder wegkommen. Häufig fliegt man aber zum Ziel weiter oder zum Startflugplatz zurück.
 
  • Like
Reaktionen: TXLer