ANZEIGE
Einleitung
Liebe Mitreisende,
fährt denn aktuell jeder nach Japan? Gefühlt: Ja.
Auch mich hat es im April 2023 ins Land der aufgehenden Sonne verschlagen. Insgesamt schon zum sechsten Mal, sodass auf dieser Reise auch ein paar exotischere Orte auf dem Reiseplan standen.
Insgesamt habe ich über 2.000 Bilder zurückgebracht. Um mich selbst etwas zu Bearbeitung zu motivieren, möchte ich in den nächsten Tagen hier ein paar Highlights einstellen.
Planung
Ursprünglich war dieser Trip in ähnlicher Form für Mai 2020 geplant. Das wurde aus naheliegenden Gründen nichts. Nach langem Hin- und Her mit Swiss gab es damals das Geld zurück. Dank flexibel gebuchter Unterkünfte wanderte auch dieser Teil zurück in die Reisekasse.
Flug
Wie viele andere habe ich sehr lange auf die Grenzöffnung gewartet. Als diese im September 2022 verkündet wurde, habe ich am selben Tag noch ein Prämienticket bei Miles & More erworben. Die Verfügbarkeit war damals noch gut, sodass auch Flüge über die Osterfeiertage möglich waren. Da diese mit der Kirschblüte in Tokio zusammenfallen sollten, stand der Abflug Anfang April fest.
Das initiale Routing war STR-FRA-HND (LH) und HND-FRA-ZWS (LH/DB). Warum initial? Bei der Buchung war schon auffällig, dass LH die Flugzeiten sehr sportlich kalkuliert hatte. Knapp drei Wochen später kam die erste Änderung mit einer Verlängerung um rund zwei Stunden pro Richtung. Diese konnte ich nutzen, um den Hinflug telefonisch auf STR-MUC-HND (LH) umzubuchen. Verfügbarkeit in BK I gab es nicht. Der Agent bei M&M buchte mich aber anstandslos in BK D um. Für den Rückflug gab es keine zeitlich passenden Optimierungsmöglichkeiten, sodass es hier bei der BK I blieb. Trotz Bestätigung wurde das Ticket lange nicht ausgestellt, war aber schlussendlich doch irgendwann als Passenger Receipt ersichtlich.
Während ich mich an die weitere Planung machte, trafen fleißig weitere Änderungen ein. Teilweise brauchte es das LH-Team hier im Forum, um die Buchung wieder zu fixen. Die letzte Zeitänderung konnte ich schließlich dafür nutzen, den Hinflug online einen Tag vorzuziehen und auf STR-ZRH-NRT (LX) umzubuchen.
Unterkünfte
Für die erste Hälfte der Reise war klar, dass ich sie in Tokio, am Fuji, sowie um Nagoya und Osaka herum verbringen würde. Die Unterkünfte dort habe ich sehr früh gebucht, was dem Reisebudget zu Gute kam. Die weiteren kamen mit der Entwicklung der Reiseroute hinzu.
Ich übernachte in Japan i. d. R. in normalen Business-Hotels. Nach Berücksichtigung von Rabatten, Cashback etc. lagen diese im Schnitt bei unter 70 €/Nacht. Frühstück war größtenteils inkludiert.
Route
Tokio, Fuji, Nagoya und Osaka waren vom ausgefallenen Trip in 2020 gesetzt. Von der damaligen Planung habe ich schließlich auch Okayama, Naoshima und Takamatsu übernommen. Über den weiteren Weg habe ich lange gegrübelt, bis ich schließlich auf das folgende YouTube-Video gestoßen bin: https://youtu.be/jVcf5iOszjc
Damit stand dann auch der Shimanami Kaido als Baustein fest. Hierbei handelt es sich um einen 70 km langen Fahrradweg durch (über) das Seto-Binnenmeer. Die Recherche ergab, dass man dort Fahrräder einfach mieten und das Gepäck voraussenden kann. Unterkünfte waren schnell gebucht. Die Fahrradreservierung ging ebenfalls online - wurde allerdings trotz Notizen auf Englisch und Japanisch nicht bestätigt. Mit etwas Unsicherheit musste ich also leben.
Verkehrsmittel
Mittels Jorudan (https://world.jorudan.co.jp/mln/en/?sub_lang=nosub) hatte ich mehrfach durchgerechnet, ob sich ein Japan Railpass lohnen wird. Ergebnis war immer, dass Einzeltickets knapp billiger sind.
Ursprünglich wollte ich von HIJ nach HND zurückfliegen. Nachdem die ÖPNV-Anbindung von HIJ aus Richtung Onomichi eher dürftig ist (einige Busverbindungen sind wohl mit Corona entfallen und nicht wieder reaktiviert worden), habe ich mich dann doch für eine Planung mit dem Shinkansen entschieden.
Aus Komfortgründen habe ich mir schließlich doch einen Railpass gegönnt (Bestellt bei H.I.S. - Lieferung innerhalb weniger Tage). Dank zweier ungeplanter Side Trips nach Sendai und Fukushima hat sich dieser am Ende dann doch bezahlt gemacht.
Reiseplan
Der finale Reiseplan sah also wie folgt aus:
Berichte zu den einzelnen Tagen folgen.
Liebe Mitreisende,
fährt denn aktuell jeder nach Japan? Gefühlt: Ja.
Auch mich hat es im April 2023 ins Land der aufgehenden Sonne verschlagen. Insgesamt schon zum sechsten Mal, sodass auf dieser Reise auch ein paar exotischere Orte auf dem Reiseplan standen.
Insgesamt habe ich über 2.000 Bilder zurückgebracht. Um mich selbst etwas zu Bearbeitung zu motivieren, möchte ich in den nächsten Tagen hier ein paar Highlights einstellen.
Planung
Ursprünglich war dieser Trip in ähnlicher Form für Mai 2020 geplant. Das wurde aus naheliegenden Gründen nichts. Nach langem Hin- und Her mit Swiss gab es damals das Geld zurück. Dank flexibel gebuchter Unterkünfte wanderte auch dieser Teil zurück in die Reisekasse.
Flug
Wie viele andere habe ich sehr lange auf die Grenzöffnung gewartet. Als diese im September 2022 verkündet wurde, habe ich am selben Tag noch ein Prämienticket bei Miles & More erworben. Die Verfügbarkeit war damals noch gut, sodass auch Flüge über die Osterfeiertage möglich waren. Da diese mit der Kirschblüte in Tokio zusammenfallen sollten, stand der Abflug Anfang April fest.
Das initiale Routing war STR-FRA-HND (LH) und HND-FRA-ZWS (LH/DB). Warum initial? Bei der Buchung war schon auffällig, dass LH die Flugzeiten sehr sportlich kalkuliert hatte. Knapp drei Wochen später kam die erste Änderung mit einer Verlängerung um rund zwei Stunden pro Richtung. Diese konnte ich nutzen, um den Hinflug telefonisch auf STR-MUC-HND (LH) umzubuchen. Verfügbarkeit in BK I gab es nicht. Der Agent bei M&M buchte mich aber anstandslos in BK D um. Für den Rückflug gab es keine zeitlich passenden Optimierungsmöglichkeiten, sodass es hier bei der BK I blieb. Trotz Bestätigung wurde das Ticket lange nicht ausgestellt, war aber schlussendlich doch irgendwann als Passenger Receipt ersichtlich.
Während ich mich an die weitere Planung machte, trafen fleißig weitere Änderungen ein. Teilweise brauchte es das LH-Team hier im Forum, um die Buchung wieder zu fixen. Die letzte Zeitänderung konnte ich schließlich dafür nutzen, den Hinflug online einen Tag vorzuziehen und auf STR-ZRH-NRT (LX) umzubuchen.
Unterkünfte
Für die erste Hälfte der Reise war klar, dass ich sie in Tokio, am Fuji, sowie um Nagoya und Osaka herum verbringen würde. Die Unterkünfte dort habe ich sehr früh gebucht, was dem Reisebudget zu Gute kam. Die weiteren kamen mit der Entwicklung der Reiseroute hinzu.
Ich übernachte in Japan i. d. R. in normalen Business-Hotels. Nach Berücksichtigung von Rabatten, Cashback etc. lagen diese im Schnitt bei unter 70 €/Nacht. Frühstück war größtenteils inkludiert.
Route
Tokio, Fuji, Nagoya und Osaka waren vom ausgefallenen Trip in 2020 gesetzt. Von der damaligen Planung habe ich schließlich auch Okayama, Naoshima und Takamatsu übernommen. Über den weiteren Weg habe ich lange gegrübelt, bis ich schließlich auf das folgende YouTube-Video gestoßen bin: https://youtu.be/jVcf5iOszjc
Damit stand dann auch der Shimanami Kaido als Baustein fest. Hierbei handelt es sich um einen 70 km langen Fahrradweg durch (über) das Seto-Binnenmeer. Die Recherche ergab, dass man dort Fahrräder einfach mieten und das Gepäck voraussenden kann. Unterkünfte waren schnell gebucht. Die Fahrradreservierung ging ebenfalls online - wurde allerdings trotz Notizen auf Englisch und Japanisch nicht bestätigt. Mit etwas Unsicherheit musste ich also leben.
Verkehrsmittel
Mittels Jorudan (https://world.jorudan.co.jp/mln/en/?sub_lang=nosub) hatte ich mehrfach durchgerechnet, ob sich ein Japan Railpass lohnen wird. Ergebnis war immer, dass Einzeltickets knapp billiger sind.
Ursprünglich wollte ich von HIJ nach HND zurückfliegen. Nachdem die ÖPNV-Anbindung von HIJ aus Richtung Onomichi eher dürftig ist (einige Busverbindungen sind wohl mit Corona entfallen und nicht wieder reaktiviert worden), habe ich mich dann doch für eine Planung mit dem Shinkansen entschieden.
Aus Komfortgründen habe ich mir schließlich doch einen Railpass gegönnt (Bestellt bei H.I.S. - Lieferung innerhalb weniger Tage). Dank zweier ungeplanter Side Trips nach Sendai und Fukushima hat sich dieser am Ende dann doch bezahlt gemacht.
Reiseplan
Der finale Reiseplan sah also wie folgt aus:
Tag | Ort | Detail |
0 | STR-ZRH-NRT | |
1 | Tokyo | |
2 | Tokyo | |
3 | Tokyo | |
4 | Tokyo | Side Trip nach Matsushima |
5 | Tokyo | Side Trip nach Fukushima |
6 | Fujiyoshida | |
7 | Fujiyoshida | |
8 | Nagoya | |
9 | Nagoya | Side Trip nach Meiji Mura |
10 | Osaka | |
11 | Osaka | Side Trip nach Uji & Nara |
12 | Okayama | |
13 | Takamatsu | |
14 | Imabari | |
15 | Omishima | |
16 | Onomichi | |
17 | Tokyo | |
18 | HND-FRA-ZWS |
Berichte zu den einzelnen Tagen folgen.
Zuletzt bearbeitet: