Jahresrückblick 2022 - 34 Flüge, 21 Airlines, zwei Länder - in 260 Bildern

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
ANZEIGE
2022 - ein Jahresrückblick in 260 Bildern

34 Flüge, 21 Airlines, zwei Länder



Regelmäßige Leser bemerken schon allein anhand des Titels sofort den Unterschied gegenüber 2020 und 2021 – "zwei Länder" steht da jetzt! Mit anderen Worten, ich war nach drei Jahren einmal wieder im Ausland. Mit zunehmendem Alter der nun fünf- und dreijährigen Kinder normalisiert sich so langsam auch mein Reiseverhalten wieder, die Flüge werden wieder mehr und weiter, meine Leine wieder länger. Ich war immer noch viel im Nahbereich und der General Aviation unterwegs und habe auch dort wieder viele schöne "Projekte" im ausgegraben; diese Art, das Hobby zu betreiben, ist nach wie vor keine Verlegenheitslösung. Hatte aber auch (wieder das Stichwort "Normalität") die ersten Linienflüge seit Anfang 2020. Was auch mal wieder schön war, auch wenn ich mich fast ein bißchen "entwöhnt" hatte.

Aber seht und lest gerne selbst, wenn Ihr möchtet:

mapgaq1e7u.gif


mapcommed36.gif


Map generated by the Great Circle Mapper - copyright © Karl L. Swartz.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
JANUAR

Auf der Suche nach interessanten Flugzeugen hatte ich in Herzogenaurach

img_3230gwcyt.jpg


eine Alpi Pioneer ausfindig gemacht.

img_3237yldnx.jpg


img_32462bfbs.jpg


Ein relativ neues italienisches UL, das dort auch für Kunstflug zugelassen ist, in Deutschland jedoch nicht. Betreiberin ist anders als so oft nicht ein Verein oder eine Flugschule, sondern ein Luftverkehrsunternehmen, die Startbahn-dba Luftfahrtgesellschaft.

img_3235itep8.jpg


Moment mal, dba? Die dba? Ja, genau: Man hat aus der Insolvenzmasse von Air Berlin die Wort- und von British Airways die Bildmarke der alten dba erworben. Wobei es natürlich etwas schade ist, daß man letztere nicht auf dem Flugzeug, sondern nur am Boden nutzt.

Gebucht war ein halbstündiger Rundflug,

img_3247jwdxv.jpg


aber ich fragte kurzfristig, ob man nicht stattdessen in der selben Zeit nach Neustadt an der Aisch fliegen könne. Man konnte.

img_32498lfza.jpg


img_3252shiyx.jpg


img_3259agf2c.jpg


img_3254cxdea.jpg


Streckenflüge sind ja immer schöner im Flugbuch, allein schon deshalb, weil man eine Entfernung eintragen kann...

Auf dem Rückflug fuhr gerade ein ICE auf der Bahnstrecke Würzburg-Fürth:

img_3257ggdvi.jpg


img_3258feci1.jpg


img_3264xbfd0.jpg


Und zurück in "Herzo":

img_327385drt.jpg


img_3276f4ed9.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
FEBRUAR

Vom Februar-Rundflug in "Mary" (also Wilhelmshaven-Mariensiel)

img_33681te4f.jpg


gibt es wenige Fotos. Es handelte sich nämlich um einen Kunstflug, bei dem man natürlich keine losen Gegenstände im Cockpit gebrauchen kann. Es war einmal mehr, nunja, speziell... Aber zum Glück nicht so speziell, wie im Vorjahr in der Extra 330. Diese hat nämlich eine Rollrate von 400° pro Sekunde, was für mich untrainiert sehr anstrengend ist. Nun zum Einsatz kam aber eine Mudry CAP 10, die in einer Sekunde "nur" 200° rollt. Gemächlich, sozusagen.

img_33698je3s.jpg


img_3371vei77.jpg


img_3376wjes1.jpg


Aber, nicht mißverstehen - Spaß macht es natürlich. Aber nichts für jeden Tag...

img_3374k5dy8.jpg


img_3377ueegm.jpg


img_3379vhda2.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
MÄRZ

Im März hatte ich Gelegenheit zu einem Mitflug in einer Comco Ikarus C42. Nicht mein Erstflug in einer, aber erstmals in einer verbesserten C, die sich in ihrem augenfälligsten Unterschied zum Vorgängermodell B durch Winglets auszeichnet.

img_3412g6eox.jpg


img_3416vtilz.jpg


Ort des Geschehens war Waltrop, der Firmenflugplatz des lokalen Rollrasenherstellers. Die Qualität der Grasbahn war erwartungsgemäß hervorragend.

img_341194i1q.jpg


img_3456oqfg6.jpg


Im Anflug muß man sich sehr steil und kurvig um einige Stromleitungen herumranken, recht anspruchsvoll und daher interessant.

img_3448lwcqb.jpg


img_34499lisx.jpg


img_34505tc4q.jpg


img_3451fqeac.jpg


img_34520ci56.jpg


img_3453txd44.jpg


Auch hier konnte ich kurzfristig vom Rundflug zum Streckenflug "upgraden": Nach einem wie immer sehr schönen Vorbeiflug an Schloß Nordkirchen, dem "westfälischen Versailles",

img_34211id60.jpg


img_3425l1cv7.jpg


landeten wir einmal kurz am großen Verkehrslandeplatz Borkenberge.

img_34331qe4q.jpg


img_3437sdeg4.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
APRIL

Die Eröffnung der eigentlichen Flugsaison in der "kleinen" Luftfahrt beging ich "auf dem Feuerstein", also dem Verkehrslandeplatz Burg Feuerstein.

img_3691cpey7.jpg


Dieser ist sehr schön gelegen auf einem Hochplateau, das sich 200 Meter über die Umgebung erhebt.

img_3727vjdsg.jpg


img_3730yaevd.jpg


Der Platzbetreiber, die Fränkische Flugschule Feuerstein, bietet Rundflüge an, unter anderem mit einer Tecnam P2008.

img_3699p3fly.jpg


img_3734g0ef9.jpg


img_37321qib6.jpg


Wir drehten eine schöne kleine Runde über der Bamberger Altstadt

img_3713r0ez1.jpg


mit dem Dom

img_3714hxc6f.jpg


img_3716hadca.jpg


img_3723l4i2l.jpg


und Kloster Michaelsberg:

img_3718uweq6.jpg


Dom und, im Linken Regnitzarm, Altes Rathaus:

img_3720oidjm.jpg


img_3722oddsi.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
MAI

Im Mai besuchte ich zunächst den ehemaligen Fliegerhorst Zwischenahn-Rostrup,

img_3767c3dcm.jpg


img_38101cesd.jpg


sehr schön gelegen in direkter Nachbarschaft des Zwischenahner Meeres.

img_3805ukc11.jpg


Heute betreibt dort der Luftsportverein Oldenburg-Bad Zwischenahn ein Segelfluggelände

img_3814vkdr8.jpg


img_37725yerq.jpg


und bietet, wie fast alle Segelflugvereine, sehr gastfreundlich günstige Gastflüge an. Ich entschied mich hier für den Motorsegler Super Dimona HK36.

img_3791r9cyv.jpg


img_3824b0ed2.jpg


img_3786bnca5.jpg


img_3800b9iec.jpg


Der Rundflug führte einmal über Oldenburg

img_3796tzdi1.jpg


mit dem ehemaligen Fliegerhorst, auf dem sich jetzt ein Solarpark befindet:

img_3799rzfx4.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Außerdem merkte man, daß so langsam die bereits angesprochene Flugsaison anzog und die Flugplatzfeste anfingen. Diese sind meistens eine gute Gelegenheit, einen Rundflug zu machen, ohne lange betteln zu müssen, und das war auch meine Motivation, in Diepholz

img_3946htfk7.jpg


img_3925xbdou.jpg


das Fly-In mit Flugplatzfest zu besuchen.

img_3932idcvu.jpg


img_3934uxdus.jpg


img_3938ijit5.jpg


img_3948xsfok.jpg


img_39093gck7.jpg


Der Flugplatz ist übrigens ein Fliegerhorst mit ziviler Mitnutzung,

img_3918xbe80.jpg


img_3917pfewj.jpg


und der lokale Aero-Club ist eine Bundeswehr-Flugsportgruppe. Leider hatte die eigentlich für die Rundflüge vorgesehene Socata TB-9 einen Tag vor dem Fly-In einen kleinen Unfall erlitten (Propstrike nach dem Durchrollen eines Schlagloches), aber die Bell 407 von Agrarflug Helilift war ein adäquater Ersatz.

img_3907f5ez8.jpg


img_39083mcsk.jpg


img_3939rrdwq.jpg


img_39112td4v.jpg


img_3910b9fqi.jpg


img_39277rc22.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
JUNI

Ich blieb weiter in Niedersachsen und ging "über die Dörfer", und zwar gleich zwei an einem Tag.

Zunächst ging es auf das Bohlenbergerfeld in Zetel.

img_3972soev8.jpg


img_4010esd0f.jpg


Dort beheimatet ist ein Motorsegler AVo 68 Samburo - ursprünglich östereichisch, wird er seit 2006 bei M&D Flugzeugbau in Marx gefertigt. Der erste dieser deutschen Samburos fliegt heute knapp vier Kilometer von Marx entfernt bei der Luftsportgemeinschaft Waterkant-Zetel in "Bo'feld".

img_397027fut.jpg


img_3973jee6y.jpg


img_3977xyeuk.jpg


Das Flightseeing bis einmal zu den Inseln

img_3982r5ix9.jpg


img_3989zpepg.jpg


führte uns u.a. vorbei am Flugplatz Harle,

img_3994xhcd0.jpg


dem ehemaligen Fliegerhorst Jever

img_40013ge0h.jpg


und dem Fliegerhorst Wittmundhafen (ein -hafen steht historisch für einen Luftwaffenstandort, während man in einem -haven die Marine findet), der derzeit vollumfänglich saniert und ausgebaut wird und daher geschlossen ist.

img_3997r5cu1.jpg


img_3999p5dr6.jpg


Die Eurofighter sind derweil nach Laage umgezogen, die Zieldarsteller von Top Aces nach Nordholz, die Motorflieger der Flugsportgruppe nach Mariensiel und die Segelflieger nach Aurich-Brockzetel.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Und dorthin fuhr ich im direkten Anschluß. Ein hochinteressanter Platz: In den 30ern wurde das Brockzeteler Meer über Gräben zum Ems-Jade-Kanal trockengelegt. Auf dem ehemaligen Seeboden legte man einen Fliegerhorst an, der aber wegen der schwierigen Bodenverhältnisse nie über einen Scheinflugplatz zur Ablenkung von Wittmund hinauskam. Nach dem Krieg entstand eine Radaranlage, so daß das Gelände bis heute ein Bundeswehrstandort ist und der Segelflugplatz eine zivile Mitnutzung darstellt.

Radar hinten rechts,

img_4037w0i2f.jpg


bzw. links

img_4041mzfh3.jpg


und im Vordergrund die Schießanlage:

img_4050x8irt.jpg


Beim dortigen Luftsportverein Aurich-Ostfriesland machte ich einen kleinen Rundflug mit einer Twin Astir.

img_4057xqf0h.jpg


img_40545hcb7.jpg


img_4052ahfez.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
JULI

Ich habe mich zwar (noch?) nicht dazu durchgerungen, alle niedersächsischen Flugplätze zu "sammeln", aber die vielen netten kleinen Plätze mit sympathischen Clubs und exotischen Flugzeugen sind halt einfach vor der Haustür und somit "mal schnell" an einem halben Tag zu erntende "low hanging fruits"; und so ging es im Juli nach Barßel.

img_4190bxcpx.jpg


img_4182o5dt6.jpg


Unerwarteterweise entwickelte sich ein eher halbherziger und lange aufgeschobener Kontakt zu einem Highlight des Jahres: Ich fragte den Vorsitzenden des lokalen Aero Clubs, welche Flugzeuge denn für einen Rundflug in Frage kämen. Und die Antwort lautete: Unter anderem eine Wassmer WA-40. Eine was was Wassmer? Bei aller Bescheidenheit, ein Flugzeugtyp, von dem ich noch nie gehört habe, muß halbwegs exotisch sein. Und so ist es tatsächlich auch hier: Es handelt sich um einen französischen Viersitzer, von dem in den 60ern und 70ern etwa 300 gebaut wurden - also leidlich erfolgreich, aber letztlich keine Chance gegen die Platzhirsche C172 und PA-28 und eigentlich ein "One Hit Wonder". Mein Exemplar war sehr schön erhalten, innen und außen weitgehend im Originalzustand von 1961 und mit Einziehfahrwerk die Luxusversion.

img_41867vd5z.jpg


img_4185pgetw.jpg


img_4134gxd1p.jpg


Großer Spaß, ein tolles Flugzeug und sehr schöne Aussichten auf Ostfriesland und Emsland. Highlight hierbei war eine Runde um die Meyerwerft,

img_4144wne9u.jpg


img_4147s6iho.jpg


img_4151xricv.jpg


img_41544ic0k.jpg


aber auch Leer,

img_4161lxc1o.jpg


img_4163rhdp9.jpg


Emden

img_41672nddr.jpg


img_4171sdfao.jpg


und Aurich

img_417491dui.jpg


mit Schloß

img_4175rrc8p.jpg


wußten zu gefallen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
AUGUST

Im August folgte eine kuriose Premiere für mich: Ich flog erstmals ein Modellfluggelände an. Und zwar mit einem "richtigen" bzw., um im Jargon der Modellflieger zu bleiben, "manntragenden" Flugzeug.

Der Modell Club Seußling betreibt im Altendorfer Stadtteil Seußling bei Hirschaid im Landkreis Bamberg ein Modellflugelände. Dieses hat eine mit 290 Metern Länge recht großzügig bemessene Start- und Landebahn. So weit, so normal. Nicht mehr ganz normal ist, daß dort drei Piloten mit ihren zwei Flugzeugen zugelassen sind. Sehr spannend, ich wußte nicht, daß es so etwas gibt und daß man (jedenfalls legal) nicht nur mit Hubschraubern und Segelflugzeugen auf einem Modellfluggelände fliegen darf. Als ich mich nach Mitfluggelegenheiten erkundigte, war man sehr aufgeschlossen, da der Platz tatsächlich nur sehr wenig (pro Jahr einstellig) angeflogen wird und man befürchtet, daß die Genehmigung wegen Nichtnutzung entzogen werden könnte.

Zugelassen sind eine am Feuerstein stationierte WT-9 und eine Fk9 der Flugsportgruppe Neustadt an der Aisch. Zeit für mich hatte der Pilot letzterer,

img_42521yf0j.jpg


img_4265yeiy9.jpg


und so begab ich mich nach Januar zum zweiten Mal in diesem Jahr nach Neustadt.

img_43170cc7y.jpg


Etwa eine Viertelstunde dauerte der Flug zum Modellflugplatz, und die Landung war wegen der kurzen und leicht kurvigen Bahn doch recht anspruchsvoll.

img_4257grcep.jpg


img_426013e1m.jpg


Im ersten Anlauf kamen wir zu hoch rein und brachen frühzeitig ab.

img_42630rf7b.jpg


Beim zweiten Versuch, tiefer, besser,

img_426869izp.jpg


setzten wir immerhin auf, aber erst an der Halbbahnmarkierung, so daß das Stoppen nur knapp geklappt hätte, bevor dann beim dritten Mal alles paßte.

img_427141ejr.jpg


img_42728zdz3.jpg


Zufälligerweise war gerade ein Grillfest des Vereins im Gange, so daß wir zum einen die Attraktion des Tages waren (Stichwort "manntragend")

img_427970iis.jpg


img_4280tjdbg.jpg


img_4284uaehy.jpg


und zum anderen auch gastfreundlich bewirtet wurden, bevor wir uns ordentlich gestärkt und nett verabschiedet auf den Rückweg machten.

img_42865nisd.jpg


img_4287shevz.jpg


Einen kleinen Low Pass ließen wir uns nicht nehmen.

img_4289kic4x.jpg


img_4293fwevg.jpg


img_4294gfiiv.jpg


img_429671czl.jpg


img_4297rze6n.jpg


Zwecks "Flugplatzsammelns" landeten wir auf dem Rückweg nach Neustadt noch einmal kurz auf dem UL-Gelände Burgebrach zwischen.

img_4298pyizk.jpg


img_43014jixd.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Ein weiteres kleines Projektchen führte mich nach Lichtenfels

img_44204ncfb.jpg


zum dortigen Aero Club.

img_4323qoc9x.jpg


img_4425qudfd.jpg


Dort machte ich einen Flug mit der C172 des Vereins.

img_43498jeq7.jpg


img_43517rdxp.jpg


img_4367d9i1u.jpg


Warum, fragt Ihr Euch, schließlich ist das der A320 der Viersitzer und somit durchaus nicht selten? Naja, irgendwie schon, denn das Lichtenfelser Exemplar ist eine "Reims Rocket",

img_4356iocco.jpg


also die stärker motorisierte Version aus Frankreich, die für den Einsatz im Hochgebirge und auf Buschpisten, in den Alpen und Afrika ausgelegt ist. Und von der wurden nicht 44.000, sondern nur 600 gebaut.

