Jahresrückblick 2022 - 34 Flüge, 21 Airlines, zwei Länder - in 260 Bildern

ANZEIGE

IL62M

Erfahrenes Mitglied
13.01.2022
447
2.380
ANZEIGE
Vielen Dank für den wie immer sehr interessanten Jahresrückblick.

Habe mit Spannung darauf gewartet, welche exotischen Schmankerl, du dieses Jahr wieder ausgegraben hast.

Wie immer sehr interessante Sachen dabei, Neues gelernt wie z.B. das Brockzeteler Meer, Flugzeugtypen und Plätze von denen ich noch nie gehört habe und natürliche auch sehr schöne Luftaufnahmen von Deutschland.

Moment mal, dba? Die dba? Ja, genau: Man hat aus der Insolvenzmasse von Air Berlin die Wort- und von British Airways die Bildmarke der alten dba erworben. Wobei es natürlich etwas schade ist, daß man letztere nicht auf dem Flugzeug, sondern nur am Boden nutzt.

Sehr kurios und ein netter Fund. Das haette mal was.

Allerdings muss ich sagen, dass einige Sachen für meinen Sammelgeschmack dann schon fast zu klein oder exotisch sind.

Dann wünsche ich dir, dass nächstes Jahr wieder mehr Länder dazu kommen und der Nachwuchs die Flugpremiere gut annimmt. Irgendwas müsste ja eigentlich in den Genen sein. 😉

Habe diesbezüglich zwar keine eigenen Erfahrungen, aber im Freundeskreis sind die meisten Kids eigentlich auch in juengeren Jahren sehr flugtauglich.
Die meisten sind da schon mit wenigen Monaten nach Indien unterwegs.
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Vielen Dank für den wie immer sehr interessanten Jahresrückblick.

Bitte, gern geschehen.

Habe mit Spannung darauf gewartet, welche exotischen Schmankerl, du dieses Jahr wieder ausgegraben hast.

Wie immer sehr interessante Sachen dabei, Neues gelernt wie z.B. das Brockzeteler Meer, Flugzeugtypen und Plätze von denen ich noch nie gehört habe und natürliche auch sehr schöne Luftaufnahmen von Deutschland.

Danke für die Blumen.

Allerdings muss ich sagen, dass einige Sachen für meinen Sammelgeschmack dann schon fast zu klein oder exotisch sind.

Fair enough. Das hatte ich eigentlich auch immer so gehalten - eine gewisse Mindestgröße (eigentlich Airliner oder wenigstens Neunsitzer) sollte schon sein. Und ich finde auch nach wie vor die E- und insbesondere die M-Klasse zum "ernsthaften" "Sammeln" eigentlich zu uferlos. Nur durch die aktuelle Sondersituation denke ich mir halt immer, soll ich jetzt einfach zum x-ten Mal mit dem Islander nach Wangerooge brettern, nur um geflogen zu sein, oder versuche ich, irgendeine kleine Premiere einzubauen - auch wenn sie eigentlich nicht Teil des traditionellen "Hauptsammelgebietes" ist? Und darüber habe ich die kleine Fliegerei im Ergebnis eigentlich ganz liebgewonnen. Und werde wahrscheinlich irgendwann auch nicht umhinkommen, selber einen Schein zu machen. (Dann kann ich endlich Einsitzer "jagen" ;))

Dann wünsche ich dir, dass nächstes Jahr wieder mehr Länder dazu kommen und der Nachwuchs die Flugpremiere gut annimmt. Irgendwas müsste ja eigentlich in den Genen sein. 😉

Danke, ich werde berichten.

Habe diesbezüglich zwar keine eigenen Erfahrungen, aber im Freundeskreis sind die meisten Kids eigentlich auch in juengeren Jahren sehr flugtauglich.
Die meisten sind da schon mit wenigen Monaten nach Indien unterwegs.

Hach, naja. Wir haben nicht die Notwendigkeit (-> Kinder den interkontinentalen Verwandten vorführen), Flugreisen zu machen, zumal lange. Und dann halten wir es für recht fraglich, ob die Kinder von so einer Reise viel hätten. Es hat uns auch immer sehr abgeschreckt, was für Mengen wir schon für eine Woche Besuch bei den Großeltern (wo ja "eigentlich" alles vorhanden ist) ins Auto stopfen müssen. Und deswegen auf das logistische Wagnis einer Flugreise bisher verzichtet.


Danke.

Mein kleinstes Fluggerät war bisher die Britten-Norman Islander auf Norddeich-Juist vv., da geht noch was!

Ja, Emden-Borkum, Harle-Wangerooge und Spieka-Helgoland, for starters ;)
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.716
9.881
Dahoam
Wie jedes Jahr Danke für deinen interessanten Rückblick! Ob du jetzt zigmal um den Erdball fliegst und Exotik entdeckts und zeigst oder ob du irgendwelche kreative regionale Schmankerl findest, es macht immer Spaß deine Berichte zu lesen! Danke!
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Bitte, danke :)

Ja, ich mag auch beide Arten des Fliegens, beide Arten des Reisens. Und was ich tatsächlich immer wieder schön finde, ist, wie man noch fast jedem "popeligen" Rundflug noch einen Sightseeing-Aspekt abgewinnen kann. Vielleicht nicht, wenn man fünf Minuten über dem Segelfluggelände herumkurbelt, aber so Sachen wie die Bamberger Altstadt, der Gottesgarten im Obermainland, die Ostfriesischen Inseln oder die Meyerwerft - die sind halt auch völlig ohne luftfahrerische Hintergedanken rein touristisch absolut sehenswert.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und hippo72

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.074
893
Bitte, danke :)

Ja, ich mag auch beide Arten des Fliegens, beide Arten des Reisens. Und was ich tatsächlich immer wieder schön finde, ist, wie man noch fast jedem "popeligen" Rundflug noch einen Sightseeing-Aspekt abgewinnen kann. Vielleicht nicht, wenn man fünf Minuten über dem Segelfluggelände herumkurbelt, aber so Sachen wie die Bamberger Altstadt, der Gottesgarten im Obermainland, die Ostfriesischen Inseln oder die Meyerwerft - die sind halt auch völlig ohne luftfahrerische Hintergedanken rein touristisch absolut sehenswert.
Auch von mir herzlichen Dank für Deinen obligatorischen Jahresendrückblick, den ich seit meiner Anmeldung hier im Vorum immer gerne las und lese!
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

IL62M

Erfahrenes Mitglied
13.01.2022
447
2.380
Fair enough. Das hatte ich eigentlich auch immer so gehalten - eine gewisse Mindestgröße (eigentlich Airliner oder wenigstens Neunsitzer) sollte schon sein. Und ich finde auch nach wie vor die E- und insbesondere die M-Klasse zum "ernsthaften" "Sammeln" eigentlich zu uferlos. Nur durch die aktuelle Sondersituation denke ich mir halt immer, soll ich jetzt einfach zum x-ten Mal mit dem Islander nach Wangerooge brettern, nur um geflogen zu sein, oder versuche ich, irgendeine kleine Premiere einzubauen - auch wenn sie eigentlich nicht Teil des traditionellen "Hauptsammelgebietes" ist? Und darüber habe ich die kleine Fliegerei im Ergebnis eigentlich ganz liebgewonnen. Und werde wahrscheinlich irgendwann auch nicht umhinkommen, selber einen Schein zu machen. (Dann kann ich endlich Einsitzer "jagen" ;))

Kann das gut verstehen und bei deinen Aktivitäten in den vergangenen Jahren macht das ja auch viel Sinn. Der GA Bereich hat definitiv viel zu bieten.

Ich habe aber einfach noch zu viele Projekte im Airliner, gerade bei den kleineren Sachen, und Reise Bereich, so dass ich bisher die GA etwas aussen vorgelassen habe. Selbst meine bisher einzigen 3 Flüge in Cessna Viersitzern in Venezuela waren in Airliner Farben und im weitesten Sinne Linienflüge. Aber Spass macht es natuerlich und zu entdecken gibt es zweifelos viel Interessantes. Besonders klassische Modelle von Cessna, Piper usw haben ihren Reiz und ich halte auch im Vorbeikommen immer mal an GA Plätzen in UK. Nur einen Mitflug habe ich bisher noch nicht organisiert.

Gerade im Oldtimer Bereich und bei den von mir sehr geschätzten Flugzeugen, die jenseits des Eisernen Vorhang gebaut wurden, gibt es ja auch viele nette Sachen. Vor allem, da es im Linienbereich keinen Typ mehr gibt, den ich noch nicht geflogen bin.
Mit der Goldtimer Polikarpov PO 2 habe ich in 2022 ja schon Mal angefangen. Und so Sachen wie eine Wilga oder Zlins, die recht einfach sind habe ich auch schon mal recherchiert. Von dem Flug mit der Polikarpov war auch +1 sehr angetan, so dass hier ein Grundstein für zukünftige Rundfluege gelegt wurde. 😉 Islander ist sie ja eh schon gewohnt.

Ein anderes to do seit langer Zeit sind Fallschirmspringerabsetzfluege. Gerade PC-6 und Skyvan hätte ich sehr gerne im Log. Erstere gibt es ja recht oft, aber bisher war mir einfach der Aufwand zu viel. Aber vieleicht sind die auch ganz relaxed. Leider sind die meisten Plätze wo man vorbei kommt halt meist nur langweilige Cessna Caravan. Gehe ich aber bestimmt auch noch mal an 🙂

Aber zum Beispiel mit der Segelfliegerei kann ich mich aus Typensicht bisher überhaupt nicht begeistern, auch wenn das Erlebnis ist bestimmt grossartigen. Habe letzes Jahr einen ersten Paragliding Tandemflug gemacht und war auch sehr fasziniert. Kann mich aber irgendwie nicht dazu durchringen den in die Flugstatistik aufzunehmen, obwohl es ja zweifelsohne ein Flug war. Irgendwie fehlt da das Fluggerät, ein Typ, Hersteller etc.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Kann das gut verstehen und bei deinen Aktivitäten in den vergangenen Jahren macht das ja auch viel Sinn. Der GA Bereich hat definitiv viel zu bieten.

Wobei ich ja schon wieder ein gewisses Gleichgewicht herstellen und auch wieder Airliner kommerziell fliegen und größere/weitere Reisen machen will. Ohne die weiterhin viel Spaß machende GA ganz zu verlassen - der erste Flug 2023 war mit einer Aquila 211 in Leer. Hat wieder Spaß gemacht (y)

Ich habe aber einfach noch zu viele Projekte im Airliner, gerade bei den kleineren Sachen, und Reise Bereich

Da habe ich zum Glück in meiner Torschlusspanik-Phase vor der Geburt der Kinder gut vorgearbeitet und nicht mehr sooo viel offen. Und auch nur neue Sachen (737 MAX, 787-10, A350-1000, A330 Neo, so das Kaliber. Die laufen nicht weg.

Selbst meine bisher einzigen 3 Flüge in Cessna Viersitzern in Venezuela waren in Airliner Farben und im weitesten Sinne Linienflüge.

Das gibt es hierzulande auf den Inseln auch, insbesondere die C182 von FLN. Auch wenn es weniger geworden ist.

so Sachen wie eine Wilga oder Zlins, die recht einfach sind habe ich auch schon mal recherchiert.

Ja, das ist in insbesondere Mitteldeutschland recht einfach - viele Maschinen vorhanden, und die Vereine/Piloten sind sehr aufgeschlossen.

Ein anderes to do seit langer Zeit sind Fallschirmspringerabsetzfluege. Gerade PC-6 und Skyvan hätte ich sehr gerne im Log. Erstere gibt es ja recht oft, aber bisher war mir einfach der Aufwand zu viel. Aber vieleicht sind die auch ganz relaxed.

Das ist - in Deutschland, anderswo weiß ich es nicht - leider ein ziemlich leidiges Thema geworden. Das LBA mag Mitfluggäste auf Absetzflügen gar nicht mehr, und entsprechend ist da kaum noch etwas zu holen. Die Vereine halten sich grundsätzlich recht penibel an die Vorschriften - und bedauern es selber. Tandem geht halt - kostet dann aber gleich mal 300 Euro, statt 20, 30, 40 früher der einfache Mitflug. Blöd für mich, weil auf meiner To-Do-Liste der Flugplätze noch drei reine Sprungplätze stehen.

Aber zum Beispiel mit der Segelfliegerei kann ich mich aus Typensicht bisher überhaupt nicht begeistern, auch wenn das Erlebnis ist bestimmt grossartigen.

Segelfliegen macht jedesmal Spaß - sowohl das fliegerische Erlebnis als auch die Gastfreundschaft auf den Plätzen. Ich muss aber zugeben, dass ich nicht ganz damit warm werde, im Endanflug keinen Motor zu haben und nicht durchstarten zu können, wenn etwas passiert. Das ist einfach ein mulmiges Gefühl. Vielleicht Gewöhnungssache.

Hauptmotivation ist bisher, mit wenig Aufwand (zeitlich, finanziell) ein nettes Flugprojekt zu haben. Und irgendwo im Hinterkopf die Idee "Niedersachsen komplett". Falls ich das durchziehe bzw. es versuche, sind das halt gleich mal 33 Segelfluggelände - von denen ich erst an sechs war ;)

Naja, und wenn ich dann so einen Segelflug mache, versuche ich auch, falls eine Wahlmöglichkeit besteht, einen neuen Typen zu erwischen, und nicht die ASK21, den "A320 der Segelflieger" ;) Gezielt Segelflugzeugtypen zu "sammeln" finde ich tatsächlich auch uferlos.
 
Zuletzt bearbeitet:

JohnnyElLoco

Aktives Mitglied
05.05.2014
223
3
Vielen Dank, wie jedes Jahr, für diesen tollen Bericht.

In Zwischenahn am Flugplatz saß ich zuletzt zu Opas 90. im Restaurant - schön hier mal von der aktiven Seite was zu lesen. Und dann auch noch vom gleichnamigen Meer, wunderbar!
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

IL62M

Erfahrenes Mitglied
13.01.2022
447
2.380
Ja, das ist in insbesondere Mitteldeutschland recht einfach - viele Maschinen vorhanden, und die Vereine/Piloten sind sehr aufgeschlossen.

Stimmt, da gibt es noch erfreulich viele.

Das ist - in Deutschland, anderswo weiß ich es nicht - leider ein ziemlich leidiges Thema geworden. Das LBA mag Mitfluggäste auf Absetzflügen gar nicht mehr, und entsprechend ist da kaum noch etwas zu holen. Die Vereine halten sich grundsätzlich recht penibel an die Vorschriften - und bedauern es selber. Tandem geht halt - kostet dann aber gleich mal 300 Euro, statt 20, 30, 40 früher der einfache Mitflug. Blöd für mich, weil auf meiner To-Do-Liste der Flugplätze noch drei reine Sprungplätze stehen.

Sowas hatte ich schon fast befürchtet. Muesste man vieleicht dann in Laendern versuchen, wo die Vorschriften weniger reatriktiv sind. Vielleicht ist Pink ja in CZ oder Österreich relaxter. Oder ich fahr fuer die PC6 mal in Indonesien ins hinterste Papau. Haette bestimmt auch was 😅

Habe mir die Tage mal die Webseiten von einigen Aeroclubs angeschaut. In Deutschland sind die meist ja sehr professionell. Schön die Flotten aufgelistet so dass man Exoten suchen kann und eine Rubrik für Mitfluege mit Preisen gibt es auch sehr oft.

In anderen Ländern sind Informationen schon wesentlich schwieriger zu finden oder vieleicht sind die Vorschriften bzgl. Mitfluegen anders. Obwohl Wingly gibt es eigentlich meistens.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.519
15.181
Muesste man vieleicht dann in Laendern versuchen, wo die Vorschriften weniger reatriktiv sind. Vielleicht ist Pink ja in CZ oder Österreich relaxter.

In Tschechien halte ich das für sehr vorstellbar. Da scheint einiges im Luftfahrtbereich viel entspannter zu sein.

Oder ich fahr fuer die PC6 mal in Indonesien ins hinterste Papau. Haette bestimmt auch was 😅

Bestimmt. Mein Neid wäre Dir gewiss (y) Ich würde es trotzdem erst klassisch bei einem Club versuchen. Vielleicht kann man ja für eine Platzrunde chartern. Oder, naja, wenn man einmal oben ist, es kann einen ja auch keiner zwingen, rauszuspringen, wenn man es sich dann doch anders überlegt hat. Zwinker, zwinker...

Habe mir die Tage mal die Webseiten von einigen Aeroclubs angeschaut. In Deutschland sind die meist ja sehr professionell. Schön die Flotten aufgelistet so dass man Exoten suchen kann und eine Rubrik für Mitfluege mit Preisen gibt es auch sehr oft.

Das stimmt. Ist halt ein bisschen die Suche nach der Nadel im Heuhaufen voller C172 und PA-28 ;) Viele richtige Exoten sind Privatmaschinen, und man muss schon Glück haben, dass die auf der Vereinswebsite mitaufgeführt sind ("weitere Flugzeuge unserer Mitglieder sind..."). Dann kann man oft über den Verein einen Kontakt herstellen.

Naja, macht ja auch Spaß, das Buddeln ;)
 
  • Like
Reaktionen: red_travels und IL62M