Jeden Tag LH 630 massiv verspätet !

ANZEIGE

born2fly

Erfahrenes Mitglied
25.10.2009
5.547
2.704
FRA
...Außerdem ist in DXB afaik gerade eine Bahn gesperrt (man hat den Ramadan zur Sanierung genutzt)...

...Da DXB für den OP ja die 2. Heimat ist, hätte er ja vielleicht auf die Idee kommen können, dass es evtl. an der Bahnschliessung in DXB liegt...

Da es für den OP die 2. Heimat (Wow!) ist und er/sie/es schon 30 Mal (Mega!) hingeflogen ist (was müssen wir dann alles als unsere 2. Heimat bezeichnen?) weiß der OP bestimmt auch, dass in DXB aktuell beide RWY in Betrieb sind und 12L/30R erst ab Anfang Mai (09.05. - 11:00 UTC) geschlossen wird. Deswegen ja auch die Nervosität eines erfahrenden Reisenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: denkigroove

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
1.999
1.062
ANZEIGE
300x250
Guckst du hier:
Zwar ot, aber ich kann nicht anders: "149 Millimeter pro Quadratmeter prasselten innerhalb von wenigen Stunden auf die Stadt in der Wüste nieder. " schreibt der Aerotelegraph da. Regenmengen misst man in Millimetern, dann aber ohne Grundflächenangabe. Wie hoch die Wassersäule nach dem Regen ist, ist unabhängig von der Auffang-Grundfläche immer gleich. Deswegen ist es ja so praktisch, das einfach in Millimetern anzugeben. Man kann natürlich auch Regenmenge pro Fläche angeben, dann muss man aber ein Volumen angeben. In der Regel Liter pro Quadratmeter. Netterweise bleibt die Zahl dabei gleich: 1 Millimeter Regen entspricht 1 Liter pro Quadratmeter (ein Quader mit den Kantenlängen 1m x 1m x 1mm entspricht 10dm x 10dm x 1/100dm = 1 kubik-dm=1l). Aber Millimeter pro Quadratmeter ist halt Unsinn.... Das verlinkte Video gibt, mit schönem südasiatischen Akzent, korrekt die Regenmenge in Millimetern an. Das haben dann die Aerotelegraph-Autoren aber nicht so richtig verstanden....
edit: Wer die Einheiten nachrechnen will: Liter durch Quadratmeter kürz sich genau zu mm....
 
Zuletzt bearbeitet: