Ein paar verkürzte Fakten und Einschätzungen zum Status:
Vielfliegerprogramme sollten inzwischen als Vielzahlerprogramme angesehen werden. Wer viel Geld ausgibt, ist sehr willkommen. Ein Berufspendler, welcher nur die billigsten Tickets nimmt, hat es deutlich schwerer. Auch die Benefits sind nicht besonders großzügig.
Hat man den Silberstatus darf man gelegentlich in eine Lounge und es gibt bei einigen Airlines einen zusätzlichen Meilenbonus. Echtes Freigepäck gibt es mit FTL nicht, aber einen zusätzlichen Koffer gratis, wenn der erste bezahlt wurde. Mit Goldstatus werden es viele Lounge/Ticket Kombinationen und ein paar Airlines haben dann wirklich Gratisgepäck. Der Senator ist bei M&M mit 100000 Statusmeilen ein teurer Titel. Wenn man nur Staralliance Gold braucht, gibt es Programmalternativen die finanziell auf dem Niveau des FTL liegen können.
FTL über Segmente ist rein aus Spaß halbwegs bezahlbar, wobei die 30 Flugbewegungen schon etwas mehr als 300 € kosten werden.
Selbst mit Ryanair sind 10€ je Strecke ja eher selten.
[Nachtrag: Ryanair zählt übrigens nicht zur Staralliance und gibt daher keine Meilen. Als Anbieter von Billigtickets sollten sie bekannt sein.]
Hinzu kommen so ca. 30 Std. in der Luft und noch deutlich mehr am Flughafen. Wenn man Geld in die Hand nimmt und viel Glück hat (kein Ausfall, keine Verspätung), würde ich 8 Segmente pro Tag als maximale Ausbeute erwarten. Das die in Europa noch alle in ein Ticket passen, würde ich erst einmal nicht denken, Buchungsspezialisten können es womöglich trotzdem.
FTL mit Meilen geht extrem ins Geld, wie man es auch dreht. First Class oder teure Business (Buchungsklasse P reicht nicht!) möglichst weit weg sind der Weg es schnell hinter sich zu bringen. 2000-3000€ dürften für Angebote reichen, nach oben gibt es keine Grenze. Geht man es langsamer an, kann man etwas an dem Budget reduzieren, runter auf 1000€ wird man es wohl nicht bringen. Da man als Statusloser aus 1000€ nur noch 4000 Prämienmeilen generiert, ist damit weder ein Freiflug noch ein Kauf von irgendwas in Onlineshops möglich. Bol.de startet z.B. ab 7500 Meilen. Wobei "Freiflüge" etwas hoch gegriffen ist. Steuern und Kerosinabgabe, also der Hauptanteil des Ticketpreises sind weiterhin zu bezahlen.
Vielleicht erklärt das Hedi warum die Diskussion entbrannte.