Angenommen ich bin CEO. Die Firma läuft gut. Wie kann ich zeigen, dass ich fähig bin? Nicht, indem ich den Gewinn "halte", Mitarbeiter glücklich mache etc. Damit mache ich keine Karriere. Das Offensichtlichste ist, meine direkt Untergebenen anzuweisen, Löhne zu drücken, Gebühren zu erheben, outsourcing zu betreiben.
Fähige CEO's wären gar nie in die aktuelle Sackgasse geraten. Aber seit man in den 90ern Generalisten ausgebildet hat, die zwar keine Ahnung vom Business haben, aber vom kleinen 1x1 des Managements, haben wir viele CEO's, die auf die theoretische Rezepte zurückgreifen. Die Idee war ja, dass man diese Manager überall einsetzen kann. "Blick von aussen" und so, ausgestattet mit den gängigen Managementwissen. Erste Amtshandlung: Abteilungen zusammengelegt, aufheben, neu gründen, x-mal erlebt, Aktivismus, hallo da bin ich und irgendwas muss nun neu werden.
Diese "Generalisten-Ausbildung" hat leider viele unfähige CEO's produziert. Unfähige Manager wie Ex-SBB-CEO Meyer, der NICHT im harten Wind des Wettbewerbs tätig war, zuerst hat er die Berliner S-Bahn kaputtgespart, dann die SBB, alles nur, um seine Gewinnziele zu erreichen. Als einfaches Beispiel. Früher brachten SBB-Kuriere per Zug die Dienstpost von A nach B. Unter Meyer wurde dies an die Post ausgelagert, neu wurde die SBB-Post durch die Post per Auto gebracht. Von Bahnhof zu Bahnhof. Dann merkte man, dass man noch mehr sparen kann. Neu mussten die SBB-Mitarbeiter die Post auf die Poststelle bringen. Zum Teil sind das schwere Sachen. Nur hat die Post in der Landschaft die gleichen Öffnungszeiten wie der SBB-Bahnhof. Mein Kollege auf einem Bahnhof in der Vorstadt hat permanent Kunden, er kann während der Arbeit nicht weg. Die Post bleibt liegen. Als pflichtbewusster und loyaler Mitarbeiter bringt er die Post ausserhalb seiner Arbeitszeiten (Freizeit) auf die Post. SBB-Meyer sagte: Seht! Geht doch! Die Post kommt auch so an. Und glaubte, er sei fähig.
Ich sehe keinen Grund, bei den "irgendwasamFlughafen"-Betreibern besondere Fähigkeiten zu entdecken. Man sieht sich die Löhne an, die Arbeitsbelastung und die miese Wertschätzung und fragt sich, was ein fähiger Chef nicht alles rausholen könnte. Wenn ich sehe, dass ein simples Sandwich 10.50 Franken kostet, ich habe noch nie erlebt, dass es jemand gekauft hat, kann es mein Ziel sein, die Preise so hoch anzusetzen, dass ich vielleicht 3-5 Sandwiches am Tag verkaufe? Am Flughafen? (Visitenkarte des Landes und so.) Wo ist denn hier die Lust, dass Geschäft UND Kunden total zufrieden sind? Das muss doch der Anspruch sein. Es sei aber betont, dass an den Flughäfen auch sehr fähige Chefs arbeiten.