Jahresrückblick 2024 - 69 Flüge, 34 Airlines, acht* Länder

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
ANZEIGE
2024 - ein Jahresrückblick in 269 Bildern

69 Flüge, 34 Airlines, acht* Länder

(inklusive "Nicht-Land" Taiwan)



Ein interessantes Jahr geht zu Ende. Mehr Projekte, mehr Reisen, aber auch mehr Schwierigkeiten, (jedenfalls im Nahbereich) noch interessante Flugerlebnisse zu finden. Zudem hat sich der Trend des letzten Jahres, daß ich wieder verstärkt in der Linienfliegerei unterwegs war, nicht bestätigt. Hier gab es wieder eine Verschiebung zurück zur General Aviation (was natürlich kein Problem an sich darstellt), und das, obwohl der Beginn des Jahres 2024 eigentlich recht linienfluglastig war. Aber hier wirken sich eben, neben dem guten Winterwetter, das bis spät ins Jahr VFR-Flüge ermöglichte, leider auch bei mir die allgemeinen Tendenzen aus, die der deutschen Luftfahrt die bekannten Probleme bereiten - geringes Angebot, hohe Preise, fehlende Zuverlässigkeit. Meine schön verschachtelten Reisen, auf denen ich früher kreuz und quer auf verschiedenen Tickets durch die Gegend flog, sind angesichts von sowohl vorab geplanten Streichungen als auch ad hoc stattfindenden Ausfällen und Verspätungen einfach nicht mehr machbar, gerade angesichts der ausgedünnten Flugpläne und eingestellten Strecken. Jedenfalls nicht in Deutschland oder vielleicht sogar Europa - in anderen Gegenden der Welt, funktioniert das noch und wieder. Und entsprechend - und das ist natürlich die positivste neue Entwicklung in diesem Jahr - konnte ich nach sieben Jahren "Elternzeit" mein Langstrecken-Comeback feiern.

Daher freue ich mich, daß ich in diesem Jahresrückblick aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht nur wieder eine GA- und eine Linienkarte, sondern zusätzlich auch wieder eine Langstreckenkarte zeigen muß bzw. darf:

map24ga.gif


map24sh.gif


map24lh.gif


Maps generated by the Great Circle Mapper - copyright © Karl L. Swartz.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
JANUAR

Das Jahr begann mit einer kleinen Winterwanderung über die heimischen Gefilde des Elbe-Weser-Dreiecks. Von Spieka

IMG-9227.jpg


IMG-9323.jpg


IMG-9341.jpg


IMG-9304.jpg


aus flog ich mit einer Aquila A 210 der Sportfluggruppe Nordholz/Cuxhaven

IMG-9223.jpg


über das verschneite Land Wursten

IMG-9240.jpg


IMG-9288.jpg


IMG-9292.jpg


bis runter nach Bremerhaven:

IMG-9250.jpg


IMG-9260.jpg


IMG-9270.jpg


IMG-9272.jpg


IMG-9279.jpg


Aus eins mach drei - dem Rundflug schlossen sich noch zwei Übungslandungen nach Platzrunden an.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Anschließend folgte die bereits oben erwähnte große Reise nach China, über die ich bereits ausführlich berichtete, weshalb ich es an dieser Stelle mit einer kurzen Aufstellung bewenden lasse.

Zuletzt war ich Ende 2016 auf Langstrecke unterwegs, auch damals nach China, um mit dem ARJ 21 zufliegen. Insofern war es jetzt durchaus passend, daß die Wahl wieder auf China fiel, um ein lokal gebautes und nur dort eingesetztes Flugzeug zu fliegen, nämlich die COMAC 919.

Ich flog zum Chinesischen Neujahr (Jahr des Drachens)

IMG-9470.jpg


mit A350-1000 von Cathay Pacific

IMG-9433.jpg


von Frankfurt nach Hong Kong und anschließend mit B787-10 von EVA Air

IMG-9442.jpg


nach Taipeh und zurück mit einem A321-200WL der selben Airline:

IMG-9472.jpg


Vor Ort in Hong Kong machte ich mit dem MD-902 von Heliservices HK

IMG-9551.jpg


vom Helipad auf dem Dach des Pensinsula Hotels

IMG-9512.jpg


einen Rundflug einmal rund um Hong Kong Island:

IMG-9517.jpg


IMG-9519.jpg


IMG-9524.jpg


IMG-9538.jpg


Anschließend ging es mit Spring Airlines A320-200WL

IMG-9597.jpg


weiter nach Schanghai-Pudong, bevor ich auf dem Weiterflug von Schanghai-Hongqiao nach Tianfu das Vergnügen (und es war wirklich eines) mit der COMAC 919 hatte:

IMG-9625.jpg


IMG-9672.jpg


Ein weiteres Hauptmotiv war ein Flugzeugtyp, der zwar nicht chinesisch ist, allerdings ausschließlich von chinesischen Airlines und hauptsächlich innerhalb Chinas eingesetzt wird, nämlich der A319NEO. Ich hatte eine Verbindung gewählt, auf der ich mit Exemplaren der beiden einzigen Betreiber fliegen konnte, nämlich Tibet Airlines

IMG-9752.jpg


und China Southern Airlines

IMG-9765.jpg


von Chengdu über Dali

IMG-9753.jpg


nach Kanton. Dort trat ich den Rückflug über Tianfu nach Frankfurt an, Air China mit A321-200WL (Air Macau)

IMG-9806.jpg


und A330-300X

IMG-9826.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
FEBRUAR

Im Februar nutzte ich die Tatsache aus, daß Aer Lingus umlaufbedingt ihrem Langstrecken-A321, also den NEO/LR,

IMG-9965.jpg


gut planbar zwischen Heathrow und Shannon einsetzt - so ein kleiner Dreher paßt gut zwischen zwei Transatlantik-Umläufe. Ein sehr angenehmes Produkt in der Economy - in dem Sitz hätte ich mir ohne weiteres vorstellen können, auch einen längeren Flug zu verbringen.

Hin flog ich also von Hannover

IMG-9916.jpg


via Heathrow,

IMG-9928.jpg


erstes Segment mit British Airways A319,

IMG-9919.jpg


nach Shannon,

IMG-9950.jpg


IMG-9971.jpg


IMG-9972.jpg


was übrigens der letzte irische Flugplatz mit Linie war, an dem ich noch nicht gewesen war, und zurück ging es via Gatwick.

IMG-9988.jpg


IMG-9991.jpg


Zunächst mit meinem Erstflug mit einer 737 MAX (eine 8-200) von Ryanair,

IMG-9977.jpg


und weiter via Frankfurt mit zwei A319 der Lufthansa.

IMG-9999.jpg


IMG-0011.jpg


Die Frankfurt-Gatwick-Strecke wurde kurz darauf eingestellt; ich bin zwar kein dedizierter "Streckensammler", aber irgendwie ist es schon ganz cool, zwischen Frankfurt und mittlerweile 112 anderen Flugplätzen nonstop geflogen zu sein.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
MÄRZ

Nun muß ich mich gleich Lügen strafen: Ich bin wie gesagt kein Streckensammler, aaaaber... Die absurde Kurzstrecke zwischen Frankfurt und dem nur 179 Kilometer Luftlinie entfernten Straßburg mußte ich einmal ausprobieren, einfach als Kuriosum. Wenn der Wanderzirkus des Europäischen Parlaments einmal pro Monat nicht in Brüssel sondern im ungleich schlechter angebundenen Straßburg gastiert, gibt es einige Flüge, die es sonst nicht gibt. Iberia fliegt zusätzlich aus Madrid, Aegean legt auf dem Brüsselflug einen Stopp in Straßburg ein, und auch aus Frankfurt kann man in ein paar Minuten ins Elsaß hüpfen. Das sogar mit zwei Optionen: Zum einen fliegt Lufthansa montags Frankfurt-Straßburg und donnerstags Straßburg-Frankfurt. Die Flüge sind so teuer (der Das-Geld-anderer-Leute-Effekt), daß sie es noch nicht einmal nötig hat, die jeweilige Gegenrichtung zu verkaufen; Straßburg-Frankfurt am Montag und Frankfurt-Straßburg am Donnerstag sind Ferryflüge. Aber es gibt ja noch die zweite Alternative, nämlich die LOT, die anstelle eines Positionierungsfluges nach/von Warschau einfach einen Verstärker Frankfurt-Warschau und umgekehrt einbaut und so die Leerflüge minimiert. So fliegt sie also zu Beginn der Sitzungswoche Warschau-Straßburg-Frankfurt-Warschau und zum Ende das Dreieck in umgekehrte Richtung. Und anders als die Lufthansa verkauft sie auch die leeren Flüge in der dem Pendlerstrom jeweils entgegengesetzten Richtung.

Und so buchte ich mich also auf einen montäglichen Flug Straßburg-Frankfurt. Hin ging es mit Lufthansa von Bremen über Frankfurt nach Friedrichshafen,

IMG-0079.jpg


A319

IMG-0057.jpg


und Lufthansa CityLine CRJ900,

IMG-0085.jpg


dann per Auto einmal quer durch den Schwarzwald nach Straßburg,

IMG-0102.jpg


IMG-0110.jpg


IMG-0114.jpg


IMG-0116.jpg


IMG-0119.jpg


IMG-0124.jpg


IMG-0125.jpg


und von dort wie gesagt mit LOT ERJ 190

IMG-0129.jpg


nach Frankfurt und dann weiter zurück mit Lufthansa nach Bremen im A320.

IMG-0147.jpg


Alles in allem ein schöner Ausflug, fliegerisch nichts wirklich neues (naja, auf Frankfurt-Friedrichshafen erstmals in einem alten, also nicht NextGen, CRJ 900 der Lufthansa CityLine; diese hat selbstbeschaffte alte CRJ 900 mit D-ACK-Kennzeichen und von Eurowings übernommene NextGen mit D-ACN-Kennzeichen - man wird bescheiden...). Aber dieser 20-Minuten-Hüpfer einmal den Rhein abwärts mit vollem Bordservice im leeren

IMG-0143.jpg


ERJ (ein weiterer Passagier, der nach Warschau weiterflog) - das war wirklich ein skurriles Erlebnis.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
APRIL

Der April stand wieder ganz im Zeichen der "kleinen" Luftfahrt. Es steht immer noch ein bißchen im Raum, ob ich nicht anstreben soll, jeden niedersächsischen Flugplatz (für Flächenflugzeuge) anzufliegen. Dazu durchringen konnte ich mich noch nicht. Aber bis dahin kann ich ja diejenigen, an denen ich zwanglos vorbeikomme, einfach mal en passant "mitnehmen".

Das waren in dem Fall anläßlich einer kleinen Harzreise

IMG-0307.jpg


IMG-0357.jpg


die Segelfluggelände "Große Wiese" in Wolfenbüttel ("Große Höhe" in Delmenhorst [eigentlich Ganderkesee] und "Großes Moor" in Burgdorf gibt es übrigens auch, ebenso "Rote Wiese" in Helmstedt)

IMG-0206.jpg


IMG-0205.jpg


IMG-0233.jpg


und "Bollrich"

IMG-0260.jpg


IMG-0282.jpg


in Goslar.

IMG-0239.jpg


IMG-0241.jpg


IMG-0428.jpg


IMG-0444.jpg


IMG-0491.jpg


Übermäßig exotisch war es dort nicht: In Wolfenbüttel flog ich mit dem A320 der Motorsegler, einem Scheibe-Falken,

IMG-0209.jpg


und in Goslar mit dem A320 der Segelflugzeuge, also einer ASK21.

