HAM - nur gefühlt immer schlechter?

ANZEIGE

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.524
18.256
NUE/FMO
www.red-travels.com
ANZEIGE
Bis gerade eben hätte ich noch vermutet, dass dein Trip irgendwie wichtig wäre. Aber jetzt wirkt es eher nach Rumheulen. Maximierer-Award ist halt nicht die beste Ausgangsbasis für irgendwelche Verhandlungen ;-)

manche wollen eben entspannt im Urlaub ankommen und dazu gehört eben ohne jemanden direkt nebenan zu fliegen :p

nur ist es eben leichter sich im VFT zu beschweren, als mit der Airline zu kommunizieren :p
 

comby

Erfahrenes Mitglied
19.04.2012
1.464
530
Umbuchung ging zu schnell, habe erst im Nachgang realisiert das ich mir alternativen angucken sollte. War etwas im Stress.

Alternativen hätte es gegeben, nur leider dann mit 2x umsteigen und/oder Ankunft +2 Tage.

Und was die Buchungsart damit zu tun hat ? 🤔
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.123
3.738
Nord Europa
Fünf Jahre weiterer Stillstand, oder doch weitere Einschränkungen der Betriebszeiten.

Rot-Grün will Nachtflugverbot in Fuhlsbüttel verschärfen​


05.02.2025 — Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) fordert ein Startverbot nach 23 Uhr am Flughafen Hamburg. Das birgt Konfliktpotenzial im Senat ...

Hamburger Abendblatt
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.527
3.598
Naja heute wäre (!) ja die Chance gewesen etwas zu ändern, aber die Hamburger sind ja zufrieden mir ihrem Senat...
 

Holstenritter

Reguläres Mitglied
29.06.2016
99
128
Hamburg
Fünf Jahre weiterer Stillstand, oder doch weitere Einschränkungen der Betriebszeiten.

Rot-Grün will Nachtflugverbot in Fuhlsbüttel verschärfen​


05.02.2025 — Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) fordert ein Startverbot nach 23 Uhr am Flughafen Hamburg. Das birgt Konfliktpotenzial im Senat ...

Hamburger Abendblatt
Kerstan fordert das bereits seit Jahren, scheidet nun allerdings aus der Bürgerschaft aus. Die Entscheidung über die Betriebszeiten liegt auch gar nicht bei "seiner" BUKEA, sondern bei der BWI (SPD-geführt). Die BWI wird - drauf kann man sich vermutlich verlassen - auch in der neuen Regierung bei der SPD bleiben. Eine Reduzierung der HAM-Betriebszeiten ist daher eher unwahrscheinlich (aber natürlich nicht unmöglich).
 

Holstenritter

Reguläres Mitglied
29.06.2016
99
128
Hamburg
Habe ich gar nicht mitbekommen; Vom 8. bis zum 23. März fahrt die Flughafen S-.Bahn (Hbf-Airport, SEV) nicht/plus 20 Minuten.
Das ist missverständlich formuliert.
Die S1 wird lediglich zwischen Barmbek und Hasselbrook wegen Gleisbauarbeiten unterbrochen.
Der Flughafen wird bedient. In Ohlsorf kann man in die S1 Richtung Flughafen einsteigen und in umgekehrter Richtung in die U1 Richtung Hauptbahnhof wechseln.
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.527
3.598
Ich wusste gar nicht dass HAM überhaupt bei der Bahn als Startbahnhof auswählbar ist... oder ist das einfach der S-Bahnhof HAM? Dann müsste doch jede ÖPNV-Verbindung dorthin/von dort weg möglich sein, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Holstenritter

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.445
4.429
Ich wusste gar nicht dass HAM überhaupt bei der Bahn als Startbahnhof auswählbar ist... oder ist das einfach der S-Bahnhof HAM? Dann müsste doch jede ÖPNV-Verbindung dorthin/von dort weg möglich sein, oder?
Ja, das ist der S-Bahnhof. Und nein, die ÖPNV-Verbindung ist nur möglich wenn sie tariierbar ist. Innerhalb des HVV ist das also kein Problem, mit dem City-Ticket auch nicht. Aber wenn du einen reinen Bahn-Tarif hast darfst du nicht mit Bus (der fährt da auch) und U-Bahn zum Flughafen fahren.
 

Fee44

Erfahrenes Mitglied
22.04.2022
1.743
2.571
Ja, das ist der S-Bahnhof. Und nein, die ÖPNV-Verbindung ist nur möglich wenn sie tariierbar ist. Innerhalb des HVV ist das also kein Problem, mit dem City-Ticket auch nicht. Aber wenn du einen reinen Bahn-Tarif hast darfst du nicht mit Bus (der fährt da auch) und U-Bahn zum Flughafen fahren.
Das ist doch eigentlich logisch, oder? Ohne City-Ticket muss der Startbahnhof ein DB-Bhf. sein und das Ziel auch. Also S-Bahn ja, U-Bahn-Station nicht.
 

PAXfips

Erfahrenes Mitglied
15.12.2016
2.327
806
HAM
Die U1 ist in dem Fall (S-Bahn faehrt NICHT) ein Ersatzverkehr und damit zulaessig? (Mich wuerde aber in deutschem "Recht" das Gegenteil nicht unbedingt wundern)..
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.123
3.738
Nord Europa
Die U1 ist in dem Fall (S-Bahn faehrt NICHT) ein Ersatzverkehr und damit zulaessig? (Mich wuerde aber in deutschem "Recht" das Gegenteil nicht unbedingt wundern)..
NEIN, nur der Bus(SEV).


Nur wenn zusätzlich € 3,90 gezahlt werden. Pro Person, pro Strecke.

---

Nur mal zur Erinnerung: Bevor die S-Bahn zum Flughafen gebaut wurde, sollte das Ticket in die Stadt im Flugschein interiert sein.

---
letzter neuer Versuch 2019
Flugreisende sollen künftig gratis mit dem HVV zum Hamburger Flughafen fahren können. Das hat die CDU jetzt gefordert und zu dem Thema einen Bürgerschaftsantrag für die Sitzung Anfang Oktober eingereicht. Der Senat solle „die nötigen Maßnahmen ergreifen, damit in jedem Flugticket ab und nach Hamburg automatisch ein HVV-Ticket für die An- und Abreise zum Hamburger Flughafen enthalten ist“, heißt es in dem CDU-Antrag. Zugleich solle geprüft werden, „ob die anfallenden Kosten über eine Anhebung der Lande- und Startentgelte auf die Fluggesellschaften umgelegt werden können“.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holstenritter

Reguläres Mitglied
29.06.2016
99
128
Hamburg
Und die CDU 2024 (Spitzenkadidat Thering) dann so:
"[Wir fordern]den Senat aus SPD und Grünen auf, sicherzustellen, dass der drohende Absturz des Hamburger Flughafens abgewendet und auf eine Erhöhung der Flughafenentgelte verzichtet wird"

Kategorie besonders schlecht gealtert.

Seien wir froh, dass wir in Zeiten des Deutschlandtickets keine Zwangsabgabe für einen Flugschein inkl. Nahverkehrsticket haben, was kaum noch ein Einheimischer benötigen würde. Wer, aus welchen Gründen auch immer, tatsächlich kein Deutschlandticket nutzt, mit dem Flugzeug reist (und sich im VFT tummelt), wird doch 3,90 EUR für die Fahrt zum Hauptbahnhof verknusen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: oldfaithful

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.123
3.738
Nord Europa
Seien wir froh, dass wir in Zeiten des Deutschlandtickets keine Zwangsabgabe für einen Flugschein inkl. Nahverkehrsticket haben, was kaum noch ein Einheimischer benötigen würde. Wer, aus welchen Gründen auch immer, tatsächlich kein Deutschlandticket nutzt,
Laut offizieller Angaben haben 16% der Deutschen über 6 Jahre ein Deutschlandticket.
de.statista

84 % der deutschen haben kein Deutschlandticket
 

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
2.047
2.477
  • Haha
Reaktionen: Holstenritter

Holstenritter

Reguläres Mitglied
29.06.2016
99
128
Hamburg
  • Like
Reaktionen: Toter-Greifvogel

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.379
9.494
FRA / FMO
Allerdings haben knapp 50 % der Einwohnerinnen und Einwohner Hamburgs ein solches Ticket.
In Hamburg gab es Ende 2024 mehr aktive Deutschlandtickets (924.000, davon 334.000 Jobtickets) als zugelassene Autos (820.000).
Sind das denn wirklich Hamburger oder nur die Anzahl der Tickets die der HVV ausgegeben hat? Kenn auch Unternehmen außerhalb von Hamburg die trotzdem HVV Deutschlandtickets haben. Die Inhaber wohnen/arbeiten aber nicht mal nahe Hamburg.
 

PAXfips

Erfahrenes Mitglied
15.12.2016
2.327
806
HAM
Man wurde ja von HVV Abo auf HVV-DE umgestellt.

Der HVV hat auch Tarifzonene ausserhalb des Stadt-Staars..
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.123
3.738
Nord Europa
Allerdings haben knapp 50 % der Einwohnerinnen und Einwohner Hamburgs ein solches Ticket.
In Hamburg gab es Ende 2024 mehr aktive Deutschlandtickets (924.000, davon 334.000 Jobtickets) als zugelassene Autos (820.000).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sind das denn wirklich Hamburger oder nur die Anzahl der Tickets die der HVV ausgegeben hat? Kenn auch Unternehmen außerhalb von Hamburg die trotzdem HVV Deutschlandtickets haben. Die Inhaber wohnen/arbeiten aber nicht mal nahe Hamburg.
Metropolregion Hamburg ; Einwohner: 5.425.628 (31. Dez. 2021)

Das sind 17%

Im (hvv) Verbund betreiben 27 Verkehrsunternehmen Verkehrslinien (Stand 20. August 2022).

PS. Ich habe 50 Jahre Zahlen so hingebogen, wie sie der Auftraggeber gebraucht hat.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Holstenritter

Reguläres Mitglied
29.06.2016
99
128
Hamburg
Laut des zuvor verlinkten Abenblattartikels "hat Hamburg mittlerweile die Hälfte seiner Einwohner mit Deutschlandtickets ausgestattet."
Ob da (bewusst oder unbewusst) getrickst wurde und die Gesamtzahl der über den HVV verkauften D-Tickets auf die Einwohnerzahl Hamburgs bezogen wurde, ist mir nicht bekannt.
Die Anzahl der verkauften D-Tickets auf die Einwohnerzahl der Metropolregion zu beziehen (zu welcher diverse Kreise und Städte gehören, die nicht im HVV-Tarifverbund organisiert sind) um auf einen Durchdringungsgrad von nur 17 % zu kommen, das fällt allerdings auch unter "Zahlen hinbiegen" ;-)
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.521
3.677
HAM
Sind das denn wirklich Hamburger oder nur die Anzahl der Tickets die der HVV ausgegeben hat? Kenn auch Unternehmen außerhalb von Hamburg die trotzdem HVV Deutschlandtickets haben. Die Inhaber wohnen/arbeiten aber nicht mal nahe Hamburg.

Ich habe selbst so eine Firma... auch die Kollegen aus Bayern haben das hvv Ticket bekommen. Meine +1 mit Arbeitsplatz Hamburg und Zentrale Hannover hingegen hat ein Ticket vom RMV.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer