How to speak English - Für 2 Monate nach Toronto

ANZEIGE

Nightwish80

Erfahrenes Mitglied
07.02.2015
2.395
792
Nürnberg
samclaudi.blogspot.de
Sorry, dass ich erst jetzt antworte und muss dir etwas widersprechen. Ich fand den Eintritt für das gebotene schon gerechtfertigt. Das ganze muss ja auch erhalten und die Kosten gedeckt werden.
Ich fand diesen Tunnels sehr toll gemacht.
Ich habe mal den Fehler gemacht hier in Deutschland in ein sealife zu gehen. Wir waren nach 15 min wieder draußen und haben über 20€ bezahlt pro Person.
Das Boston Aquarium z.b. hat mir nicht so gefallen.

Aber zum wichtigeren, deine Fotos gefallen mir.
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Endlich gehts hier auch weiter, die letzte Woche war ich leider außer Gefecht gesetzt durch Krankheit und auf meinem iPad habe ich keine Bilder gehabt.

Es fiel zwar schon am 28. Oktober der erste Schnee, der war aber relativ bald schon wieder verschwunden und so hat es dann am 15. November das erste Mal richtig geschneit und der Schnee ist sogar noch etwas liegengeblieben. So machte ich mich dann am 16. auf, ein wenig Schnee zu sehen. Nach einem Stopp im Eaton Centre, wo schon die Weihnachtsdeko aufgebaut war, lief ich zum Queen's Park. Dort lag relativ viel Schnee und auch die Bäume hatten noch ein paar bunte Blätter.

Im Hintergrund versteckt sich das Parlamentsgebäude.



Blick von vorne auf das Parlament.



Wenige tage zuvor war der Remembrance Day, an dem an alle lebenden und bereits verstorbenen Soldaten gedacht wird und so lagen vor dem Parlament an einer Gedenktafel dutzende Blumenkränze verschiedenster Nationen. Interessanterweise keiner aus Deutschland..



Das war es dann auch schon mit dem Schnee, wenige Tage später (genau heute vor zwei Monaten) habe ich dann Casa Loma einen Besuch abgestattet, allerdings habe ich keine 35$ für den Eintritt bezahlt und somit blieb mir nur der Blick von draußen. Ich bin also mit der Subway von St. George nach Dupont gefahren, bin die sich im Bild befindliche Straße entlang gelaufen und dann die Baldwin Steps hochgelaufen, dabei habe ich ein Bombardier Global Testflugzeug gesehen, das in nur wenigen hundert Metern Höhe auf den dritten Torontoer Flughafen angeflogen ist. Von oben gab es folgende Aussicht.



Auch hier hatten die Bäume noch Blätter.



Und da war es auch schon, Casa Loma. Noch versteckt es sich hinter einer Mauer.



Und hinter Bäumen.





Geht man um die Ecke, steht man direkt davor.





Danach bin ich wieder zurück gefahren. Um den Platz noch auszunutzen gibt es jetzt noch ein paar weitere Bilder aus Toronto.

Weihnachtsdeko im Eaton Centre.



Die City Hall mit Weihnachtsbaum.



Am Distillery District









Auf dem Rückweg von diesem.



Und zum Schluss noch aus dem Royal Ontario Museum, zwei Dinos und ein asiatischer Stein.







Ich hoffe es hat euch gefallen, es wird jetzt noch zwei Episoden geben, einmal aus Montreal und einmal von einer nächtlichen Fahrt durch Toronto und der Heimreise.
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Wow klasse Sicht!

Danke!

Sorry, dass ich erst jetzt antworte und muss dir etwas widersprechen. Ich fand den Eintritt für das gebotene schon gerechtfertigt. Das ganze muss ja auch erhalten und die Kosten gedeckt werden.
Ich fand diesen Tunnels sehr toll gemacht.
Ich habe mal den Fehler gemacht hier in Deutschland in ein sealife zu gehen. Wir waren nach 15 min wieder draußen und haben über 20€ bezahlt pro Person.
Das Boston Aquarium z.b. hat mir nicht so gefallen.

Aber zum wichtigeren, deine Fotos gefallen mir.

Dankeschön! Ja ich weiß, jedem gefällt etwas unterschiedlich gut oder schlecht. Ich finde für 35 Dollar hätte man schon noch ein paar mehr Fische zeigen können, den Tunnel fand ich jedoch auch sehr faszinierend.
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Aus reiner Langeweile habe ich etwa drei Wochen nach meiner Ankunft in Toronto nach Zielen für einen TagesausFLUG gesucht. Ich habe geschaut was es ab YYZ für interessante Typen gibt und dann für die nächsten Tage versucht etwas um die American MD-80 nach DFW oder die Delta MD-80/717 nach ATL zu bauen, das ist mir aber mehr schlecht als recht gelungen, zumal es auch noch recht teuer war. Also habe ich mich auf die Westjet 736 konzentriert doch auch die war nicht wirklich planbar und somit blieb nur noch Air Canada mit der MAX 8. Dort habe ich mich von Westen nach Osten gearbeitet, alle möglichen Daten ausprobiert bis ich irgendwann auf einen Flug nach Montreal gestoßen bin. Abflug sollte um 11 Uhr mit einer 737 MAX 8 sein und zurück sollte es um 16 Uhr mit einem A333 gehen. Die Verbindung war sogar bezahlbar und so habe ich zugeschlagen.

Am 24. November sollte es dann losgehen, ich bin um 8 Uhr aufgestanden, geduscht, gefrühstückt und meinen Rucksack gepackt. Dann habe ich mich von meiner Gastfamilie für den Tag verabschiedet und habe mir um kurz nach 9 einen Uber zum Flughafen bestellt. Dort kamen wir auch recht zügig an, so dass ich meinen BP noch ausgedruckt habe und anschließend durch die SiKo zum Gate D20 gelaufen bin. Im Abflugbereich befand sich diese lustig-aussehende Tafel.



Ich habe mich dann ans Gate gesetzt und gewartet, ein wenig Planespotting betrieben, zu sehen gab es u.a. die Caribbean Airlines 737



Oder eine Korean Air 789



Irgendwann ist dann auch meine MAX aufgetaucht, es war die C-FSIP, die zu dem Zeitpunkt 7 Monate jung war und damit der neueste Flieger in dem ich saß, jünger als der Condor A321, der bis dahin mit 9 Monaten der Jüngste war.

Kurz vor dem Boarding am Gate.



Ich habe mir bei der Buchung Sitz 26A reserviert und da die Economy nur zu ca. 60% besetzt war, hatte ich einen freien Nebensitz. Leider hat es mittlerweile angefangen zu regnen. Nichtsdestotrotz ging es pünktlich los und schon bald waren wir an Runway 23 angekommen, die Piloten gaben Schub und schon bald waren wir im Himmel über Toronto.

Hier auch ein Video vom Start.


Relativ bald waren wir über den Wolken und der Service begann. Es gab eine Tüte Brezeln und ein alkoholfreies Getränk nach Wahl. Wir sind schließlich in Kanada, also gab es für mich Canada Dry zu trinken.



Das obligatorische "Getränk-vor-Fenster-halten"-Bild darf auch nicht fehlen.



Mittlerweile hat es unter uns aufgeklart und so konnte ich eine wunderbare Aussicht auf die schneebedeckte Landschaft unter uns genießen.



Nach genau 52 Minuten landeten wir dann auch in Montreal, auch hier gibt es ein Video von der Landung im nächsten Post.

Nach der Ankunft am Gate habe ich mich beeilt, ich wollte ja um 15:15 wieder am Airport sein wenn das Boarding für den Rückflug begann. Also bin ich recht schnell zum Ausgang gegangen, habe den Taxistand gesucht und wurde dann in meiner ersten Fahrt in einem E-Auto in etwa 40 Minuten auf den Mont Royal gebracht. Dort bin ich dann erstmal durch den Schnee gestapft bis ich nach etwa 5 Minuten später am Aussichtspunkt angekommen war. Damit habe ich mein Ziel erfüllt, stand dort für etwa 15 Minuten und habe die Aussicht und das gute Wetter genossen.











Auf der Fahrt nach oben habe ich noch eine zweite Plattform entdeckt und dort wollte ich dann auch noch hin. Google Maps sagt, das wären etwa 10 Minuten, also habe ich mich auf den Weg dorthin gemacht. Unterwegs noch folgende zwei Bilder gemacht.





Doch der Weg, den ich laut Google nehmen sollte, der war im Winter wohl unbenutzbar. Es gab nämlich ein kleines Schild das das Betreten im Winter untersagt hat, es aber auf eigene Gefahr hin geschieht wenn man es trotzdem macht. Ich war nicht der einzige, der da runter wollte, zwei weitere Grüppchen wollten das auch. Die ersten Meter waren noch ganz okay, doch irgendwann kamen Holztreppen, die mit Schnee und Eis bedeckt waren. Da hat sich auch das "Auf eigene Gefahr"-Schild erklärt, denn vor mir sind alle beim Betreten der ersten Stufe ausgerutscht und den Rest der Treppe heruntergerutscht. Jetzt sollte man denken, dass aus den Fehlern anderer gelernt werden könnte, war wohl nicht. Lange Rede kurzer Sinn: Mich hat es auch hingehauen. Und kurz vor Erreichen des Ziels dann auch noch ein zweites Mal, beide Male konnte ich mich jedoch mit den Händen abstützen bevor es gefährlich wurde.

Von diesem Aussichtspunkt gab es perfekte Sicht auf den Olympiapark und somit habe ich sogar noch etwas mehr gesehen.



Danach habe ich mir einen Uber zurück zum Flughafen bestellt, der nach etwa 15 Minuten auch mich abgeholt hat. In den nächsten 40 Minuten sind wir dann über Downtown zurück zum Flughafen gefahren und so konnte ich NOCH mehr von Montreal sehen. Gegen 14:45 war ich also zurück am Flughafen, habe mir meine Bordkarte ausgedruckt, bin durch die französische SiKo gelaufen und habe mir am anderen Ende dieser in einem Laden einen Magneten sowie ein Lachs-Zwiebel-Frischkäse-Bagel gekauft, mich auf den Weg zum Gate gemacht und dieses sehr leckere Bagel dort verspeist.

AC835 ist die Fortsetzung der Flüge GVA/LYS-YUL nach Toronto und heute sollte es das Flugzeug aus Lyon werden, das nach Toronto weiter fliegen durfte. Doof war nur, dass das etwa 45 Minuten verspätet war. C-GFAJ tauchte jedoch irgendwann auf...



Und um Punkt 16 Uhr begann dann auch das Boarding. Es wollten wohl auch hier nicht sehr viele Leute mit, die Economy war wieder zu etwa 60% voll und so legten wir dann nur 10 Minuten später ab und hoben um 16:16 Uhr ab. Es begann auch schon dunkel zu werden und so war der Takeoff dann noch schöner. Video vom Start im übernächsten Post.

Ich saß diesmal auf 37K und konnte etwas später noch einen letzten Blick auf Mont Royal werfen, bevor wir abdrehten Richtung Toronto und über einer Wolkendecke verschwanden.



Der Service war gleich wie auf dem Hinflug, Brezn und Canada Dry. In Toronto regnete es stark und so landeten wir um 17:17 Uhr auf 15L in nassen Bedingungen, die Landung war jedoch relativ weich.

Wir legten dann wieder an Gate D20 an, genau dort wo ich 8 Stunden zuvor meine Reise begonnen hatte. Ich machte mich dann auf den Weg nach draußen und nahm dann ein Taxi zurück zu meiner Gastfamilie, übrigens ein Lincoln was auch ein First für mich war. Ich kam um kurz vor 19 Uhr wieder an, da es auf dem 401 nur in Stop and Go vorwärts ging.

Dies war mein erster Daytrip mit dem Flugzeug und kann nur sagen, dass es sich gelohnt hat. Besonders die MAX war ein sehr angenehmes Flugzeug, vor allem aufgrund des IFE auf solch kurzer Strecke. Der A330 war zwar auch angenehm, aber doch deutlich älter als die MAX. Vor allem das IFE hat echt zu Wünschen übrig gelassen.

Die nächste Woche bestand dann hauptsächlich aus Vorbereitung für den Cambridge Test, dessen Speaking-Teil am Freitag stattfand. Dieser Freitag war gleichzeitig auch der letzte Schultag für mich und so hieß es vorerst Abschied nehmen, wir sollten uns am nächsten Mittwoch nochmal zum richtigen Test sehen. Davon aber mehr im nächsten und gleichzeitig letzten Teil.
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Hör mir auf mit Schnee in Toronto...ich hab von Schnee in Toronto und vor allem an den Niagarafällen geträumt...2017 im Februar...16 GRAD WARENS :cry:

Dann kann ich nur empfehlen so schnell wie möglich dorthin zu fliegen, am Besten morgen. Die Fälle sind nämlich gerade zugefroren. Und es sind -16 Grad [emoji16]
 
  • Like
Reaktionen: shauri

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Ich freue mich mitteilen zu können, dass sich das teuer Geld bezahlt gemacht hat und die zwei Monate gut investiert waren.

Gerad eben habe ich nämlich die Nachricht erhalten, dass ich sogar über das Ziel hinausgeschossen bin und jetzt nicht nur ein C1-Speaker, sondern auch ein durch Cambridge zertifizierter C2-Native Speaker bin!

Zur Feier des Tages kommt der letzte Teil noch am Nachmittag statt erst Morgen.
 
  • Like
Reaktionen: seven

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Ich habe mir die Bilder von der nächtlichen Stadtrundfahrt nochmal angeschaut und so richtig sind die alle nix geworden, wenn ihr wollt kann ich die trotzdem nochmal separat hochladen oder halt nicht.

Die letzte Woche hatte ich also zur freien Verfügung und ich habe mich nochmal ein letztes Mal durch die Nordamerikanische Küche gefressen. Am Mittwoch stand dann auch noch der große Cambridge-Test an, den ich ja mit Bravur gestanden habe, da musste ich schon um 8 Uhr in der Schule sein und dementsprechend früh aufstehen. Zur Belohnung gab es hinterher noch einen Burger bei den fünf Jungs. Die nächsten zwei Tage habe ich dann noch genutzt um ein paar letzte Mitbringsel zu kaufen und schon angefangen zu packen. Der Samstag war dann sehr gemütlich, lange geschlafen (bis 8 Uhr!), gefrühstückt, dann haben wir noch den Weihnachtsbaum meiner Gastfamilie aufgebaut und nebenbei das ganze Wohnzimmer umgeräumt, bis es dann gegen 16 Uhr so langsam hieß den Rest zu packen und vorzubereiten. Ich habe auch noch einmal geduscht und ehe ich mich versah war es schon 18 Uhr, es gab ein letztes schnelles Abendessen mit der Familie und ich habe mir dann noch in der Wohnung ein Uber bestellt. Dann habe ich jedoch gemerkt, dass ich meinen Kulturbeutel vergessen habe und musste also nochmal meinen Koffer öffnen und habe so meinen Fahrer warten lassen. Dann habe ich mich verabschiedet, alles Gute gewünscht und bin schnell mit Koffer und Rucksack zum Aufzug gegangen, der auch wenig später kam. Mein Uber wartete schon, also meine Sachen eingeladen und in etwa 30 Minuten waren wir am Flughafen angelangt.

Ich habe also an einem der Check-in-Automaten eingecheckt und zum Glück habe ich mir etwa eine Woche vorher meinen Buchungscode von Air Canada zukommen lassen und habe mir so schon Sitz 23D reservieren können, einen der letzten verfügbaren Sitze am Gang, sonst wäre ich wohl in der Mitte festgesessen und das wollte ich nicht. Der Platz war auch recht weit vorne im Flieger sodass es beim Aussteigen schneller geht. Ein Blick auf die Seatmap hat schon nichts gutes verhießen, nichtsdestotrotz habe ich mich auf den Weg gemacht, meinen Koffer abgegeben und durch die SiKo gegangen. Interessant fand ich dass es keine richtige Ausreise gab, nur eine Sicherheitskontrolle. Um etwa 20 Uhr war ich dann an Gate E76 angelangt, habe mir noch schnell in einem Shop ein Bounty und Ginger Ale gekauft und mich dann auf die Suche nach einem Sitzplatz gemacht. Gefunden habe ich dann einen neben einem anderen Deutschen und wir haben uns dann etwas über unsere Kanada-Aufenthalte unterhalten. Schade fand ich, dass es im Terminal nur wenig Sitzplätze gibt.

Irgendwann kam dann die Durchsage, dass AC876 Überbucht sei und zwei Freiwillige gesucht werden, die 800$ bekommen und den nächsten Flug nach London und von dort aus weiter zum Endziel. Ich habe kurz überlegt und mich dagegen entschieden. Boarding begann dann auch um 21 Uhr und als Gruppe 5 durfte ich als einer der letzten einsteigen. Mein Rucksack und Jacke hatten trotzdem ein Gepäckfach nur für sich, und das obwohl die 787-9 C-FNOH komplett voll war.

Pushback war dann auch recht bald und wir machten uns dann mit flottem Tempo auf den Weg zur 23L. Dort mussten wir noch kurz warten bevor es auch für uns Cleared for Takeoff hieß. Ich habe einen Film angemacht und nach etwa einer Stunde begann auch schon der Service. Zur Auswahl gab es Chicken oder Pasta, im Nachhinein hätte ich wohl die Pasta nehmen sollen. Das Chicken bestand aus geschmacklosen Hühnchenteilen mit geschmackloser Soße und geschmacklosen Kartoffel, die laut IFE Nudeln sein sollten. Dazu gab es noch geschmackloses Gemüse. Immerhin war der Beilagensalat lecker und auch der gereichte Brownie hat gut geschmeckt. Als die Sachen wieder abgeräumt waren befanden wir uns schon über Neufundland und es waren nur noch 4 Stunden zu fliegen. Ich habe also die nächsten anderthalb Stunden versucht etwas Schlaf zu bekommen, habe irgendwann jedoch aufgehört und noch weiter das IFE ausgetestet. Ich bin dann zuerst auf Young Sheldon gestoßen und nach zwei Folgen diesem auf eine Komödie über kanadische Mounties. Irgendwann stieg dann auch die Sonne auf und mit diesem gab es auch Frühstück, sofern man den Kuchen als solches bezeichnen kann. Immerhin war er lecker.

Wir waren schon über Deutschland als das IFE noch immer 40 Minuten bis zum Ziel angezeigt hat und schon im Downwind auf die 25er in Frankfurt, da wurden noch 30 Minuten angezeigt. Die Kurve auf Finals war dann sehr turbulent, es wehte ein kräftiger Wind draußen. Wir landeten trotzdem sicher auf 25R und rollten anschließend noch gute 15 Minuten bis wir an Gate C5 angedockt haben. Deboarding ging schnell und noch im Finger habe ich mich ins Wifi eingelogt um mit meinem Vater Kontakt aufzunehmen. Mir wurde dann gesagt mich nach dem Kofferband links zu halten. Okay, ich musste nur erstmal dort hin kommen. Die E-Gates zur Einreise waren flott benutzt, die Koffer auf dem Koffernamd brauchten fast 45 Minuten bis sie endlich da waren. Dann am Ausgang gab es nochmal kurz Verwirrung, denn irgendjemand hat gesagt, da wäre kein Ausgang, obwohl das genau dieser war. Ich bin trotzdem durchgegangen, wurde von keinem Schwein aufgehalten und konnte dann meine Vater begrüßen, der meinen Weg genauestens verfolgt hatte.

Wir sind danach zum Auto gegangen, Zitat meines Vater auf die Frage wo er geparkt hat: Ich habe den erstbesten Parkplatz genommen! Ende vom Lied war dann, er hat nicht nur den Erstbesten genommen, sondern direkt den ERSTEN hinter der Schranke am anderen Ende vom Terminal...

Aber so ein Spaziergang an der frischen Luft tut ja nach einem Redeye auch gut. In guten 2 Stunden sind wir dann zurückgefahren, ich habe dringenden Schlaf nachgeholt und habe es so immerhin bis 8 Uhr abends ausgehalten, dann die nächsten 17 Stunden verschlafen.

---------

Als Abschluss kann ich nur sagen, dass sich die Reise definitiv gelohnt hat. Toronto ist ein wunderbare Stadt mit vielen netten Leuten und ich werde definitiv wiederkommen, ich muss ja noch die Niagara Fälle fotografieren. Nach Montreal muss ich wohl auch nochmal, aber das macht mir jetzt nicht so viel aus. Für mich war es das erstmal mit großen Reisen, wer weiß was das Jahr noch so mit sich bringt, aber den ein- oder andren Kurztrip wird es definitiv geben, ob in die Nähe oder Ferne lässt sich noch nicht richtig planen. Ich bereue jedenfalls nichts aus den letzten Monaten des Jahres 2018.
 

Stallbewohner

Erfahrenes Mitglied
12.12.2018
286
0
Ich freue mich mitteilen zu können, dass sich das teuer Geld bezahlt gemacht hat und die zwei Monate gut investiert waren.

Gerad eben habe ich nämlich die Nachricht erhalten, dass ich sogar über das Ziel hinausgeschossen bin und jetzt nicht nur ein C1-Speaker, sondern auch ein durch Cambridge zertifizierter C2-Native Speaker bin!
Ganz herzlichen Glückwunsch (y)
Wie gesagt: nur so weiter...
 

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Ganz herzlichen Glückwunsch (y)
Wie gesagt: nur so weiter...

Wow super Leistung, herzlichen Glückwunsch!
Vielleicht machst Du ja noch ein paar Sprachaufenthalte mit Reisebeicht :D

Vielen Dank euch beiden!

Das mit den Sprachaufenthalten hat sich für mich erstmal gegessen jetzt, da muss erst eine neue Sprache her bevor ich das angehe. Und außerdem wird es wohl in Zukunft knapp mit der Zeit..
 

seven

Reguläres Mitglied
28.09.2015
37
12
ZRH
Wow, ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
Und ein grosses Dankeschön für den super Bericht - hat Spass gemacht mitzulesen.
 
  • Like
Reaktionen: HDH Aviation