IMG-0289.jpg


IMG-0263.jpg


IMG-0266.jpg


Aber das machte nichts, die Flüge machten jedenfalls Spaß (wie eigentlich immer, wenn ich in einem Flugzeug sitzen darf) und boten jeweils schöne Aussichten über Braunschweig

IMG-0215.jpg


IMG-0218.jpg


IMG-0224.jpg


IMG-0226.jpg


bzw. Goslar

IMG-0275.jpg


IMG-0281.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Ein weiterer Segelflug führte mich nach Ljouwert/Leeuwarden, wo der Friese Aero Club

IMG-0605.jpg


sich luftsportlich betätigt - und zwar auf der Vliegbasis, von der die F-35 der Koninklijke Luchtmacht als Alarmrotte per Quick Reaction Alert den Luftraum der Benelux-Staaten sichern.

Entsprechend handelt es sich um einen riesigen und sehr beeindruckenden Militärflugplatz, auf dem der Verein zu Gast ist.

IMG-0623.jpg


Übrigens rein zivil: Denn, anders als in Deutschland, wo nur Bundeswehr-Flugsportgruppen auf Fliegerhorsten und Heeresflugplätzen mitansässig sind, dürfen in den Niederlanden auch Zivilisten Militäreinrichtungen gebrauchen, um den begrenzten Platz in dem kleinen und dichtbesiedelten Land besser auszunutzen.

Ich hatte das Glück, daß die Grasbahnen noch zu feucht und daher unbenutzbar waren. Das führte nämlich dazu, daß die Starts und Landungen auf einer der normalen Bahnen stattfanden. Bzw. auf ein paar wenigen Metern - von 2.000 verfügbaren.

IMG-0648.jpg


Und man mußte auf dem Weg vom Haupttor zum Segelflugstart einmal rund um den Platz fahren, bekam also eine tolle Sightseeing-Runde.

Und, à propos tolle Sightseeing-Runde, auch unabhängig von dem beeindruckenden Setup am Boden war die Aussicht auf die Stadt

IMG-0646.jpg


IMG-0645.jpg


IMG-0643.jpg


IMG-0630.jpg


lohnenswert.

Ach, und bevor ich es ganz vergesse, in Gestalt der DG-1000S

IMG-0607.jpg


kam auch noch ein Flugzeugtyp zum Einsatz, der zwar auch nicht übermäßig selten ist, aber doch nicht ganz so verbreitet wie die omnipräsente ASK 21 - entsprechend war es erfreulicherweise eine Premiere für mich; ebenso wie mein erster Schlepp, dieser hinter einer Super Dimona,

IMG-0608.jpg


IMG-0615.jpg


da ich bisher nur Windenstarts erlebt hatte.

Auf dem Weg nach Ljouwert kam ich in Herzlake vorbei, wo anläßlich der Gewerbeschau

IMG-0545.jpg


IMG-0573.jpg


Air Lloyd Rundflüge mit einem Ecureuil

IMG-0565.jpg


IMG-0601.jpg


anbot.

IMG-0580.jpg


IMG-0592.jpg


IMG-0598.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
MAI

Ich startete mit dem traditionellen Flugplatzfest in Bohmte/Bad Essen,

IMG-0695.jpg


IMG-0763.jpg


das der Luftsportverein Wittlage alljährlich ausrichtet.

IMG-0686.jpg


IMG-0712.jpg


IMG-0728.jpg


IMG-0685.jpg


Eine tolle Veranstaltung, die sich erfreulicherweise großer Beliebtheit erfreut und bei der auch immer wieder schöne Rundflugmöglichkeiten angeboten werden. Bei solchen Gelegenheiten fühle ich mich immer wie ein Kind im Süßigkeitenladen, vor allem, wenn nicht einfach nur C172 und PA-28 rauf und runter angeboten werden. Und so entschied ich mich für die TB-9 Tampico des Aeroclub Diepholz (die mir bei dessen Fest zwei Jahre zuvor wegen Technik entgangen war)

IMG-0667.jpg


IMG-0720.jpg


IMG-0718.jpg


IMG-0724.jpg


sowie die SIAI-Marchetti SF.260 des Team Niebergall.

IMG-0746.jpg


IMG-0760.jpg


IMG-0753.jpg


IMG-0761.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Zusätzlich war ich einmal mehr in Franken unterwegs, und zwar sowohl in Unter- als auch Oberfranken: Nämlich am Flugplatz Ebern/Sendelbach, der im unterfränkischen Rentweinsdorf-Sendelbach in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern sowie im oberfränkischen Reckendorf liegt.

IMG-0921.jpg


IMG-0961.jpg


Natürlich bemerkenswert, so ein Flugplatz in zwei Regierungsbezirken, aber aktiv "sammele" ich nur Zwei-Bundesländer-Flugplätze, insofern nahm ich die Kuriosität nur interessiert zur Kenntnis. Der Flugsport-Club Ebern ist zum einen sehr zugänglich gegenüber Luftfahrtfreunden und zum anderen mit einigen hübschen Flugzeugen ausgestattet. Ich durfte mit einem Platzer Kiebitz mitfliegen,

IMG-0963.jpg


1307931.jpg

Foto von red_travels

IMG-0971.jpg


der zwar nur alt aussieht, sich aber doch, alleine schon durch das offene Cockpit (nein, bei so einem Aeroplan muß man wohl von einer Kanzel sprechen) anfühlt wie vor 100 Jahren.

IMG-0935.jpg


Der Passagier sitzt vorne,

IMG-0937.jpg


und wenn er so groß ist, daß sein Kopf über die winzige Windschutzscheibe hinausragt, wird er den Benzingeruch und -geschmack für mehrere Tage nicht los.

IMG-0942.jpg


Durchaus urig, aber natürlich sehr spaßig. Der Flug führte uns auf einen Kaffee nach Königshofen im Grabfeld

IMG-0934.jpg


IMG-0939.jpg


IMG-0931.jpg


und wieder zurück.

IMG-0948.jpg


IMG-0952.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
JUNI
Im Juni erhielt der Ausdruck "über die Dörfer gehen" eine nie gekannte buchstäbliche Bedeutung. Ich hatte ja schon im April einen Rundflug mit Air Lloyd bei einer lokalen Festivität gemacht. Im Nachgang stellte ich fest, daß die Airline durchaus oft für ähnliche Veranstaltungen gebucht wird, bei denen man einfach mal schnell eine Wiese mit Flatterband absperrt, ein Schild "Behelfsmäßiges Fluggelände"

IMG-1178.jpg


IMG-1202.jpg


und einen Klapptisch mit Gartenpavillon zum Ticketverkauf aufstellt - und fertig ist das Rundflugevent.

Wie es der Zufall wollte, besuchte ich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden drei solcher Veranstaltungen: In Vechta-Holtrup den Tag des offenen Hofes,

IMG-1085.jpg


IMG-1090.jpg


IMG-1097.jpg


IMG-1112.jpg


in Westerstede-Klamperesch den Gewerberummel

IMG-1150.jpg


und in Westoverledingen-Flachsmeer das Kreisfeuerwehrverbandsfest.

IMG-1176.jpg


IMG-1209.jpg


IMG-1211.jpg


Alles nett, alles dörflich im positiven Sinne, und der Tag des offenen Hofes war sogar richtig groß aufgezogen mit landesweit teilnehmenden Agrareinrichtungen und der zentralen Eröffnungsveranstaltung, der sogar der Ministerpräsident beiwohnte.

IMG-1082.jpg


Zum Einsatz kam (nicht ganz unerwarteterweise) dreimal der selbe AS 350B2, mit dem ich auch schon sieben Wochen zuvor in Herzlake das Vergnügen gehabt hatte.

IMG-1184.jpg


Übrigens, da geht Air Lloyd höchst professionell vor, bei jedem Event mit genau der Werbebeklebung des jeweils aktuellen Sponsors.

IMG-1103.jpg


IMG-1149.jpg


IMG-1182.jpg


IMG-1185.jpg


Und ich hatte Spaß; die Piloten offenbar auch.

IMG-1159.jpg


IMG-1198.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Anschließend drehte ich eine Runde durch den Thüringer Wald und flog mit einer Zlin Savage Cub

IMG-1254.jpg


(ein tolles Buschflugzeug, das quasi in der Luft steht und deshalb und mit seinen riesigen Reifen auf jeder Wiese landen kann [in Deutschland aber leider nicht darf]) des UL Flug & Charterservice von Pennewitz

IMG-1249.jpg


IMG-1306.jpg


nach Crawinkel

IMG-1262.jpg


und Suhl

IMG-1278.jpg


IMG-1285.jpg


und wieder zurück nach Pennewitz.

Zu sehen gab es viel schöne Landschaft,

IMG-1289.jpg


Oberhof im Sommer

IMG-1269.jpg


IMG-1270.jpg


(Stammleser erinnern sich vielleicht an Oberhof im Winter)

sowie sehr beeindruckend das Pumpspeicherwerk Goldisthal.

IMG-1299.jpg


IMG-1303.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Und schließlich absolvierte ich meinen Erstflug mit einer DA 40NG

IMG-1344.jpg


IMG-1349.jpg


in Saarbrücken.

IMG-1346.jpg


IMG-1401.jpg


IMG-1387.jpg


Weshalb? Nun, die DA 40 ist in der Tat nicht übermäßig exotisch, lief daher bei mir in der Kategorie "kommt irgendwann von ganz alleine", und nun war es eben so weit. Auch der Anweisung, die der Name des Anbieters "flieg.jetzt" darstellt, hätte ich jetzt nicht automatisch nachzukommen verpflichtet gefühlt. Allerdings wollte ich (Achtung, absolutes Nerd-Argument) einen zweiten Flugplatz im Saarland anfliegen, da dieses das letzte Bundesland war, in dem ich bisher an nur einen Flugplatz gewesen war. Und so ging es vom einzigen saarländischen Flughafen zum einzigen saarländischen Verkehrslandeplatz Saarlouis

IMG-1367.jpg


IMG-1361.jpg


und zurück. Auch diese Flüge waren touristisch hochwertig und bescherten Ausblicke auf saarländische Industriekultur,

IMG-1351.jpg


IMG-1354.jpg


IMG-1357.jpg


insbesondere als Highlight die Völklinger Hütte,

IMG-1374.jpg


IMG-1375.jpg


sowie Saarbrücken.

IMG-1381.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
AUGUST

Manchmal kommt man zu (überaus) exotischen Flugzeugen wie die Jungfrau zum Kinde. Man ruft irgendwo an, weil man entweder einfach nur mal wieder fliegen oder völlig typenunabhängig einen Flugplatz "erlegen" will, fragt nach den zur Verfügung stehenden Maschinen und bekommt irgendetwas um die Ohren gehauen, von dem man noch nie gehört hat. So war es auch jetzt: Bei besagtem Anruf bei der in Lauenbrück ansässigen Ultraleichtflug NordWest war die Rede von einer "KFA Explorer". Bitte was, was soll das sein? Aha, ein soeben frisch mit einer deutschen Musterzulassung versehenes und auf 600 kg aufgelastetes südafrikanisches (!) UL (KFA steht für "Kitplanes for Africa"), das sich der Anbieter gerade beschafft hat und zunächst etwas testen und anschließend eventuell (mit-)vertreiben möchte.

IMG-1698.jpg


IMG-1726.jpg


IMG-1707.jpg


Sehr schön, das fällt natürlich genau ins Beuteschema, und so fand ich mich in Lauenbrück

IMG-1696.jpg


IMG-1746.jpg


IMG-1748.jpg


in einem Flugzeug wieder, von dem ich noch wenige Tage zuvor noch nie gehört hatte. Wir machten den üblichen Rundflug,

IMG-1716.jpg


IMG-1717.jpg


IMG-1727.jpg


während dessen mich der Pilot fragte, ob ich Interesse an ein paar Landeübungen mit Aufsetzen und Durchstarten hätte. Weitere Segmente bei gleichbleibendem Flugpreis? Das kann man natürlich nicht ablehnen. Und so flogen wir noch ein paar Platzrunden oder Umkehrkurven und testeten verschiedene Anfluggeschwindigkeiten und -winkel, Windrichtungen, Klappeneinstellungen und Motorleistungen.

IMG-1728.jpg


"Ein paar" hieß dann am Ende tatsächlich neun. Nicht schlecht, neun weitere Flüge, entweder jeweils etwa drei Minuten (volle Platzrunde) oder zwei Minuten (Umkehrkurve) lang. Neben der so en passant angefütterten Statistik machte diese Art von "Airwork" sowie die Gelegenheit, einen Piloten dabei zu beobachten, wie er sich einem noch (nahezu) unbekannten Flugzeug nähert, es kennenlernt und sich mit ihm vertraut macht, einfach Spaß. Interessanteste Beobachtung: Die vergleichsweise kleinen Klappen machen das Gerät bei der Landung nicht unbedingt besser handhabbar, da man trotz vollen Ausfahrens einfach nicht genug Widerstand bekommt, um effektiv Geschwindigkeit und Höhe abzubauen. Auch der schmale Propeller hilft dabei nicht sehr.

IMG-1736.jpg


So kommt man öfter in die Verlegenheit kommt, slippen zu müssen, als einem vielleicht lieb ist.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
SEPTEMBER

Der Monat begann mit einem nicht ganz einfach zu erfliegenden Flugplatz direkt vor meiner Haustür: Der Sonderlandeplatz Seedorf ist Teil der dortigen Fallschirmjägerkaserne

IMG-1898.jpg


und ist auch zivil als Sonderlandeplatz zugelassen, ist aber nur dann für nichtmilitärische Flüge offen, wenn der Fallschirmspringerverein der Bundeswehrangehörigen Flugbetrieb hat. Das ist nur an einer Handvoll Wochenenden der Fall, was dann angesichts der Wetteranfälligkeit des Fallschirmsports real noch einmal weniger wird. Man überfliegt den Platz ab und zu, es ist bestes Flugwetter, er liegt perfekt gemäht und gepflegt unter einem,

IMG-1895.jpg


und eigentlich müßte es wimmeln von Zahnärzten, die auf irgendeine Insel fliegen - aber nichts tut sich. Ein Jammer.

In diesem Jahr erwischte ich jedoch endlich einmal die nötige Kombination, Sprungbetrieb, gutes Wetter, ich hatte Zeit und fand einen Piloten, der mich fliegen wollte und dafür ein Flugzeug zur Verfügung hatte. Und zwar im 15 Kilometer entfernten Karlshöfen

IMG-1945.jpg


IMG-1944.jpg


IMG-1936.jpg


beim dortigen Aeroclub Elbe Weser. Und so besuchten wir mit dessen Reims-Cessna 172

IMG-1920.jpg


IMG-1889.jpg


einmal schnell die Seedorfer Fallschirmspringer.

IMG-1915.jpg


IMG-1917.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Es folgte noch ein weiterer kleiner Rundflug, und zwar mal wieder im Segelflugzeug: Bei der Flugsportgruppe in Lünen

IMG-1986.jpg


gab es die dritte ASK 21 des Jahres

IMG-1960.jpg


IMG-1994.jpg


auf dem Segelflugelände Lippeweiden:

IMG-2020.jpg


Wie der Name schon sagt, landschaftlich sehr schön gelegen:

IMG-1982.jpg


Hier am Rande des Ruhrgebietes gab es natürlich viel Industrie zu sehen:

IMG-1998.jpg


IMG-2003.jpg


IMG-2009.jpg


IMG-2010.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Ein drittes Projekt führte mich einmal mehr nach Bohmte/Bad Essen:

IMG-2106.jpg


IMG-2222.jpg


Auf dem Flugplatzfest im Mai hatte der Luftsportverein Wittlage "nur" als Ausrichter fungiert, allerdings keine Rundflüge mit eigenem Gerät angeboten. Das war deshalb etwas schade, da der Club in Gestalt einer fünfzig Jahre alten Robin DR.253B einen richtig schönen exotischen Oldtimer in der Flotte hat.

IMG-2107.jpg


IMG-2116.jpg


Dieses kleine Schätzchen ist top gepflegt, macht Spaß zu fliegen (auch mir als Passagier), und es ist ganz interessant, sie neben der DR.400 zu sehen, deren (Vor-)Vorgänger sie nämlich war. So etwas wie die Haube, deren Verschluß bei der DR.200 noch ziemlich hakelig ist, bevor wir dann in der DR.400 die typische Robin-Haube sehen - an solchen Details kann man ganz gut Entwicklung nachvollziehen.

Wir flogen ein hübsches Viereck aus Kurzstrecken zu benachbarten Flugplätzen (hohe Dichte dort in Südniedersachsen): Zuerst 17 Kilometer nach Melle,

IMG-2125.jpg


IMG-2120.jpg


und dann 29 Kilometer nach Osnabrück

IMG-2137.jpg


zum eigentlich recht bedeutenden Verkehrslandeplatz Atterheide:

IMG-2153.jpg


IMG-2146.jpg


Bei diesem hatte ich eigentlich erwartet, daß er das Einfallstor für die General Aviation nach Osnabrück sein würde (ähnlich wie Telgte für Münster), aber das scheint nicht der Fall zu sein: Offenbar nutzt auch die "kleine Fliegerei" den Flughafen Münster/Osnabrück, so daß in Osnabrück-Atterheide eher wenig los war. Anschließend flogen wir 11 Kilometer weiter nach Achmer, wo der Osnabrücker Verein für Luftfahrt einen netten kleinen Sonderlandeplatz betreibt, der hauptsächlich dem Segelflug dient.

IMG-2209.jpg


IMG-2184.jpg


IMG-2182.jpg


Heraushebenswert hierbei sind zwei Aspekte: Zum einen hat der OVL einige tolle Oldtimersegelflugzeuge, die nicht nur alle aktiv geflogen werden, sondern auch, also die Zweisitzer, sogar für Gastflüge zur Verfügung stehen. Die sehr gastfreundlichen Vereinsmitglieder ermöglichten uns eine kleine Führung durch ihren Hangar (den man eigentlich eher mit Fug und Recht ein Museum nennen kann),

IMG-2187.jpg


IMG-2188.jpg


und ich war so begeistert, daß ich sofort einen weiteren Besuch für das kommende Jahr androhte, um den einen oder anderen Oldtimer nicht nur anzugucken, sondern auch mitzufliegen. Das wurde netterweise gewährt, so daß es durchaus sein könnte, daß in meinem nächsten Jahresrückblick erneut von einer Reise nach Achmer zu lesen sein wird. Und zum anderen liegt auch dieser Flugplatz in zwei Bundesländern, da die Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen durch das Gelände verläuft (der Modellflugplatz

IMG-2208.jpg


liegt in NRW, dieser ist aber nicht ein separater Flugplatz, sondern Teil des gesamten Sonderlandeplatzes), was wie oben geschrieben ein "Hauptsammelgebiet" von mir ist. Das nun, nachdem ich in Bremen (Bremen/Niedersachsen), Hamburg (Hamburg/Schleswig-Holstein), Schönefeld (Brandenburg/bis 2007 Berlin), Siegerland (Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz), Holzdorf (Brandenburg/Sachsen-Anhalt), Bückeburg-Weinberg (Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen) und Achmer (Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen) war, abgeschlossen sein sollte; Hinweise auf bisher von mir übersehene Plätze nehme ich gerne entgegen.
Und zurück ging es dann noch einmal die letzten 29 Kilometer nach Bohmte/Bad Essen.

Die Wetterverhältnisse waren auf dem gesamten Flug sehr interessant, da einige Fronten durchzogen, zwischen denen wir uns entlangschlängeln mußten:

IMG-2114.jpg


IMG-2124.jpg


IMG-2160.jpg


Dabei konnten wir teilweise höchst beeindruckende Niederschläge aus sicherer Entfernung bestaunen,

IMG-2113.jpg


wurden aber auch belohnt durch einen der schönsten Regenbögen, die ich in meinem Leben gesehen habe:

IMG-2195.jpg


IMG-2196.jpg


IMG-2200.jpg


Eine geradezu symbolhaftes wunderbares Sinnbild für Segelfliegen im Einklang mit der Natur. (Wußtet Ihr zum Beispiel, daß auf Segelflugplätzen größere Artenvielfalt herrscht als in der "normalen" freien Natur? Der Grund dafür ist, daß es dort, wo Segelflugzeuge landen, keine Wanderer gibt, und daß die Tiere mit ersteren besser klarkommen als mit letzteren.)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
OKTOBER

Herbstferienzeit - Familienurlaub auf Kreta.

IMG-2314.jpg


IMG-2345.jpg


IMG-2340.jpg


Fliegerisch wie üblich sehr A320-lastig (um nicht zu sagen mau): Hin Hannover-Frankfurt-Heraklion mit Lufthansa A319 und Aegean A320, zurück Heraklion-Athen-Frankfurt-Hannover mit Aegean A321-200 und A321-200NX sowie Lufthansa A319.

IMG-2261.jpg


IMG-2266.jpg


IMG-2382.jpg


IMG-2384.jpg


IMG-2394.jpg


Witziger Zufall: Mit der D-AILF (Hannover-Frankfurt) war ich auf den Tag genau 25 Jahre zuvor von Hamburg nach Düsseldorf geflogen. Schon ungewöhnlich, ein Flugzeug nach so langer Zeit wiederzutreffen (und das auch noch beim selben Betreiber), aber nach exakt 25 Jahren ist das schon ein großer Zufall.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Vor Ort machte ich den mittlerweile traditionellen Tagesausflug, und zwar von Athen aus das Dreieck durch Nordgriechenland

IMG-2291.jpg


von Sky Express, also von Athen nach Kozani

IMG-2285.jpg


und Kastoria

IMG-2294.jpg


und zurück nach Athen mit ATR 42-500.

IMG-2279.jpg


For the record: Die Anschlüsse von Heraklion nach Athen, ich wiederhole mich, wie üblich sehr A320-lastig: A320 und A321-200NX, beides Aegean.

IMG-2278.jpg


IMG-2313.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
NOVEMBER

Auch im Herbst und eigentlich außerhalb der GA-Saison gelang es mir noch einmal, mit einem exotischen Typen zu einem exotischen Flugplatz zu fliegen: Ich hatte beim Motorsegler-Club Berlin in Strausberg

IMG-2568.jpg


IMG-2552.jpg


IMG-2566.jpg


IMG-2565.jpg


eine Valentin Taifun entdeckt.

IMG-2461.jpg


IMG-2468.jpg


Made in Haßfurt, 136 Exemplare zwischen 1981 und 1990 gebaut, somit gar nicht so unerfolgreich, aber doch erheblich weniger verbreitet als die vergleichbaren Grob 109 und Super Dimona. Schön, wenn so ein doch (heute) verhältnimäßig seltener Flugzeugtyp in Reichweite ist. Ich bat darum, statt eines Rundfluges nach Neuhardenberg zu fliegen. Dort findet sich nicht nur ein schönes Schloß,

IMG-2476.jpg


sondern auch ein Flugplatz,

IMG-2472.jpg


IMG-2482.jpg


IMG-2495.jpg


der mich als ehemaliger Linienflugplatz (2004 versuchte man sich an einer regelmäßigen Verbindung nach Krakau) mit auch sonst reicher Historie (stationiert waren hier, als der Standort noch "Marxwalde" hieß, und auch noch kurz danach, TU134 und TU154 der VIP-Geschwader von NVA und Bundeswehr) sehr reizte. Und es lohnte sich in der Tat, denn es war sehr interessant, die Entwicklung dieses Flugplatzes zu sehen: Aus einem ehemaligen und Fast-wieder-Linienflugplatz, an dem Ryanair interessiert war (der Gedanke scheiterte an der Single-Airport-Politik von Berlin/Brandenburg) und der noch 2019 Rundflüge mit einem A320 von Sundair anbot, um zu zeigen, daß man auch große Maschinen abfertigen kann, ist eine völlig verschlafene Solarfarm geworden, auf der tausende nicht benötigte Teslas abgeparkt sind,

IMG-2497.jpg


und die nebenbei noch, ach ja, über eine Start- und Landebahn verfügt.