Der Flug selber war schön, führte einmal nach Kulmbach

img_4337ksiuo.jpg


img_4364amipd.jpg


img_4340ukdf9.jpg


und zurück, und gab schöne Ausblicke auf Burgkunstadt

img_4333ahf07.jpg


Schloß und Schloßkirche Strössendorf,

img_4372uvcy1.jpg


das Kloster Langheim,

img_4374o6dxn.jpg


die Basilika Vierzehnheiligen,

img_4380exc4s.jpg


img_4381j8ey3.jpg


img_4383n5czr.jpg


das Kloster Banz,

img_4400faisz.jpg


img_4402scfl4.jpg


img_440670fzv.jpg


img_4409uii36.jpg


den Staffelberg

img_4387jtexg.jpg


und das Maintal; sogar der Flugplatz Lichtenfels selbst ist landschaftlich reizvoll gelegen in einer Mainschleife.

img_44167qc3g.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Zum Abschluß des Monats besuchte ich den Luftsportverein Bückeburg-Weinberg.

img_4571t5dbu.jpg


Dieser ist die Flugsportgruppe des Bundeswehr-Standortes am Heeresflugplatz Bückeburg-Achum. Auch der Flugplatz Weinberg ist Teil des Internationalen Hubschrauberausbildungszentrums der Heeresflieger;

img_4568l7exj.jpg


dort trainiert man Außenlandungen.

img_4621blejl.jpg


Dafür befindet sich im Nordteil des Geländes auf Bückeburger Gemarkung (also in Niedersachsen) unter anderem ein Übungsdorf mit Häuserkulissen.

img_4581j6ecz.jpg


Der zivile Luftsport hat eine eigene Bahn im Süden. Da diese im nordrhein-westfälischen Porta Westfalica belegen ist, ist Weinberg somit zudem einer der wenigen "Zwei-Bundesländer-Flugplätze" (daneben noch Hamburg, Bremen, Siegerland, Holzdorf und Achmer sowie ehemals Schönefeld).

img_46251eik5.jpg


Es ging mit der Super Cub des LSV

img_4576f6czz.jpg


img_4596ktckv.jpg


img_460520f0k.jpg


img_4624hcdc8.jpg


einmal durch die Porta Westfalica

img_4604syc6h.jpg


img_4618k9ed4.jpg


am Kaiser Wilhelm vorbei

img_4615rxcu6.jpg


img_46169eco1.jpg


nach Rinteln

img_45876hdwn.jpg


img_4591vlf09.jpg


img_4589yndzs.jpg


img_459790f2q.jpg


img_4598ksc5i.jpg


img_46018ke9s.jpg
v

und zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
SEPTEMBER

Zunächst machte ich anläßlich des Flugplatzfestes

img_4698zddis.jpg


img_4699hre8k.jpg


in Tarmstedt

img_4673qycv8.jpg


img_4678ycdxf.jpg


img_4683tzej9.jpg


bei der Airbus Segelfluggemeinschaft Bremen einen Rundflug mit einem Duo Discus T.

img_46688yc2c.jpg


img_4669cndmq.jpg


Das T steht für "Turbo" und kommt von dem vorhandenen Flautenschieber. Dieses Klapptriebwerk macht das Segelflugzeug zwar formal zum Motorsegler mit D-K-Kennzeichen (bei Segelflugzeugen folgen auf das D- vier Ziffern) - eigenstartfähig ist der Duo Discus aber nicht.

img_4667tbipv.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Anschließend endeten einige lange Pausen: Ich hatte einen Flug mit der nagelneuen, nein, sie ist ja schon drei Jahre alt, also mit der just von Lufthansa eingeflotteten B787-9 von Frankfurt nach München - mein erster Linien- und mein erster Jetflug seit zwei Jahren und sieben Monaten, sowie mein erster Boeing- und mein erster Widebodyflug seit vier Jahren und drei Monaten.

img_51421jibe.jpg


img_50952fc9o.jpg


img_51177pife.jpg


Zu- und Abbringer waren Hannover-Frankfurt und München-Hannover, jeweils mit A319, einer von Lufthansa,

img_5094v2c2h.jpg


einer (sehr versteckt) von Lufthansa CityLine.

img_5145ewivj.jpg


Einerseits ein sehr schöner Ausflug mit denkwürdiger Atmosphäre im Dreamliner: An Bord fast nur Gleichgesinnte einschließlich der Crew, und wenige normale Passagiere, die fragten, weshalb das Flugzeug so groß und so merkwürdige Menschen an Bord seien, die so viele Fotos machten.

img_5141d2e7n.jpg


img_50970fcyf.jpg


img_5096yqdtv.jpg


img_510061il2.jpg


img_51021git5.jpg


img_51129mfjw.jpg


Andererseits merkte ich auch, daß das System gerade ziemlich ächzt und einiges an Leichtigkeit und Spaß, der die Fliegerei ausmacht und der sie zu meinem Hobby hat werden lassen, verlorengegangen ist. Ich hoffe sehr, daß das kein Dauerzustand bleibt und insbesondere der Kranich wieder zu Normalform zurückfindet. Aktuell zieht er stramm südwärts.

img_5175mxfbg.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
NOVEMBER

So langsam begann die Wintersaison, und es wurde etwas schwieriger, interessante Mitflüge in der General Aviation zu organisieren. Anfang des Monats herrschte aber noch einmal tolles Flugwetter, das ich für einen Rundflug von Leer

img_52185liiu.jpg


img_5289wsiuy.jpg


img_529510d6h.jpg


nutzte. Es ging mit einer Van's RV-9

img_5228ywf9t.jpg


img_5229lbc8d.jpg


einmal rund um Ost-Friesland.

depwgwgeiw.jpg


Wir flogen die Ems herunter,

img_523353d1x.jpg


über das Sperrwerk,

img_5236rnib9.jpg


vorbei an Emden

img_5238syi70.jpg


img_5239ndd6l.jpg


und Greetsiel

img_5243f5cfd.jpg


mit der Schleuse Leysiel,

img_52476dikd.jpg


bevor wir über die Inseln eindrehten:

Borkum;

img_524935ew4.jpg


Memmert und Kachelotplate;

img_52532oerq.jpg


Juist

img_5257oaeq6.jpg


img_52594xijb.jpg


mit Kurhaus;

img_52551jenh.jpg


Norderney;

img_526080dxa.jpg


img_52626wdns.jpg


img_5265yvei9.jpg


img_5264olf9c.jpg


Baltrum;

img_5268yadfr.jpg


Langeoog;

img_52705jert.jpg


Spiekeroog;

img_52741ze4m.jpg


Wangerooge;

img_52765ad3o.jpg


Mellum.

img_5278brisr.jpg


Landeinwärts ging es zurück.

img_5288lqduy.jpg


Schon x-mal von oben gesehen, das Heimatrevier, ist es doch immer wieder schön an der Küste. Insbesondere der Flug einmal entlang der Inseln bot wieder tolle Ausblicke. Es ist einfach jedes Mal anders, Wetter, Licht, Tide, immer etwas neues zu entdecken, es wird mir da einfach nie langweilig.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Zudem folgte ein weiteres Comeback, bzw. ein weiteres Wiederaufgreifen einer liebgewonnenen Tradition: Ich machte den allnovemberlichen Griechenland-Ausflug. Also nach drei Jahren Pause. Jener letzte Hellas-Trip im November 2019 war auch das letzte Mal gewesen, daß ich Deutschland verlassen hatte. Es wird, es wird, wir nähern uns so langsam wieder dem Normalzustand an...

Ein bißchen habe ich in Griechenland im Hinterkopf, einmal jedes Ziel von Aegean/Olympic anzufliegen (oder soll ich gleich airlineunabhängig auf alle Linienflughäfen gehen?), und so wählte ich dieses Mal Paros.

img_53794cd7w.jpg


img_5390aacs7.jpg


Ein nettes kleines Flughäflein,

img_5384l3ebo.jpg


img_5386ocem9.jpg


img_5389j2i7i.jpg


aber daß es erst 2016 neu gebaut und eröffnet wurde, verwundert - schließlich ist es viel zu klein und platzte schon bei unserer ATR 72

img_53885zd2b.jpg


img_5398c7fiu.jpg


aus allen Nähten. Eigentlich wäre da schon wieder eine signifikante Erweiterung fällig - erstaunlich, nach nur sechs Jahren Betrieb.

Insgesamt war das Routing Hamburg-Athen-Thessaloniki-Athen-Paros-Athen-Thessaloniki-Hamburg. Und neben dem für mich neuen Flugplatz kann ich immerhin mit dem A321NEO von Aegean eine neue Airline/Typ-Kombination verbuchen. Angesichts einer veritablen A320-Parade - Scraping the barrel...

img_5313c7cm2.jpg


img_53663rc1l.jpg


img_53691dcqw.jpg


img_5401rvdr3.jpg


img_5424zwifh.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
DEZEMBER

Warum nicht mal wieder Hannover.

img_5643qsclb.jpg


img_5645mxd25.jpg


img_5641u6ih4.jpg


Regelmäßige Leser mögen sich an den November 2021 erinnern, als ich einen Schnupperflug/eine "nullte Flugstunde" beim Flight Center Hannover buchte. Nun, es gibt noch einen zweiten Anbieter direkt nebenan, der genau das selbe anbietet: Ausbildung, Fortbildung, Charter. Die School4Pilots,

img_56395iem5.jpg


bei der zwei tschechische BRM Aero Bristell B23 zum Einsatz kommen.

img_5646ctffb.jpg


img_56474fitk.jpg


img_5649oyfxb.jpg


Ich buchte und genoß dieses Flugzeug sehr: Aus einem UL entwickelt, ist die B23 jetzt E-Klasse, aber immer noch nur zweisitzig. Also sehr geräumig, und auch sonst sehr bequem.

img_56518rdwz.jpg


Schön angenehm zu fliegen und technisch - soweit ich als Laie das beurteilen kann - mit allem Zipp und Zapp inklusive bomfortionösem Autopiloten und Fallschirm versehen. Machte Spaß.

Im Vorjahr hatte ich bei diesem Flug einen Touch & Go bei der Bundeswehr in Celle-Wietzenbruch gemacht, dieses Mal hatte ich auf einen solchen in Bückeburg-Achum gespechtet - aber leider hatte man dort keine Zeit für uns, so daß es tatsächlich "nur" bei einem Rundflug mit Start auf der Centerbahn (so weit so exotisch)

img_5655mmegy.jpg


und etwas beispielhafter "Airwork" blieb.

img_565723f0v.jpg


img_56581deij.jpg


Deswegen kam ich auch nicht sehr viel zum Fotografieren, aber über dem Contidrom in Wietze in der Südheide ließ ich mich dann doch einmal ablösen:

img_56600nfn6.jpg


img_5665ici00.jpg


img_5669h8efv.jpg


img_5675q2dy9.jpg


img_5676dpimf.jpg


Alles in allem ein sehr schöner Jahresabschluß.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
FAZIT

Und auch das ganze Jahr war wieder schön. Immer noch nicht wieder "Vielfliegen" im engeren Sinne, aber daß die Familie so langsam wieder "echte" Reisen (Linienflüge, Ausland...) zuläßt, ist eine positive Entwicklung. War es schon die Trendwende, der Übergang zurück zu mehr Normalität?

statd4iq5.jpg


Das muß sich noch zeigen. Aber so viel Spaß die General Aviation macht, so froh bin ich darüber, gerade im Winter, nicht mehr nur auf sie angewiesen zu sein.

Die Flugfestigkeit der Kinder habe ich immer noch nicht überprüft, die ersten Flüge mit ihnen sind aber gebucht. Ich bin gespannt, und Ihr werdet es in einem Jahr lesen, wenn Ihr möchtet.

img_3248ytc52.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Anhang 1: Aufzählung der Flüge und Fotos der Flugzeuge:

EDQH-EDQN und EDQN-EDQH Startbahn-dba Luftfahrtgesellschaft Alpi Pioneer 200 Sparrow D-MRUG
WVN-WVN Aerobatic-Center Mudry CAP 10B D-EXXX
Waltrop-EDLB und EDLB-Waltrop Propeller-Akademie Comco Ikarus C42C 100 PS D-MMMH
EDQE-EDQE Fränkische Fliegerschule Feuerstein Tecnam P2008 JC D-EIAP
Zwischenahn-Zwischenahn Luftsportverein Oldenburg Diamond HK36R D-KLMK
QCD-QCD Agrarflug Helilift Bell 407 D-HAFE
Bohlenbergerfeld-Bohlenbergerfeld Luftsportgemeinschaft Waterkant-Zetel AVo 68-R 115 Samburo D-KMUD
Brockzetel-Brockzetel Luftsportverein Aurich-Ostfriesland Grob G 103 Twin Astir D-2703
EDXL-EDXL Flieger-Club Barßel Wassmer WA-40 D-EOSI
EDQN-Seußling-Seußling und Seußling-Burgebrach-EDQN Flugsportgruppe Neustadt an der Aisch B&F Funk Fk9 Mk. IV Utility D-MZRR
EDQL-EDQK-EDQL Aero Club Lichtenfels Reims-Cessna FR172H D-ECQH
Bückeburg(Weinberg)-EDVR-Bückeburg(Weinberg) Luftsportverein Bückeburg-Weinberg Piper L-18C-54-725 Super Cub D-EBBB
Tarmstedt-Tarmstedt Airbus Segelfluggemeinschaft Bremen Schempp-Hirth Duo Discus T D-KGGX
Meppen(Nödike)-Meppen(Nödike) FJS-Helicopter Lufttransport Gesellschaft Aérospatiale AS 350B2 D-HFAX
Osterholz-Osterholz Luftsportverein Osterholz-Scharmbeck Schleicher ASK 21 D-8124
HAJ-FRA Deutsche Lufthansa A319-100 D-AILF
FRA-MUC Deutsche Lufthansa B787-9 D-ABPA
MUC-HAJ Lufthansa CityLine A319-100 D-AIBK
QEJ-QEJ Van's RV-9A D-EPWG
HAM-ATH Aegean Airlines A320-200WL SX-DGY
ATH-SKG Aegean Airlines A320-200WL SX-DNC
SKG-ATH Aegean Airlines A321-200NX SX-NAA
ATH-PAS und PAS-ATH Olympic Air ATR72-600 SX-OBO
ATH-SKG Aegean Airlines A320-200 SX-DVI
SKG-HAM Aegean Airlines A320-200 SX-DGE
HAJ-HAJ School4Pilots BRM Bristell B23 D-EMDX
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Anhang 2: Statistische Zusammenfassung und Auswertung:

Quantitativ drückt sich meine Jahresbilanz 2022 so aus:

34 Flüge (2021: 22; Rekord: 225 [2015]) - jetzt insgesamt 1.648

6.290 km (2021: 207 km; Rekord: 207.588 km [2012]) - jetzt insgesamt 1.765.497 km

20:38 h planmäßige Blockzeit (2021: 8:15 h; Rekord: 322:45 h [2012]) - jetzt insgesamt 3.065:50 h;
davon selber geflogen 4:03 h (2021: 4:45 h [Rekord]) - jetzt insgesamt 17:08 h

Flugzeugtypenpremieren: Alpi Pioneer 200 Sparrow, Mudry CAP 10B, Comco Ikarus C42C 100 PS, Tecnam P2008 JC, Diamond HK36R Super Dimona, Bell 407, AVo 68-R 115 Samburo, Grob G 103 Twin Astir, Wassmer WA-40, B&F Funk Fk9 Mk. IV Utility, Reims-Cessna FR172H, Piper L-18C-54-725 Super Cub, Schempp-Hirth Duo Discus T, Van's RV-9A, BRM Aero Bristell B23 100 PS

21 Airlines, davon 16 neu, jetzt insgesamt 643 (2021: 14, davon 14 neu; Rekorde: 80, davon 54 neu [2011] bzw. 78, davon 63 neu [2010])

20 neue Flugplätze*, davon 19 deutsche, davon zehn niedersächsische (2021: elf, davon elf deutsche, davon zwei niedersächsische; bisherige Rekorde: 148, davon drei deutsche, davon zwei niedersächsische [2015] bzw. 58, davon 15 deutsche, davon keine niedersächsischen [2014] bzw. 82, davon zehn deutsche, davon neun niedersächsische [2010]) - jetzt insgesamt 937, davon 170 deutsche, davon 44 niedersächsische

*Herzogenaurach, Neustadt an der Aisch, Waltrop, Borkenberge, Burg Feuerstein, Zwischenahn, Diepholz, Bohlenbergerfeld, Brockzetel, Barßel, Seußling, Burgebrach, Lichtenfels, Kulmbach, Bückeburg-Weinberg, Rinteln, Tarmstedt, Meppen-Nödike, Osterholz-Scharmbeck, Paros
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Freut mich, wenn es Euch gefällt :)

Danke fürs Zeigen!

Bitte, gern geschehen.

Interessante Auswahl, gibt ja durchaus anspruchsvolle Pisten mit mächtig Slope für die GA-Fliegerei.

Das stimmt, oder eben der Anflug mit den Stromleitungen in Waltrop, echt spannend, was es so in Deutschland alles gibt. Sind ja auch sehr viele Plätze.
Witzigerweise habe ich ja fast keinen der Plätze ausgewählt, weil er so interessant (steil/kurvig/schön gelegen) gewesen wäre, sondern immer wegen eines interessanten Flugzeuges, oder weil sich der Platz qua Lage für einen (Halb-)Tagesausflug eignete. Wenn sich daraus eine anspruchsvolle Piste zeigte, war das eher Zufall.
Einzige Ausnahme war insoweit Seußling - wobei der Platz ja auch nicht wegen Neigung und Kurvigkeit auf der Liste stand, sondern eben, weil er ein Modellfluggelände ist, und so etwas meine Nerd-Seele triggert ;)

Zum Thema Slope verweise ich noch auf die 2020 besuchte in der Beziehung unerreichte Wasserkuppe - quasi eine Sprungschanze ;)

img_8206vkk8p.jpg


img_8259cujld.jpg