Schon traurig, aber der Flug selber, bei absolutem Kaiserwetter war sehr schön und führte über den Oderbruch

IMG-2510.jpg


IMG-2522.jpg


und die Seelower Höhen bis über das polnische Küstrin.

IMG-2523.jpg


IMG-2524.jpg


Sehr erfreulich, daß Europa dort mittlerweile so zusammengewachsen ist, daß das Überfliegen der Grenze auch ohne Aufgabe eines Flugplanes möglich ist.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
DEZEMBER

Sogar der Jahresabschluß brachte noch einmal wunderbares Flugwetter, so daß ich immer noch nicht wieder in den Instrumentenflug (also die Linie) flüchten mußte. Zu dieser Jahreszeit wird es zwar so langsam schwierig mit den Vereinen, die tendentiell Winterpause machen, aber es gibt ja auch noch die kleinen Flugschulen, die das Jahr über durchfliegen und, gerade, wenn sie an Verkehrslandeplätzen oder sogar Flughäfen mit befestigten Bahnen angesiedelt sind, ihr Geld auch außerhalb der Saison verdienen wollen (und wohl auch müssen).

Und so drehte ich noch eine kleine Runde mit der FlyCademy in Braunschweig.

IMG-2648.jpg


IMG-2649.jpg


IMG-2651.jpg


IMG-2695.jpg


Zum Einsatz kam eine Tecnam P2008 JC:

IMG-2654.jpg


IMG-2684.jpg


Einer solche hatte ich zwar schon einmal bei der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein kennengelernt, allerdings stellte sich dieses Exemplar als etwas weiterentwickelte Version heraus, nämlich eine "Mk. II Premium Edition" - etwas großmäulig, der zweite Teil der Bezeichnung, aber somit immerhin ein neuer Subtyp; wie ich oben schon schrieb, man wird ja bescheiden...

Der Flug führte bei sehr guten Sichten über das schon leicht winterliche Harzvorland,

IMG-2681.jpg


vorbei am VW-Stammwerk in Wolfsburg,

IMG-2658.jpg


IMG-2665.jpg


IMG-2668.jpg


IMG-2673.jpg


IMG-2680.jpg


dem Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

IMG-2686.jpg


sowie dem großen Hubschrauberlandeplatz der Bundespolizei in Gifhorn.

IMG-2694.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Wie 2023 beschließe ich den Jahresrückblick noch mit einem kleinen kunsthistorischen Bilderbogen: Im letzten Jahr habe ich die 28 der 36 erhaltenen Werke von Vermeer gezeigt, die ich in der großen Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum zu sehen Gelegenheit hatte. Nun, ich will jetzt nicht noch eine weitere "Sammelliste" abzuhaken anfangen, allerdings besuchte ich 2024 zwei Museen, den Louvre und das Herzog-Anton-Ulrich-Museum (ich schrieb ja letztes Jahr schon, endlich kann ich wieder einfach mal so ein Kunstmuseum besuchen), die zwei weitere Bilder beherbergen, die nicht an das Rijksmuseum ausgeliehen worden waren - also zeige ich diese beiden jetzt auch noch, denn ein bißchen Kultur nach all dem Fliegen tut uns auch ganz gut:

Der Astronom:

IMG-1478a.jpg


Das Mädchen mit dem Weinglas:

IMG-2703.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
FAZIT

In gewisser Weise war 2024 eine Fortsetzung von 2023. Ja, die Leine wurde länger, ja, ich war wieder ab und zu per Linienflug unterwegs, und die tolle Chinareise mit so vielen neuen Typen von Linienflugzeugen, Airlinern, war ein wunderbares Langstrecken-Comeback. Gleichzeitig bleibt die Reisetätigkeit sehr stark geprägt von der "kleinen" Luftfahrt, und ich finde immer und immer noch weitere unbekannte kleine Flugzeuge. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.

Die ersten Linienflüge für 2025 sind gebucht, unter anderem erneut Langstrecke, und auch die Ideen in der General Aviation sind mir noch lange nicht ausgegangen. Ich werde meinen tausendsten Flugplatz und meine millionste (nautische) Meile feiern. Langeweile ist nicht in Sicht, das Hobby hat einfach noch sehr viel zu bieten - ich freue mich auf ein spannendes 2025 mit vielen Flügen alleine, mit anderen Luftfahrtfreunden und der Familie.

IMG-2532.jpg


IMG-1996a.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Anhang 1: Aufzählung der Flüge und Fotos der Flugzeuge

EDXN-EDXN und EDXN-EDXN-EDXN Sportfluggruppe Nordholz/Cuxhaven Aquila A 210 D-EAQT
FRA-HKG Cathay Pacific Airways Airbus A350-1000 B-LXJ
HKG-TPE EVA Airways Boeing 787-10 B-17805
TPE-HKG EVA Airways Airbus A321-200WL B-16223
Hongkong Peninsula Hotel-Hongkong Peninsula Hotel Heliservices HK MD Helicopters MD 902 B-HEK
HKG-PVG Spring Airlines Airbus A320-200WL B-9986
SHA-TFU China Eastern Airlines COMAC C919ER B-919C
CTU-DLU Tibet Airlines Airbus A319-100N B-329A
DLU-CAN China Southern Airlines Airbus A319-100N B-328H
CAN-TFU Air Macau Airbus A321-200WL B-MCA
TFU-FRA Air China Airbus A330-300X B-8689
HAJ-LHR British Airways Airbus A319-100 G-EUPW
LHR-SNN Aer Lingus Airbus A321-200NX/LR EI-LRD
SNN-LGW Ryanair Boeing 737-8200 EI-HGT
LGW-FRA Deutsche Lufthansa Airbus A319-100 D-AILN
FRA-HAJ Deutsche Lufthansa Airbus A319-100 D-AILD
BRE-FRA Deutsche Lufthansa Airbus A320-200 D-AIZG
FRA-FDH Lufthansa CityLine Bombardier CRJ900LR D-ACKJ
SXB-FRA Polskie Linie Lotnicze LOT Embraer ERJ190-100STD SP-LMC
FRA-BRE Deutsche Lufthansa Airbus A320-200WL D-AIZR
Wolfenbüttel-Wolfenbüttel Luftsportgemeinschaft Wolfenbüttel SF 25C D-KRAM
Goslar-Goslar Luftsportgemeinschaft Goslar ASK 21 D-0990
Herzlake-Herzlake, Vechta-Vechta, Westerstede/Sternkamp-Westerstede/Sternkamp und Westoverledingen-Westoverledingen Air Lloyd Flight Services Eurocopter AS 350B2 D-HMMW
LWR-LWR Schleppflugzeug Friese Aero Club Leeuwarden Diamond HK36TTC-115 PH-1138
LWR-LWR Friese Aero Club Leeuwarden DG-1000S PH-1613
EDXD-EDXD Aeroclub Diepholz SOCATA TB 9 Club D-EEDM
EDXD-EDXD Team Niebergall SIAI-Marchetti SF.260 D-ENIC
EDQR-Königshofen/Grabfeld und Königshofen/Grabfeld-EDQR Flugsport-Club Ebern Platzer Kiebitz B15 D-MXKB
Hattorf-Hattorf Luftsportverein Aue/Hattorf ASK 21 D-4599
EDOS-Crawinkel-EDQS-EDOS UL Flug und Charterservice Zlin Aviation Savage Cub Extended landing gear D-MMNM
SCN-EDRJ und EDRJ-SCN Jürgen Schmidt Holding DA40 NG D-EXLF
EDHU-EDHU (*10) Ultraleichtflug NordWest Kitplanes for Africa Explorer UL 600 D-MMZB
EDWK-EDXS-EDWK Aeroclub Elbe Weser Karlshöfen Reims F172M D-EGBG
Lünen-Lünen Flugsportgruppe Lünen ASK-21 D-2744
EDXD-EDXG-EDWO-EDXA-EDXD Luftsportverein Wittlage Robin DR253B D-EGSJ
HAJ-FRA Deutsche Lufthansa A319-100 D-AILF
FRA-HER Aegean Airlines A320-200 SX-DGE
HER-ATH Aegean Airlines A320-200 SX-DGB
ATH-KZI und KZI-KSO-ATH Kritikés Aeroporikés Ekmetalléfseis ATR42-500 SX-TWO
ATH-HER Aegean Airlines A321-200NX SX-NAE
HER-ATH Aegean Airlines A321-200 SX-DNG
ATH-FRA Aegean Airlines A321-200NX SX-NAO
FRA-HAJ Deutsche Lufthansa A319-100 D-AILL
EDAY-EDON und EDON-EDAY Motorsegler-Club Berlin Valentin Taifun 17 E II D-KAJP
BWE-BWE FlyCademy Tecnam P2008 JC Mk. II Premium Edition D-EZGG
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.703
15.570
Anhang 2: Statistische Zusammenfassung und Auswertung

Quantitativ drückt sich meine Jahresbilanz 2024 so aus:

69 Flüge (2023: 59; Rekord: 225 [2015]) - jetzt insgesamt 1.776

35.176 km (2023: 15.103 km; Rekord: 207.588 km [2012]) - jetzt insgesamt 1.815.649 km

72:20 h planmäßige Blockzeit (2023: 40:24 h; Rekord: 322:45 h [2012]) - jetzt insgesamt 3.179:04 h;

davon selber geflogen 3:00 h (2023: 2:00 h; Rekord: 4:45 h [2021]) - jetzt insgesamt 22:38 h


Flugzeugtypenpremieren: A350-1000, B787-10, MD-902, C919-100ER, A319-100N, A321-200NX/LR, B737-8200, Diamond HK36TTC-115, DG-1000S, SOCATA TB 9 Club, SIAI-Marchetti SF.260, Platzer Kiebitz B15, Zlin Aviation Savage Cub Extended landing gear, Diamond DA40 NG, Kitplanes for Africa Explorer UL 600, Reims F172M, Robin DR253B, Valentin Taifun 17 E II, Tecnam P2008 Mk. II Premium Edition

34 Airlines, davon 17 neu, jetzt insgesamt 683 (2023: 32, davon 22 neu; Rekorde: 80, davon 54 neu [2011] bzw. 78, davon 63 neu [2010]

27 neue Flugplätze*, davon 20 deutsche, davon zwölf niedersächsische (2023: 27, davon 17 deutsche, davon 14 niedersächsische; Rekorde: 148, davon 3 deutsche, davon zwei niedersächsische [2015] bzw. 20, davon 19 deutsche (nun übertroffen), davon zehn niedersächsische [2022] bzw. 27, davon 17 deutsche, davon 14 niedersächsische [2023]) - jetzt insgesamt 991, davon 207 deutsche, davon 70 niedersächsische
*Hongkong Pensinsula Hotel, Tianfu, Dali, Shannon, Wolfenbüttel, Goslar, Herzlake, Ljouwert, Ebern, Königshofen/Grabfeld, Vechta, Westerstede/Sternkamp, Westoverledingen, Hattorf, Pennewitz, Crawinkel, Suhl, Saarlouis, Lauenbrück, Seedorf, Lünen, Melle, Osnabrück, Achmer, Kozani, Kastoria, Neuhardenberg.